Netzwerk

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg verfolgt als interne Hochschule des Landes Baden-Württemberg vor allem den Ausbildungsauftrag für Nachwuchskräfte des gehobenen Verwaltungsdienstes aller Gebietskörperschaften (Kommunen, Landesverwaltung und Rentenversicherung).

Dafür ist unsere starke Verankerung in den Verwaltungsstrukturen des Landes und die Vernetzung mit den Ministerien, Verbänden, Kommunen und Organisationen der Daseinsvorsorge von besonderer Bedeutung.

Die Hochschule kooperiert darüber hinaus mit verschiedenen Bildungsinstituionen und ist Mitglied in akademischen Netzwerken.

Gerade die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder der Praxisphase im Ausland an einer Partnerhochschule zu verbringen, ist wiederum großes Attraktivitätsmerkmal des Studiums für unsere Studierenden. 

Jobbörse für Studierende & Absolventinnen und Absolventen

Das Studium an der HVF zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus. In unserer Jobbörse für Studierende & Absolventinnen und Absolventen können Studierende nach einem Praxisplatz oder einer Anstellung nach dem Studium suchen. Dienststellen können hier Praxisstellen und Anstellungen eintragen.

 

Zur Jobbörse

Partnerorganisationen

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen bildet Nachwuchskräfte für die Kommunen und staatlichen Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg aus. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien werden Studienordnungen und Ausbildungsinhalte konzipiert, die Praxisphasen gestaltet und zukunfstrelevante Themen im Studium aufgenommen.

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen kooperiert im Bereich der Landesverwaltung besonders eng mit einer Reihe von Landesministerien.

 

Zum einen bietet das Land die Rahmenbedingungen für exzellente Lehre und Studienbedinungen und das  Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg führt die Fachaufsicht über unsere Hochschule.

 

Zum anderen bildet die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen für eine Reihe von Ministerien aus:

Für das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen - informieren Sie sich hier über die Laufbahnmöglichkeiten und  Berufsinformation im Bereich des gehobenen Dienstes der Kommunalverwaltung.

Für das Ministerium für Finanzen - informieren Sie sich hier über die 

Ausbildungsplätze und Stellenangebote. Die HVF ist Partnerin bei der dualen Ausbildung zum gehobenen Verwaltungsdienst im Bereich allgemeine Finanzverwaltung.

Für die Oberfinanzdirektion - informieren Sie sich unter Steuer: kann ich auch! über die Bewerbung und Karrieremöglichkeiten bei der OFD. Die HVF ist Partnerin bei der dualen Ausbildung zum Bachelor Steuerverwaltung.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ist zuständig für das Bachelorstudium Rentenversicherung. Mehr Informationen finden Sie unter Deutsche Rentenversicherung. 

 

Ist das Erststudium einmal absolviert, beginnt das lebenslange Lernen durch attraktive Angebote in der Weiterbildung. Das lebenslange Lernen rückt, angetrieben durch den schnellen digitalen und sozialen Wandel, immer mehr in den Fokus von Bürger:innen, Unternehmen und Beschäftigten. Mit der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW hat das Land eine Initiative geschaffen, die Weiterbildung dorthin zurückholt, wo sie sein sollte: an den Hochschulen und Universitäten des Landes. Im Rahmen der Offensive arbeiten wir mit anderen Hochschulen und Universitäten zusammen, um die Qualität der Angebote stetig zu verbessern und entsprechend zu vermarkten.

Zu den kommunalen Verwaltungen des Landes Baden-Württemberg zählen Städte, Gemeinden und Landkreise. Die Kommunalverwaltungen sind wichtige Praxispartnerinnen in der dualen Ausbildung und spätere Arbeitgeberinnen für die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule, nicht nur aus dem Bereich Public Management. Viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landes wurden entweder in Ludwigsburg oder in Kehl ausgebildet. Projekte, die gemeinsam mit den Studierenden der Hochschule in Form von Fachprojekten während des Studiums verwirklicht werden, forcieren den Ideenaustausch zwischen Hochschule und kommunaler Praxis.

 

Finden Sie mehr Informationen zu den Kommunalen Spitzenverbänden unter GemeindetagStädtetag und Landkreistag

 

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg ist Träger der gesetzlichen Rentenversicherung im Land. Neben der Sicherung der Rente im Alter, bei verminderter Erwerbsfähigkeit und beim Tod von Angehörigen ist die Rehabilitation nach Unfällen oder schweren Erkrankungen die Aufgabe der Deutschen Rentenversicherung. Unsere Studierenden werden in dem Studiengang Rentenversicherung auf die unterschiedlichen Berufsfelder beim Träger der gesetzlichen Rentenversicherung vorbereitet. In enger Abstimmung mit der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg werden Praxisphasen und Studieninhalte koordiniert. 

Gemeinsam mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg und der Archivschule Marburg werden im Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst angehende Archivare ausgebildet. Das dreimonatige Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen soll

  • das Verständnis der staats- und verfassungsrechtlichen Grundfragen unserers politischen Ordnungssystems
  • das Grundwissen über die organisatorische Struktur und Funktions- und Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung
  • und den Erwerb juristischer Grundkenntnisse, Verständnis juristischer Fachbegriffe und der juristischen Arbeitsmethode für ein verantwortungsbewusstes und selbständiges Arbeiten bei der Sicherung und Aufbereitung archivwürdiger Verwaltungsvorgänge und für die erforderliche Kooperation und Kommunikation mit Vertretern verschiedener Verwaltungsbereiche

 

sichern.

Alumni, Förderer und Freunde

In unserem Alumni-Bereich möchten wir Sie, liebe ehemalige Studierende der HVF, über interessante Entwicklungen und Aktivitäten der Hochschule informieren und mit Ihnen weiterhin in Kontakt bleiben.

Mit unserem Alumni-Newsletter möchten wir Sie vier Mal im Jahr über interessante Entwicklungen und Aktivitäten der Hochschule informieren.

 

Unsere bisherigen Ausgaben finden Sie hier:

2022 #4 HVF ALUMNI Newsletter (12/22)

2022 #3 HVF ALUMNI Newsletter (10/22)

2022 #2 HVF ALUMNI Newsletter (06/22)

2022 #1 HVF ALUMNI Newsletter (03/22)

2021 #4 HVF ALUMNI Newsletter (12/21)

2021 #3 HVF ALUMNI Newsletter (10/21)

2021 #2 HVF ALUMNI Newsletter (6/21)

2021 #1 HVF ALUMNI Newsletter (3/21)

 

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus (vorübergehend noch über die alte HVF-Website): https://www.hs-ludwigsburg.de/einrichtungen/hvf-alumni/alumni-kontaktformular.html

Hier erhalten Sie in Kürze weitere Informationen zu unseren Förderern.

Verein der Freunde der Hochschule Ludwigsburg

Bitte beachten Sie auch den seit dem Jahr 1985 bestehenden unabhängigen Verein der Freunde der Hochschule: https://freunde-der-hochschule-lubu.de/

Hochschulische Netzwerke

Unsere Hochschule ist mit den anderen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg über die Hochschulrektorenkonferenz vernetzt.

Um die Sichtbarkeit von Hochschulen mit spezifischem Bildungsauftrag für den öffentlichen Dienst zu erhöhen, ist die HVF auch Mitglied im bundesweiten Netzwerk der Hochschulen öffentlicher Dienst. 

Mit unserer Partnerhochschule in Kehl sind wir über unsere Studiengangskooperationen im Bereich der Bachelorstudiengänge "Gehobener Verwalungsdienst - Public Management" und "Digitales Verwaltungsmanagement" und über die Masterstudien Master in Public Administration und Master in European Public Administration eng verbunden.

Unsere Hochschule ist Mitglied im Zusammenschluss von 21 staatlichen und drei kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg:

 

HAW BW

 

In vierteljählichen Treffen tauschen sich Rektor:innen, Kanzler:innen und Prorektor:innen für Studium und Lehre bzw. für Forschung über aktuelle Themen und Entwicklungen aus. Jüngste Entwicklung: die Hochschulen erhalten das Promotionsrecht!

38 Hochschulen mit Ausbildungsauftrag für den öffentlichen Dienst, darunter auch die vier Verwaltungshochschulen des Landes Baden-Württemberg, bilden derzeit die Rektorenkonferenz der Hochschulen für den öffentlichen Dienst.

Gemeinsames Anliegen der Rektorenkonferenz der Hochschulen für den öffentlichen Dienst ist es, für die Positionen und Spezifika dieses Hochschultypus zu werben und die Sichtbarkeit unter den Hochschulen andwandter Wissenschaften zu erhöhen.

Europäische und internationale Netzwerke

Einen Überblick über unsere europäischen und internationalen Netzwerke erhalten Sie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamts.