Publikationen Prof. Dr. Majer (ab 2020)
Mit Prof. Dr. Arne Pautsch: „Positive Diskriminierung“ – Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von „Migrantenquoten“ und Bevorzugung wegen Migrationshintergrundes beim Zugang zum öffentlichen Dienst, ZAR (11-12) 2020, S. 414–419.
Anerkennung einer ausländischen Mehrehe: Anm. zu VG Berlin, Urteil vom 6.7.2020 – 4 K 769.16 A, NZFam 2021, 48
Mit Prof. Dr. Arne Pautsch: „Ugah, Ugah“ und die Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis: Anmerkung zu BVerfG, (3. Kammer des Ersten Senats), Beschl. v. 2.11.2020 – 1 BvR 2727/19, JSE 11 (1) 2021, S. 5-8
Mit Prof. Dr. Arne Pautsch: Das Grundgesetz und Diskriminierung wegen der „Rasse“ – Anmerkungen zur geplanten Neufassung von Art. 3 Abs. 3 GG, NJ 2021, 149-152
Anm. zu OLG Stuttgart Beschluss v. 08.10.2020 – 15 UF 176/20: Einschränkung des Aufenthaltsbestimmungsrechts, NZFam 2021, 184
Kommentierung zu § 30 AufenthG – Ehe allgemein. In: Stefan Zeitler (Hrsg.), Hypertextkommentar zum Ausländerrecht (HTK-AuslR). St. Georgen: Neuer Medienverlag
Kommentierung zu § 30 AufenthG – Ehe – Kinderehe. In: Stefan Zeitler (Hrsg.), Hypertextkommentar zum Ausländerrecht (HTK-AuslR). St. Georgen: Neuer Medienverlag.
Kommentierung zu § 30 AufenthG – Ehe – Mehrehe. In: Stefan Zeitler (Hrsg.), Hypertextkommentar zum Ausländerrecht (HTK-AuslR). St. Georgen: Neuer Medienverlag.
Kommentierung zu § 27 AufenthG – Auslandsadoption. In: Stefan Zeitler (Hrsg.), Hypertextkommentar zum Ausländerrecht (HTK-AuslR). St. Georgen: Neuer Medienverlag.
Anm. zu OLG Saarbrücken: Rechtsbindungswillen bei Genehmigungserklärung nach Art.13 HKÜ, NZFam 2021, 988
Anm. zu OLG Dresden: Internationale Abstammungskonkurrenz – Berichtung des Geburtenregisters, NZFam 2021, 1114
Anm. zu VG Düsseldorf: Anwendbares Statut bei online-Eheschließung in den USA, NZFam 2022, 377
Anm. zu KG: Doppelehe und wiederholte Eheschließung, NZFam 2022, 520
Anm. zu KG: Heimatsstaatsentscheidung nach § 107 I 2 FamFG bei Palästinensischen Staatsangehörigen, NZFam 2022, 232
Anm. zu OLG Nürnberg: Keine Wiedereinsetzung trotz fehlerhafter Rechtsbehelfsbelehrung im HKÜ-Verfahren, NZFam 2022, 329
Die Morgengabe im deutschen Sachrecht – Unter besonderer Berücksichtigung der Sittenwidrigkeit, NZFam 2022, 58
Anm. zu OLG Rostock: Keine Rückführung nach HKÜ in anderen als früheren Aufenthaltsstaat, NZFam 2022, 139
Die Causa Gorman – Zulässige Diskriminierung wegen „Rasse“, Herkunft, Alter, Geschlecht oder sexueller Identität?, NJOZ 2022, 417
Anm. zu BGH: BGH: Wesentlich engere Verbindung bei Unterhaltsstatut nach Art. 5 HUP, NZFam 2022, 759
Anm. zu OLG Oldenburg: OLG Oldenburg: Verpflichtung zur Zahlung einer „Abendgabe“, NZFam 2022, 997
Intersektionelle Diskriminierung und das deutsche Antidiskriminierungsrecht, in FS Helmut Hopp, 2023, 159
Rassistische Beleidigungen in Zivil- und Strafrecht (zusammen mit Bijan Nowrousian), NJ 2023, 62
Anm zu OLG Köln: Auslandsadoption ohne Beteiligung der Adoptionsvermittlungsstelle, NJW 2023, 1521
Anm zu OLG Celle: Unvermögen zur Leistung einer Morgengabe, NZFam 2023, 506
Unbegleitete Auslandsadoptionen nach dem Adoptionshilfegesetz im Lichte des Grundgesetzes und der EMRK, NZFAm 2023, 109
Publikationen Dr. Andreas Köhler (ab 2020)
Kommentierung des Art. 4 Rom I-VO (Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht),
– in: Budzikiewicz/Weller/Wurmnest (Hrsg.), Beck´scher Online-Großkommentar ZivilR, Internationales Privatrecht, C.H.Beck, München, Grundwerk v. 01.07.2015 (ca. 180 Großkommentarseiten); fortlaufende Aktualisierung
Kommentierung der EuGüVO (Verordnung (EU) 2016/1103 des Rates vom 24. Juni 2016 zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Zuständigkeit, des anzuwendenden Rechts und der Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Fragen des ehelichen Güterstands) sowie der EuPartVO (Verordnung (EU) 2016/1104 des Rates vom 24. Juni 2016 zur Durchführung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Zuständigkeit, des anzuwendenden Rechts und der Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Fragen güterrechtlicher Wirkungen eingetragener Partnerschaften)
– in: Gebauer/Wiedmann (Hrsg.), Europäisches Zivilrecht, C.H.Beck, München, 3. Auflage 2021, S. 2012-2104 (92 Seiten)
Kapitel EuErbVO (Teil 1; S. 17-149), Internationale Staatsverträge auf dem Gebiet des Internationalen Erbrechts (Teil 5; S. 359-371), Ermittlung ausländischen Rechts (Teil 6 Vorbemerkung; S. 373-375),
– in: Gierl/Köhler/Kroiß/Wilsch (Hrsg.), Internationales Erbrecht – EuErbVO, IntErbRVG, DurchfVO, Länderberichte, Nomos in Gemeinschaft mit Manz (Reihe Nomos Praxis), Baden-Baden und Wien, 1. Auflage 2015, 2. Auflage 2017, 3. Auflage 2020
Kapitel Internationales Güterrecht,
– in: Gebauer/Teichmann (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, Band 6: Europäisches Privat- und Unternehmensrecht, Nomos, Baden-Baden, 2. Auflage 2022, S. 1311-1330