Förderprogramme

Mit Coaching, Mentoring und Training zur Professur

 

Gemeinsam mit sechs weiteren Hochschulen in Baden-Württemberg haben wir Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) für das Förderprogramm CoMenT (auch bekannt als "Traumberuf Professorin") eingeworben. Ziel des Programms ist es, Frauen in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn und vor allem auf dem Weg zur Professur durch Coaching, Mentoring und Training zu stärken und damit den Professorinnenanteil an Hochschulen in Baden-Württemberg zu steigern.

Sie sind:

  • Studentin
  • Doktorandin
  • Postdoc
  • Juniorprofessorin
  • oder weibliche Fach-/Führungskraft aus Wirtschaft oder Verwaltung

und streben eine Leitungsposition in der Wissenschaft oder eine Professur in Baden-Württemberg an? Dann wenden Sie sich für weitere Informationen zum CoMenT gerne an unsere Koordinatorin Prof. Dr. Gunda Rosenauer.

Ziele und Inhalt
Es ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung, die Perspektiven von Frauen in der Wissenschaft zu verbessern. Wesentlich ist hierbei die Erhöhung des Frauenanteils an den Professuren. Deshalb unterstützt das Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm gezielt Frauen, die eine Professur anstreben, aber noch nicht die notwendige Lehrerfahrung (pädagogische Eignung) nachweisen können. Die Lehrbeauftragten sammeln Erfahrung in der Ausbildung von Studierenden und haben zudem die Möglichkeit, sich mit und an den Hochschulen zu vernetzen.

 

Fördervoraussetzungen
Ein Lehrauftrag ist förderfähig

- wenn die Lehrbeauftragte an der antragstellenden Hochschule seit zwei Semestern keinen Lehrauftrag inne hatte,

- für maximal vier Lehrveranstaltungsstunden und vier Semester.

 

Die Lehrbeauftragte muss neben einem staatlichanerkannten Hochschulabschluss mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeit (nachgewiesen durch Promotion oder künstlerische Auszeichnungen)

- mindestens zweijährige Berufspraxis außerhalb des Hochschulbereichs und konkretes Promotionsvorhaben


Das Programm wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert und durch die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (LaKof BW) organisatorisch umgesetzt.


Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Flyer  und im Ausschreibungstext.

 

Die Namensgeberin Mathilde Planck war die erste Abgeordnete in einem baden-württembergischen Landtag und setzte sich in vielfältiger Weise für die Gleichberechtigung der Frauen ein.

Das MuT-Mentoring und Training ist ein erfolgreiches Programm zur berufsbegleitenden Unterstützung und Förderung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen in Baden-Württemberg. Frauen, die eine Professur anstreben, sollen gezielt darin unterstützt werden, ihre Kompetenzen umzusetzen und ihre Karrierechancen erfolgreicher auszuschöpfen. Durch das Programm erhalten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit, fördernde Beziehungen zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aufzubauen, strukturelle Hindernisse zu überwinden und hochschulspezifische Kenntnisse und Erfahrungen zu gewinnen.

An dem Programm können Privatdozentinnen, Juniorprofessorinnen, Habilitandinnen, Postdoktorandinnen und Doktorandinnen an Hochschulen in Baden-Württemberg teilnehmen.

Mit einer Registrierung in der Datenbank Professorin können (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen/Akademikerinnen nach Ausschreibungen für Lehraufträge und Professuren in der Job-Datenbank der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an HAW in Baden-Württemberg (lakof bw) suchen und sich gleichermaßen entsprechend der von ihnen angegebenen Qualifikationen von den Hochschulen finden lassen.

Kontakt

Gleichstellung

 

E-Mail schreiben