HAWAII 2025 – Online-Konferenz zu Künstlicher Intelligenz in der Lehre
Vom 22. bis 26. September 2025 lädt die GHD (Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik) gemeinsam mit dem HAW BW e.V. und allen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg zur Online-Konferenz HAWAII – HAW Artificial Intelligence Inspiration, Impulse, Innovation, Impact ein. Die Veranstaltungswoche widmet sich einem der aktuell dynamischsten Themen der Hochschullehre: dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Lehre und Studium.
Praxisnah. Reflektiert. Zukunftsorientiert.
Wie kann KI heute schon sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden? Welche didaktischen Potenziale eröffnen sich und welche Herausforderungen gilt es zu reflektieren? In über 70 kompakten Vorträgen präsentieren Lehrende, Mitarbeitende und Studierende aller 24 HAW in Baden-Württemberg ihre erprobten Good-Practice-Beispiele. Die Beiträge bieten konkrete Einblicke in innovative Lehrszenarien und regen zur Weiterentwicklung der eigenen Lehre an.
Vielfalt der Themen:
- KI-gestützte Lehr- und Lernformate
- Lehren, Lernen und Prüfen mit KI
- Reflexion, kritisches Denken und ethische Perspektiven
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
- KI-Infrastruktur und hochschulweite Strategien
Auch die HVF gestaltet die HAWAII-Woche aktiv mit: Mit insgesamt drei Beiträgen bringen Vertreter:innen unserer Hochschule ihre Expertise ein.
Prof. Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Gunda Rosenauer und Christine Schödel stellen praxisnahe Ansätze vor.
Prof. Dr. Christoph Schmidt spricht zum Themen KI als Sparringspartner in der Vorlesungsvorbereitung zum Steuerverfahrensrecht.
„Von der Idee zur Umsetzung: In meinem HAWAII-Impuls zeige ich, wie KI mir hilft, trockene Abagebenordungs-Passagen (AO) in greifbare Flowcharts, praxisnahe Fälle und klarere Prüfungen zu verwandeln: vom Erstsemester-Fall zur Außenprüfung bis zum neuen Zugang zum Einspruchsverfahren. KI dient dabei als Sparringspartner: Sie liefert in Minuten Struktur, Visuals und Aktualität, ich bleibe Pilot und validiere Inhalt und Didaktik. Besonders wirkungsvoll: der Untersuchungsgrundsatz (§ 88 AO) als interaktives Schaubild statt Textwüste: mit spürbar besserem Verständnis auf Studierendenseite. Mein Werkzeugkasten reicht von Ideenfindung über Konzeptbewertung bis zur Einbindung laufender AO-Änderungen inklusive Vergleichstabellen und didaktischer Feinschliffe. Quintessenz: KI erweitert unsere Lehrpraxis, ersetzt aber keine Expertise; klare Rollen, kritische Reflexion und Qualitätskontrolle sind Pflicht. Und mein Appell zum Schluss: Probieren Sie es aus, aber behalten Sie die Kontrolle!"
Kognitive Landkarten und visuelles Denken: Didaktische Ansätze mit KI ist das Thema von Prof. Dr. Gunda Rosenauer:
„KI kann in Sekunden kognitive Landkarten erzeugen, komplexe Inhalte sichtbar machen und so Lernen erleichtern. In meinem HAWAII-Impuls stelle ich konkrete, praxisnahe Tools vor, mit denen aus Texten oder Themen in Sekunden Concept Maps, Flowcharts und andere Schaubilder entstehen. Diese Visualisierungen schaffen Struktur, verdeutlichen Zusammenhänge und regen zum Weiterdenken an, ein Gewinn für Vorlesungen, Seminare und Prüfungsvorbereitung. KI ersetzt nicht unsere Expertise, doch sie beschleunigt den Schritt vom Text zum Bild und macht Lehre und Lernen damit lebendiger, strukturierter, übersichtlicher und damit auch nachhaltiger."
Christine Schödel referiert über Gemeinsam KI-kompetent: Der partizipative Weg zur Hochschulleitlinie an der HVF Ludwigsburg:
„In meinem Vortrag zeige ich, wie wir uns als Hochschule in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit Lehrenden, Studierenden und Verwaltungsmitarbeitenden dem Thema KI nähern. Ausgangspunkt war eine umfassende hochschulinterne Umfrage, gefolgt von der Entwicklung einer Leitlinie zum Umgang mit schriftlichen Arbeiten – insbesondere Abschlussarbeiten – und schließlich einem hochschulweiten KI-Dialogprozess, der Raum für Fragen ebenso wie für Good-Practice-Beispiele bot. Da bislang nur wenige deutsche Hochschulen ein solches Vorgehen umgesetzt haben, möchten wir mit unserem Ansatz Impulse geben – und damit den Weg ebnen, selbst zu einem Leuchtturm im verantwortungsvollen Einsatz von KI zu werden.“
Damit zeigt die HVF, wie KI bereits heute verantwortungsvoll und innovativ in der Lehre eingesetzt wird.
Zielgruppe & Teilnahme:
Die Konferenz richtet sich an Hochschullehrende – steht aber auch weiteren Hochschulangehörigen sowie interessierten Personen bundesweit offen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Jetzt anmelden und inspirieren lassen!
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: www.hochschuldidaktik.net/hawaii-25

Termin | 22.-26.09.2025 |
Zeitrahmen | 09:00 - 13:00 |
KI-Konferenz