Lernen und Arbeiten

 

Die HVF-Bibliothek bietet rund 65 Arbeitsplätze, davon

24 Gruppenarbeitsplätze sowie 12 Plätze mit PC-Zugang.

 

 

Gastnutzer können die Räume und Bestände vor Ort während der Öffnungszeiten für wissenschaftliches Arbeiten nutzen.

Die Nutzung der 24 Stunden-Bibliothek ist nur für Angehörige der HVF und nur nach Teilnahme an einer Einführung (ca. 30 Min.) möglich. Die Einführungen finden AG-weise nach individueller Terminabsprache zu Studienbeginn in der Bibliothek statt. Vor einer Einführung kann die Bibliothek nur während der betreuten Öffnungszeiten genutzt werden.


Der erste Teil der Einführung besteht aus kurzen Informationen zu den Grundlagen der Bibliotheksbenutzung sowie dem Dienstleistungsangebot der Bibliothek. Im zweiten Teil werden die Studierenden in die Benutzung und Verhaltensregeln der 24-Stunden-Bibliothek eingeführt.

 

Für die Nutzung der Bibliothek außerhalb der betreuten Öffnungszeiten muss zusätzlich die erweiterte Benutzungsordnung anerkannt werden. Die Unterschrift wird beim Einführungstermin in der Bibliothek geleistet.

 

Erweiterte Benutzungsordnung (Download als PDF)

 

 

Nachholtermine für die Bibliothekseinführung (Sammeltermin)

Für Studierende, die am Termin der Bibliothekseinführung verhindert waren, bietet das Bibliotheksteam monatlich einen Nachholtermin (Sammeltermin) an. Diese Termine werden laufend auf der Webseite unter "Veranstaltungen" veröffentlicht, die Anmeldung erfolgt ebenfalls darüber.

Die Digitale Bibliothek oder Online-Bibliothek umfasst die elektronischen Ressourcen (E-Books, E-Journals, Datenbanken ...) im Bibliotheksbestand.

Studierende und Lehrende mit gültigem Hochschulaccount können diese auch im Heimzugriff via OpenVPN nutzen.

 

Ausführliche Informationen zum digitalen Angebot und den Zugriffsmöglichkeiten findet man auf den ensprechenden Seiten in den Rubriken:

 

E-Books                                 Zeitschriften Print und Online                                    Datenbanken

 

 

Fast alle E-Ressourcen (E-Books, E-Journals und Datenbanken) sind für Angehörige der HVF auch im Heimzugriff via OpenVPN nutzbar. Dafür muss zunächst der OpenVPN-Client der HVF auf dem Rechner installiert werden. Anschließend wird zuerst die Open-VPN-Verbindung hergestellt und erst dann darf der Browser geöffnet werden, ansonsten wird keine Verbindung zum Hochschulnetz hergestellt.

 

Installationsanleitung OpenVPN:

 

Für Studierende                          Für Dozierende/Mitarbeiter

      

Um WLAN in der Bibliothek nutzen zu können, müssen Sie zuerst eduroam auf Ihrem Laptop installieren.

 

Infos und Anleitung zur Installation

 

Die Bibliothek verfügt über einen Farbdrucker und einen s/w-Drucker.

 

Studierende mit Studienbeginn ab WS 2022/23  (Einstellungstermin ab Oktober 2022)

… haben derzeit die Möglichkeit im Copyshop in Gebäude 1 der PH (Raum 1.005) zu drucken. Infos unter: https://www.diplomshop24.de/copyshop-ludwigsburg

 

Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2022

... verfügen noch über ein Druckkontingent von 500 Freidrucken für das gesamte Studium. Dieses kann bis Studienende aufgebraucht werden. Ein Aufladen des Druckkontingents ist nicht mehr möglich.

Beim Starten des Druckvorgangs werden die enspechenden Seiten automatisch vom Druckkontingent abgezogen. 1 s/w-Seite kostet 1 Punkt. 1 Farbseite kostet 4 Punkte. Doppelseitiges Drucken wird wie zwei einzelne Ausdrucke berechnet. Vor dem Druckvorgang muss der richtige Drucker ausgewählt werden. Die Namen der verfügbaren Drucker finden Sie an den Säulen rechts und links an den PC-Arbeitsplätzen.


Ein neues Drucksystem, mit dem das Drucken wieder für alle Studiengänge möglich sein wird, ist aktuell in Planung.

 

Dozierende und Lehrbeauftragte

... können mit gültigem Hochschulaccount ebenfalls an den PCs in der Bibliothek ausdrucken.

 

In der Bibliothek steht Ihnen ein Bookscanner zur Verfügung. Dieser ist für Studierende, Dozierende und Gäste kostenlos und ohne Login nutzbar.

  • Formatvorlagen sind bis DIN A2 farbig oder s/w einscannbar
  • Das Abspeichern erfolgt auf USB-Stick (Bitte mitbringen!)
  • Durch eine integrierte Buchwippe ist der Scan bis zum Buchfalz möglich, d.h. : kein Textverlust
  • Schräg aufgelegte Buchvorlagen werden automatisch gerade gerückt
  • Finger, die das Buch festhalten, werden automatisch aus dem Scan entfernt
  • Das Abspeichern ist als PDF, JPG oder TIF, sowohl als Einzel- oder Gesamtdatei möglich
  • Der Bildschirm ist sowohl per Tastenfeld als auch per Touchscreen zu bedienen
  • Der Scanner verfügt über keine E-Mail- und Druckfunktion!

Kopiermöglichkeit für Studierende und Gäste:

In der HVF-Bibliothek befindet sich (noch bis ca. Mai 2023***) im Zimmer 6.402 ein Kopiergerät für einseitiges und doppelseitiges Kopieren auf DIN A4.

Für den Kopierer benötigen Sie eine Chipkarte, die Sie im Gebäude 1, Raum 1.098A erhalten. Die Chipkarte kostet leer 5 € und ist wieder aufladbar.

Bitte beachten Sie, dass in der HVF-Bibliothek keine Chipkarten erhältlich oder aufladbar sind.

 

***Der Kopierer wird ca. Ende Mai 2023 durch ein neues Kopiersystem ersetzt, bei welchem die Chipkarten voraussichtlich nicht mehr kompatibel sein werden. Bitte laden Sie die Chipkarte daher nicht mehr zu umfangreich auf, da Restguthaben nicht erstattet werden.

Preisliste zum Aufladen der Kopierkarten:
5 € = 70 Punkte
10 € = 150 Punkte
20 € = 305 Punkte

1 DIN A 4 Kopie kostet 1 Punkt

Weitere Kopiergeräte befinden sich im Copyshop im Gebäude 1.

 

Öffnungszeiten des Copyshops

 

 

Kopiermöglichkeit für Dozierende, Lehrbeauftragte und Verwaltungsmitarbeitende:

Im Zimmer 6.402 steht ein Kopiergerät mit persönlicher Anwender-PIN zur Verfügung. Vor der ersten Benutzung muss diese PIN selbst erstellt werden.

Lehrbeauftragte benötigen zur PIN-Einrichtung einen Hochschulaccount, der bei der zuständigen Fakultät beantragt werden kann.

 

Anwender-PIN erstellen

 

Getränke in geschlossenen Behältnissen dürfen mitgebracht werden. Der Verzehr von Speisen und Snacks aller Art ist in der Bibliothek nicht gestattet. Das Mitbringen von warmen Speisen ist ebenfalls nicht erlaubt.

Kontakt:

Michael Söffge
Verwaltung

Bibliotheksleitung

Erwerbung, Katalog, Schulungen

Heike Lochner

Stellvertretende Bibliotheksleitung

Fernleihe, Inventarisierung, Katalog

Cornelia Neubauer
Verwaltung

Zeitschriften- und Benutzerverwaltung, Mahnwesen

Karen Undorf

Fortsetzungswerke, technische Buchbearbeitung