Informationen für
Aktuelle Meldungen

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Pressemitteilung des Innenministeriums mit der HVF
MEHR ERFAHREN

Innovative Ideen für die Verwaltung der Zukunft – Zweite Projektmesse des Studiengangs „Digitales Verwaltungsmanagement“ an der Hochschule Ludwigsburg
Am Freitag, den 4. Juli 2025, fand am urbanharbor-Außenstandort der HVF die…
MEHR ERFAHREN

Künstliche Intelligenz und ihr Potential für die öffentliche Verwaltung
Fachtagung des Instituts für Angewandte Forschung der HVF trifft auf große…
MEHR ERFAHREN

Hochschulen für öffentliche Verwaltung Baden-Württemberg gestalten Digitalen Wandel aktiv mit
BW 4.0 – Kongress für Verwaltungsdigitalisierung in Baden-Württemberg
MEHR ERFAHREN

Richtfest für das „Verfügungsgebäude“ auf dem Campus der HVF und der PH Ludwigsburg
Am 25. Juni 2025 wurde auf dem gemeinsamen Campus der HVF und der PH Ludwigsburg…
MEHR ERFAHREN

Dr. Julia Kaesmayr zur Professorin an die FH Kärnten berufen
Dr. Julia Kaesmayr, die 2023 als erste kooperative Doktorandin der HVF…
MEHR ERFAHREN
STUDENTISCHE EXKURSIONEN, AUSTAUSCHE UND PROJEKTE

Studienreise nach Athen 6. bis 11. Mai 2025 : Ein Kontakt trägt Früchte
Die sechstägige Studienfahrt nach Athen vom 6. bis 11. Mai 2025 bot vielseitige…
MEHR ERFAHREN

Fachprojekt „Deutsch-Italienisches Kolloquium“ mit Studienreise nach Mailand, Bergamo und Genua
Fachprojekt „Deutsch-Italienisches Kolloquium“ mit Studienreise nach Mailand,…
MEHR ERFAHREN

Exkursion zur Andrássy Universität Budapest
Vom 27. bis 30. April 2025 reiste eine Gruppe von elf Studierenden der…
MEHR ERFAHREN

Fachprojekt „Chatbots“ abgeschlossen
Was sind Chatbots?
In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung gewinnen Chatbots zunehmend an Bedeutung. Sie sind eine Software, die auf Algorithmen basiert und mit Nutzern in natürlicher Sprache kommuniziert. Dabei greifen sie auf Datenbanken zurück, um automatisierte Antworten zu geben und…
MEHR ERFAHREN

Studierende der Südschiene übergeben ihr Buch an den Staatsminister für Digitalisierung des Freistaats Bayern
Der Abbau von Bürokratie bleibt ein viel diskutiertes Thema. Besonders stark betroffen sind Unternehmen, bei denen Genehmigungsverfahren und Berichtspflichten oft unverhältnismäßig viel Zeit und personelle Ressourcen binden. Obwohl im Internet viele Problembeschreibungen zu finden sind, mangelt es…
MEHR ERFAHREN

Studierende erkunden Meinungen von Besuchern des Schlosses Ludwigsburg
Im Rahmen eines Fachprojekts unter der Leitung von Prof. Michael Grau erforschen Studierende des Studiengangs Allgemeine Finanzverwaltung (Public Financial Management) in Kooperation mit der Schlossverwaltung des Schlosses Ludwigsburg, wie sich das Besucherverhalten nach Ende der Coronazeit…
MEHR ERFAHREN
Forschungsprojekte

Der Einfluss generativer KI auf Ermessensentscheidungen
Wie beeinflusst der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz die Ermessensspielräume und Entscheidungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung? Dieses Promotionsprojekt untersucht interdisziplinär, welche Formen KI-gestützter Unterstützung aus Sicht von Verwaltungsbeschäftigten die Qualität von…
MEHR ERFAHREN

Standardisierte Gefährdungsbeurteilung
Psychische Belastungen in der öffentlichen Verwaltung nehmen zu und führen vermehrt zu Fehlzeiten und Arbeitsunfähigkeit. Trotz gesetzlicher Verpflichtung (§ 4 ArbSchG) tun sich viele Behörden – insbesondere kleinere – schwer, eine strukturierte psychische Gefährdungsbeurteilung (GBpsych)…
MEHR ERFAHREN

Gesunde Arbeitsmodelle im Co-Working-Setting (GeaCo)
Seit der COVID-19-Pandemie sind flexible Arbeitszeiten und -orte zur neuen Normalität geworden. Gleichzeitig stehen Beschäftigte und Organisationen vor neuen Herausforderungen: Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen, der soziale Austausch leidet, und das Wir-Gefühl in Unternehmen…
MEHR ERFAHREN
