Crashkurs Verwaltungskompetenzen

Sie sind Quereinsteiger:in und haben eine neue Stelle in der Gemeindeverwaltung erhalten? Ohne verwaltungsspezifische Vorbildung fällt es Quereinsteigenden oftmals schwer, sich in der Verwaltungsstruktur zurechtzufinden. Häufig sind sie mit Schwierigkeiten in der Anwendung und Umsetzung rechtlicher Vorgaben konfrontiert. Unser Crashkurs gibt Ihnen Einblicke in die Gemeindeverwaltung und vermittelt die wichtigsten Grundlagen, sodass Ihnen der Einstieg leichter fällt.

 

Dozenten: Prof. Dr. Elisabeth Badenhausen-Fähnle, Prof. Dr. Matthias Müller

 

Kontaktformular   Anmeldung  

 

Live-Online-Weiterbildungsveranstaltung über die Plattform Zoom. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzhinweise auf der Anmeldeseite.

© Paul Bradbury|Getty Images
Tagesveranstaltungen - ONLINE
Crashkurs Verwaltungskompetenzen
Termin 17.07.2026
Zeitrahmen 09:00 - 16:15
Teilnahmegebühr 250€

Grundlagen des Verwaltungshandelns

  • Stellung der Verwaltung im Staatsgefüge
  • Die verschiedenen Rechtsquellen für das Verwaltungshandeln
  • Abgrenzung Öffentliches Recht zum  Privatrecht und deren Folgen für das Handeln einer Gemeinde
  • Handlungsformen der Verwaltung, insbesondere Erlass eines Verwaltungsakts, Arten / typische Ermächtigungsgrundlagen / Form

 

Kommunalrecht

  • Was sind Gemeinden eigentlich rechtlich betrachtet? - Rechtsstellung der Gemeinde
  • Was machen Gemeinden eigentlich? - Aufgaben der Gemeinde
  • Wer handelt für die Gemeinde? Gemeinderat, Ausschüsse, Bürgermeister:in
  • Überblick Haushalt

Neu- und Quereinsteiger:innen in die kommunale Verwaltung.

Der kompakte Überblick über die Grundlagen des Verwaltungshandelns und das Kommunalrecht erleichtert Ihnen den Einstieg in die Gemeindeverwaltung.

Online

Lucca

 

E-Mail schreiben

Expert:innen

Elisabeth Badenhausen-Fähnle
Professorin für Öffentliches Recht

 

Prof. Dr. Elisabeth Badenhausen-Fähnle studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Université Caen Basse-Normandie in Frankreich. Ihre juristischen Staatsexamina absolvierte sie in Würzburg und Düsseldorf. Sie promovierte im Öffentlichen Wirtschaftsrecht an der Universität Jena. Von 2016 bis 2021 war sie Richterin am Verwaltungsgericht Stuttgart. Seit 2021 ist sie Professorin für Rechtswissenschaften an der Hochschule Kehl und seit März 2022 Professorin für Öffentliches Recht an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Beihilfe- und Vergaberecht, Energierecht sowie Beamtenrecht. Sie ist zudem Prüferin für das Fach Öffentliches Recht in der Ersten Juristischen Staatsprüfung Baden-Württemberg.

 

weitere Informationen

Matthias Müller
Studiendekan & Prodekan Public Management

 

Prof. Dr. iur. Matthias Müller ist Studiendekan und Prodekan der Fakultät I - Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Er leitet das Institut für Kommunalrecht, Kommunales Wirtschaftsrecht und Kommunalpolitik (IK³) mit Prof. Dirk Leißner. Er ist wissenschaftlicher Leiter der Studiengänge "Kommunaler Bilanzbuchhalter" und "Verwaltungskompetenzen für Quereinsteiger". Müller studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und arbeitete als Rechtsanwalt. Er ist Mitglied im Stiftungsrat der ALANCRI-Stiftung. Seine Veröffentlichungen umfassen u.a. "Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht" und "Kommunalrecht Baden-Württemberg".

 

weitere Informationen

Projektmanagement und Organisation
© Christina Hohner

Daniela Ohlemacher
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement Forschung und Transfer
+49 7141 140 1570

E-Mail schreiben

 

Nielke Schwind-Hellwig
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement Forschung und Transfer
+49 7141 140 5222

E-Mail schreiben