
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Qualität des Verwaltungshandelns
Projektbeteiligte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: M.Sc. Julia Kaesmayr
Wissenschaflicher Projektpartner: Dr. Michael Schorn, IWP Köln
Weitere Kooperationspartner:Städtetag BW, Normenkontrollrat BW
Projektbeschreibung
Die Digitalisierung der Verwaltung steht spätestens seit…
MEHR ERFAHREN

Analyse inklusiver Arbeitsplätze für Menschen mit wesentlicher Behinderung bei der Stadt Stuttgart
Menschen mit Behinderung sind auf dem ersten Arbeitsmarkt in Deutschland stark unterrepräsentiert. 2020 lag der Anteil der Menschen mit Behinderung unter den Berufstätigen und Arbeitssuchenden lediglich bei 30% im Vergleich zu 65% ohne Behinderungen. Die rechtliche Situation…
MEHR ERFAHREN

Zukunftsfähige Gemeindeverwaltung Kirchheim: bürgernah digitalisiert
Projektbeschreibung
Mit der Gemeinde Kirchheim bietet sich erstmalig die Gelegenheit, am Beispiel einer kompletten Organisation (und nicht nur am Beispiel einzelner Ämter) zu zeigen, wie mit dem Vorgehen der integrierten Organisationsentwicklung die digitale Transformation…
MEHR ERFAHREN

Reformoptionen der kommunalen Direktdemokratie in Baden-Württemberg
Projektbeschreibung
Das Projekt zielt auf die Erstellung einer umfassenden Studie zu den Reformoptionen der kommunalen Direktdemokratie sowie weiterer Instrumente und verfahren der Bürger- bzw. Einwohnerpartizipation. Im Kern soll im Rahmen eines breit angelegten…
MEHR ERFAHREN

Erforschung innovativer Ansätze zur Qualitätserhöhung in der öffentlichen Daseinsvorsorge
Projektbeschreibung
Kurzbeschreibung
Studieren und Evaluieren von neuen Technologien zur Gewährleistung vom Schutz der Privatsphäre im Rahmen des grenzüberschreitenden föderalen Prozessierens, von sensiblen persönlichen Daten im Kontext der Europäischen Union. Hierzu wird…
MEHR ERFAHREN

Synchronisation Mitarbeiterverfügbarkeit im Home-Office
Projektbeschreibung
Das mit der Corona-Pandemie Einzug gefundene New Normal, in dem vorwiegend aus dem Home-Office aus Arbeit erledigt wird, bedeutet für das Gros der Beamten und Angestellten, dass private und dienstliche Verbindlichkeiten zunehmend weniger trennbar sind. Wo…
MEHR ERFAHREN

Tax Compliance in der Innenverwaltung
Projektpartner:
Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Projektbeschreibung
Mit dem nachfolgend beschriebenen Forschungsvorhaben plant die HVF unter Leitung von Prof. Dr. Tanja Leibold und Prof. Dr. Gabi Meissner die Identifizierung und…
MEHR ERFAHREN

Smarte Geschäftsmodelle Herrenberg
Projektpartner:
Stadt Herrenberg
Projektbeschreibung:
Ziel des Kooperationsforschungsprojekts ist es, am Beispiel des Amts für Technik und Grün der Stadt Herrenberg Potenziale und Möglichkeiten für smarte Geschäftsmodelle (Einsatz von Sensortechnik und den sich daraus…
MEHR ERFAHREN

Agile Organisationsstrukturen im Bürgerservice
Projektpartner:
Stadt Karlsruhe
Projektbeschreibung:
Agile Organisationsstrukturen sind in der Kommunalverwaltung noch sehr selten. Bislang wurden im Rahmen von Kooperationsforschungsprojekten Erfahrungen mit der Selbstorganisation eines städtischen Bauhofes einer mittleren…
MEHR ERFAHREN

Digitales Erreichbarkeits- und Begrüßungstraining Mössingen
Projektpartner:
Universität Zürich (Institut für Informatik)
Prof. Dr. Gerhard Schwabe
Projektbeschreibung
Bürgernähe wird für moderne Verwaltungen im kommunalen Wettbewerb immer wichtiger. So führt Bürgernähe zu einer höheren Lebensqualität für die Einwohner und stellt…
MEHR ERFAHREN

Bürgerservice 2035
Bürger und Mitarbeiter sind im Privatleben vollkommen digitalisiert. So ist zu überlegen, wie die sog. Touchpoints – d.h. die Anlaufstellen, die der Bürger nutzt, um in Kontakt zu treten, zu gestalten sind. Hierzu gehören u.a. Vorort-Bürgerbüros, der telefonische Kontakt, die…
MEHR ERFAHREN

Aufbau interkommunale Benchmarkdatenbank zum digitalen Reifegrad
Im Rahmen bisheriger Forschungsprojekte wurde ein Reifegradmodell zur Bestimmung des digitalen Reifegrades von Kommunalverwaltungen entwickelt. Darüber hinaus wurden verschiedene Vorgehensweisen zur Erarbeitung einer daraus abgeleiteten Digitalisierungsstrategie erprobt. Um die…
MEHR ERFAHREN

Digitalisierungsstrategie und Benchmarkdatenbank
Projektpartner:
Gemeinde Straubenhardt
Projektbeschreibung:
Im Rahmen bisheriger Forschungsprojekte wurde ein Reifegradmodell zur Bestimmung des digitalen Reifegrades von Kommunalverwaltungen entwickelt. Darüber hinaus wurden verschiedene Vorgehensweisen zur Erarbeitung…
MEHR ERFAHREN

Vergleichende Evaluation von Lernsettings zur Förderung zur Digital Leadership Kompetenzen
Bisher wurden mit einem Social-Blended-E-Learning Setting in der Führungskräfteentwicklung einer mittleren Kommune Erfahrungen gemacht. Dieses Forschungsprojekt soll diese Erfahrungen auf ihre Übertragbarkeit auf eine große Kommune prüfen und Modifikationen analysieren. Darüber…
MEHR ERFAHREN

Digitale Transformation Gemeinde Achern
Im Rahmen bisheriger Forschungsprojekte wurde ein Reifegradmodell zur Bestimmung des digitalen Reifegrades von Kommunalverwaltungen entwickelt. Darüber hinaus wurden verschiedene Vorgehensweisen zur Erarbeitung einer daraus abgeleiteten Digitalisierungsstrategie erprobt. Um die…
MEHR ERFAHREN

Reifegrademessung Neckarsulm
Die Bestimmung des digitalen Reifegrades einer Kommune bildet in diesem Projekt die Grundlage für den Aufbau einer interkommunalen Benchmarkdatenbank zur digitalen Transformation und die Weiterentwicklung des digitalen Reifegradmodells.
MEHR ERFAHREN

Digitales Servicebüro Bauen
Projektpartner:
Prof. Dr. Gerhard Schwabe und Dr. Mateusz Dolata, Institut für Informatik, Universität Zürich
Projektbeschreibung:
Ziel des Kooperationsforschungsprojekts ist es am Beispiel der Stadtverwaltung Herrenberg zu untersuchen, wie ein digitales Service Büro Bauen…
MEHR ERFAHREN

Agile Organisation Herrenberg
Projektbeschreibung
Das Projekt „Agile Organisationskonzepte und ihre Umsetzbarkeit in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Technischen Dienste Herrenberg“ ist ein Anschlussforschungsvorhaben an das Projekt „Digital.NewWork.TDH@hbg“. Das Projekt „Digital.NewWork.TDH@hbg“…
MEHR ERFAHREN

Agiler Campus - Universitätsinterner Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Verwaltung
Projektbeschreibung
Die Herausforderungen und Aufgaben von Hochschulverwaltungen steigen, gleichzeitig erhöhen sich die Erwartungen an die Leistungsfähigkeit der Hochschulverwaltung, an Transparenz, Flexibilität und an ein ganzheitliches Vorgehen. Im Forschungsprojekt AGICA soll…
MEHR ERFAHREN

Danube II
Projektpartner
Wirtschaftsuniversität Wien
Academy of Public Administration, Republik Moldau
Projektbeschreibung
Hauptziel des Projektes war es, das im Vorprojekt konzipierte und auf einem ERP-System (bspw. SAP ® -ECC) gestützten Lehrprogramm für den öffentlichen Dienst…
MEHR ERFAHREN


Evaluation der Neuregelungen der Gemeindeordnung (GemO) 2015
Projektpartner
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, Stuttgart
Projektbeschreibung
Im Jahr 2015 wurden Änderungen an der Gemeindeordnung und der Landkreisordnung vorgenommen, insbesondere die…
MEHR ERFAHREN

Internationale Verwaltungskompetenzen zur psychosozialen und physischen Rekonstruktion in Fluchtherkunftsregionen
In den vergangenen Jahren sind mehrere hunderttausend Menschen nach Deutschland gekommen, um Gewalt, Armut und mangelnden Zukunftsperspektiven in ihren Heimatländern zu entkommen. Nicht alle Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan, Iran und anderen Fluchtherkunftsregionen wollen…
MEHR ERFAHREN

IT-gestützte Beratung zur Arbeitsvermittlung
Projektpartner
Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg
Prof. Dr. Gerhard Schwabe und Dr. Mateusz Dolata, Institut für Informatik, Universität Zürich
Projektbeschreibung
Ziel des Kooperationsforschungsprojekts ist es, Potenziale und Möglichkeiten für…
MEHR ERFAHREN

StartUpPro - Digitaler Unternehmensstart
Projektpartner
IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Köln (Konsortialführung)
AWV Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. Eschborn
Projektbeschreibung
Gründer*innen sind zu Beginn ihrer unternehmerischen Kariere einer Vielzahl an…
MEHR ERFAHREN

Barrierefrei Beraten
Die Diakonischen Werke in Heilbronn und Schwäbisch Hall haben sich das Ziel gesetzt, bestehende Barrieren in der Beratungsarbeit zu erkennen und abzubauen. Ein wesentlicher Aspekt sind dabei Respekt, Würde, Wertschätzung und Menschlichkeit, die allen Menschen, die zur Diakonie…
MEHR ERFAHREN

Kommunalpolitik und social media
Nicht erst im Zuge der COVID-19 Pandemie zeigt sich, dass die Kommunikation kommunaler Politik verstärkt über soziale Medien erfolgt. Bislang liegen jedoch keine umfassenden Studien darüber vor, in welchem Umfang Bürgermeister_innen diese Kanäle nutzen, welchen Stellenwert sie…
MEHR ERFAHREN

Smart City Esslingen 4.0
Ziel des Kooperationsforschungsprojekts ist es am Beispiel der Stadtverwaltung Esslingen zu untersuchen, wie der digitalen Reifegrad einer Stadtverwaltung ermittelt und für die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie im Rahmen der strategischen Stadtentwicklung eingesetzt…
MEHR ERFAHREN

Studentische Evaluierung des Projekts ‚Wir in City-Ost‘ im Rahmen der Landesstrategie ‚Quartier 2020. Gemeinsam Gestalten
Das IPV-Vorhaben führt die externe Evaluierung des Projekts „Wir in City-Ost“ im Auftrag der Stadt Ludwigsburg durch. „Wir in City Ost“ ist ein Projekt zum Aufbau aktiver nachbarschaftlicher Strukturen in einem Quartier im Stadtteil Mitte in Ludwigsburg. Ziel ist es, für alle…
MEHR ERFAHREN

Innovationsfähigkeit ländlicher Kommunen
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Innovationsleistung bzw. das In-novationspotenzial von Kommunalverwaltungen methodisch erfassbar zu machen, zu evaluieren und relevante Einflussgrößen zu identifizieren. Denn Innovationsfähigkeit ist ein unabdingbarer Faktor für das…
MEHR ERFAHREN

State Capacity and the Capacity to Aspire:
Projektpartner:
Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano Dipartimento di Sociologia
Prof. Marco Caselli, Ph.D.
Roehampton University, London Social Sciences
Prof. Dr. John Eade Roehampton
Projektbeschreibung (english)
Where do migrants turn to for help and…
MEHR ERFAHREN

Human Capacity Development for Migration Governance
Der Global Compact on Refugees (GCR) sowie der Global Compact for Safe, Orderly & Regular Migration (GCM) stellen internationale Organisationen (wie beispielsweise UNHCR, IOM, Weltbank) und nationale Entscheidungsträger vor zahlreiche neue Herausforderungen. In Kooperation mit…
MEHR ERFAHREN

Zukunftsfähige Stadtverwaltung Herrenberg
Die Kommunalverwaltung Baden-Württembergs steht, ebenso wie Wirtschaftsunternehmen auch, vor großen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Aktuelle Entwicklungen der Lebens- und Arbeitswelt, auch Megatrends genannt, generieren völlig neue…
MEHR ERFAHREN

Kommunale Interkulturelle Kompetenzen stärken (KIKS)
Kommunale Interkulturelle Kompetenzen stärken (KIKS) ist ein ethnopsychologisch konzipiertes Action-Research Projekt, bei dem partizipativ Menschen in eine vertiefte Auseinandersetzung über „eigene“ und „fremde“ (Verwaltungs-)KULTUR(en) treten. Multiplikatoren und…
MEHR ERFAHREN

Entwicklung eines CI-Trainings mit digitalen pädagogischen Agenten (KI)
Verbessern Sie den öffentlichen Dienst mit der Kraft der dialogorientierten KI Die Zukunft des Corporate Identity Trainings mit pädagogischen Gesprächsagenten
In der heutigen sich schnell digitalisierenden Welt arbeiten Behörden und Kommunen hart daran, den Bürger:innen die…
MEHR ERFAHREN

MEGATHEMEN im deutsch-indonesischen Vergleich
Projektpartner:
Universitas Indonesia
Projektbeschreibung:
Es gibt zukunftsrelevante Thematiken, die global von existentieller Bedeutung sind und entsprechend in Wissenschaft und Politik weltweit diskutiert werden; zu diesen sog. MEGATHEMEN zählen unter anderem Klimawandel,…
MEHR ERFAHREN
Test Projekt
Das ist ein Testprojekt um zu schauen, ob die Kategorie Good Governance ausgegeben wird.
MEHR ERFAHREN

Studentische Gruppe wagt interkulturellen „Neustart im Team“
Verwaltungsstudierende suchen die interkulturelle Begegnung, wagen ein Großprojekt und zeigen großes Sozialengagement.
14 Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) in Ludwigsburg nehmen einen Flüchtling auf! Das stellt die jungen Erwachsenen aus…
MEHR ERFAHREN

Entwicklung eines CI-Trainings mit digitalen pädagogischen Agenten (KI)
Verbessern Sie den öffentlichen Dienst mit der Kraft der dialogorientierten KI Die Zukunft des Corporate Identity Trainings mit pädagogischen Gesprächsagenten
In der heutigen sich schnell digitalisierenden Welt arbeiten Behörden und Kommunen hart daran, den Bürger:innen die…
MEHR ERFAHREN