Kinderuni Ludwigsburg: Vom Korn zum Brötchen: Warum kostet das wie viel?
Ein Mitmach-Abenteuer über Kosten, Preise und faire Entscheidungen
Datum: 4. November 2026
Uhrzeit: 16:00 - 17:00 Uhr
Ort: HVF Hauptcampus Reuteallee 36, Gebäude 6, Raum 6.007
Dozent: Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt
Wie wird aus Korn eigentlich ein Brötchen – und warum kostet es mal mehr, mal weniger? In diesem Mitmachformat begleiten Kinder den Weg Bauer → Mühle → Bäckerei → Kiosk und entscheiden selbst über Preise.
Vom Feld bis in die Auslage: Die Kinder schlüpfen in Rollen an vier Stationen (Bauer, Mühle, Bäckerei, Kiosk) und erleben gemeinsam, wie aus Korn ein Brötchen wird. Mit Ereigniskarten (z. B. „Ernte gut/schlecht“, „Ofen kaputt“, „Mehlpreis steigt“) verändern sich Kosten – und damit auch die Preise. In einer Marktrunde legen die Gruppen ihre Brötchenpreise fest, „Kund:innen“ entscheiden über den Einkauf, anschließend werten wir Gewinne, Reste und faire Entscheidungen aus. Spielerisch lernen die Kinder den Unterschied zwischen Kosten, Preis und Gewinn, entdecken Angebot & Nachfrage und verstehen, warum Preise schwanken. Das Format ist vollständig analog, altersgerecht (8–12 Jahre) und lebt vom Mitmachen: probieren, entscheiden, auswerten und am Ende drei klare Erkenntnisse zum Mitnehmen.
Lernziele:
- Kosten – Preis – Gewinn unterscheiden
- Angebot/Nachfrage erleben und benennen
- Einfluss externer Ereignisse auf Preise verstehen (Ernte, Energie, Technik)
- Faire Entscheidungen diskutieren (Preis, Qualität, Reste).
- Weitere Informationen folgen -

| Termin | 04.11.2026 |
| Zeitrahmen | 16:00 - 17:00 |