Praktisches Fehlermanagement – handeln, bevor es zu spät ist: Workshop und Follow-up

Praktisches Fehlermanagement – handeln, bevor es zu spät ist!


In diesem kompakten Workshop entwickeln Sie gemeinsam mit einem renommierten Experten passgenaue Strategien zur systematischen Fehlervermeidung in Ihrer Abteilung.

Von der Analyse des Status quo über die Auswahl bewährter Methoden bis hin zur konkreten, maßgeschneiderten Umsetzung mit systematischer Erfolgskontrolle: Sie arbeiten nicht an abstrakten Theorien, sondern an Ihren realen Herausforderungen.

 

4 Stunden, 1:1-Betreuung, 100 % Mehrwert, damit kleine Fehler keine großen Folgen haben.

 

Ergebnis: ein praxistaugliches, effizientes Fehlerpräventionssystem, das Kosten spart, Qualität steigert und nachhaltig Wirkung zeigt.

 

Dozent: Prof. Dr. Martin Sauerland

 

Der erste Teil der Weiterbildung, der Workshop, findet an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg in Präsenz statt. Voraussichtlich in Gebäude 6. Die Raumnummer wird noch bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anfahrt und den Parkmöglichkeiten am Standort.

 

Kontaktformular   Anmeldung    Anfahrt & Parken

© Marisa9/Canva
Tagesveranstaltungen
Praktisches Fehlermanagement – handeln, bevor es zu spät ist: Workshop und Follow-up
Termin 18.03.2026
Zeitrahmen 09:00 - 12:15
Teilnahmegebühr 350€

Die Weiterbildung besteht aus zwei Teilen: einem Workshop in Präsenz am 18. März 2026 und einem digitalen Follow-up per Zoom am 08. Mai 2026. Bitte halten Sie sich beide Termine frei.

 Schritt 1: Analyse des Ist-Zustands

  • Wir starten mit einer gemeinsamen Bestandsaufnahme.
  • Bringen Sie Ihre konkreten Beispiele und auch Erwartungen mit.

 

Schritt 2: Methoden zur Fehlervermeidung

  • Vorstellung bewährter Vorgehensweisen und Tools.
  • Bewertung der Methoden hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit.

 

Schritt 3: Umsetzung in der Praxis

  • Entwicklung eines individuellen Metaplans für Ihren Bereich.
  • Fokus auf praktische Anwendung und realistische Maßnahmen.

 

Schritt 4: Implementierung & Erfolgskontrolle

  • Planung der Umsetzungsschritte.
  • Definition von Kriterien zur Überprüfung des Erfolgs.
  • Alle, die die erlenten Methoden nicht nur selber umsetzen wollen, sondern diese vor allem auch von ihren Mitarbeitenden umgesetzt werden. 
  • Besonders geeignet ist das Seminar für Führungskräfte (ab Teamleiter).

Sie gehen mit einem praxistauglichen, effizientem Fehlerpräventionssystem aus dem Semiar, das Kosten spart, Qualität steigert und nachhaltig Wirkung zeigt.

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

 

Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg

Expert:innen

Prof. Dr. Martin Sauerland
Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit und Organisation | Evaluationsbeauftragter

weitere Informationen

Projektmanagement und Organisation

Nielke Schwind-Hellwig
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement Forschung und Transfer
+49 7141 140 5222

E-Mail schreiben

 

© Christina Hohner

Daniela Ohlemacher
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement Forschung und Transfer
+49 7141 140 1570

E-Mail schreiben