Klimaschutz an der HVF
Der Klimawandel ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Das Land Baden-Württemberg hat deshalb in seinem Klimagesetz BW, §11 beschlossen, die Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 netto-treibhausgasneutral zu organisieren. Die baden-württembergischen Hochschulen sind für einen Großteil der Emissionen der Landesverwaltung verantwortlich und spielen darüber hinaus als Spezialisten für die Gewinnung und Vermittlung praxisnahen Wissens eine Schlüsselrolle für eine rasche Klimawende.
Was können wir an der HVF für eine lebenswerte Zukunft tun?
Große Verantwortung
Die Gebäude der Hochschulen und sonstigen Einrichtungen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) sind die größte Treibhausgasquelle der baden-württembergischen Landesverwaltung (Klimaplän, S. 5). Entsprechend sind die Hochschulen des Landes durch das Landeshochschulgesetz (LHG) zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung verpflichtet. Eine Tatsache, der auch unsere bisherige Klimastrategie im Struktur- und Enwicklungsplan (S. 62 ff.) Rechnung zu tragen versucht.
Großes Potenzial
Gleichzeitig sind die Preise für Solarzellen, Windräder, Batteriespeicher und viele weitere emissionsarme Technologien in den vergangenen 10 Jahren schneller gefallen, als es sich Expert:innen in ihren kühnsten Träumen ausgemalt haben. Wir haben die technischen Möglichkeiten unser Leben und Arbeiten auf zukunftsfreundliche Alternativen umzustellen und damit auch noch viel Geld zu sparen. Auch hier an der HVF Ludwigsburg.