Leitung

Diese Seite befindet sich derzeit im Aufbau. Hier gelangen Sie zum alten Webauftritt.
Mit zunehmender Geschwindigkeit und Wirkungskraft durchdringt Informations- und Kommunikationstechnologie (Iuk) zahlreiche Lebens- und Arbeitsbereiche. Der unaufhaltsame Trend zur Digitalisierung fordert Unternehmen wie Verwaltungen in technischer und administrativer Hinsicht heraus, bietet aber auch demjenigen vielfältige Entwicklungschancen, der es versteht, die Potentiale nutzbar zu machen. Die Nutzung sozialer Netzwerke, das Online-Zugangsgesetz (OZG), Open Data-Initiativen oder die Einführung agiler Methoden zeigen, dass auch die öffentliche Verwaltung aktiv den Weg der Transformation beschreitet. Um eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz zu erzielen, muss die Nutzung von Technologien – beispielhaft seien Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Automatisierung (sei es in Produktion, Verwaltungsprozessen, Legal Tech oder bei autonomen Fahrzeugen) sowie Blockchains und Digitale Identitäten genannt – verantwortungsvoll und in rechtlicher Hinsicht abgesichert erfolgen.
Das Institut begleitet und unterstützt diese Entwicklungen, indem es in anwendungsorientierter Weise aktuelle Rechtsfragen der Informationstechnologie und des Datenschutzes untersucht und den Wissenstransfer insbesondere durch folgende Maßnahmen befördert: