Vermittelt werden die Struktur und die Kultur des Öffentlichen Dienstes sowie die vielfältigen Aufgaben von Bund, Ländern und Kommunen.
Die Teilnehmenden lernen die zentralen Rechtsgrundlagen der öffentlichen Verwaltung kennen und wichtige Methoden, um erfolgreich in der öffentlichen Verwaltung tätig sein zu können.
Als übergeordnete Kriterien soll den Teilnehmenden ihre Rolle als Beschäftigte in der Verwaltung (dazu gehören Rechte und Pflichten, Aufbau der Verwaltung sowie Staatsrecht) verdeutlicht werden.
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt praxisbezogen sowie kompetenzorientiert (konsequent auf die Anwendung und den Nutzen in der beruflichen Praxis ausgerichtet). Durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis wird der Praxisbezug verstärkt.
Das Programm besteht aus einem Basismodul sowie aus einem Wahlmodul. Im Wahlmodul können die Teilnehmer:innen zwei aus sechs möglichen Themen wählen, je nach Interessenschwerpunkt. Die Wahl der Themen erfolgt bei der Anmeldung.