Theorie trifft Praxis: Studierende entwickeln Einarbeitungsleitfaden für neu eingesetzte Umsatzsteuerprüfer:innen

Austausch mit der Praxis| Nachricht vom 20.11.2025

Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) Ludwigsburg haben in einem innovativen Wahlpflichtfach einen praxisnahen Leitfaden für neu eingesetzte Umsatzsteuerprüfer:innen entwickelt – und diesen erfolgreich im Finanzamt Stuttgart-Körperschaften präsentiert.

 

Theorie trifft Praxis

 

Wie entsteht aus einer Idee in der Lehre ein handfestes Werkzeug für die Praxis? Diese Frage beantwortet das Wahlpflichtfach „Praxisnaher Einarbeitungsleitfaden zur Umsatzsteuer-Nachschau und -Sonderprüfung“ an der HVF Ludwigsburg auf beeindruckende Weise.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Gabi Meissner und StA Nico Piecha, LL.M. (Bildungszentrum der OFD am Standort Schwäbisch Gmünd) entwickelten Studierende einen multimedialen Leitfaden, der künftig neuen Prüfer:innen im Finanzamt Stuttgart-Körperschaften den Einstieg in die Umsatzsteuer-Nachschau erleichtert.

Der Leitfaden wurde am 10. November 2025 im Umsatzsteuer-Sachgebiet und bei den Umsatzsteuer-Außenprüfer:innen des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften vorgestellt – mit begeistertem Feedback. Die Praktiker:innen lobten die praxisnahe Darstellung, die klare Struktur und die ansprechende Visualisierung der Inhalte und gaben wertvolle Anregungen für die Weiterentwicklung. Zudem berichteten sie den Studierenden von akutuellen und spannenden Fällen aus der Praxis, sodass der Nachmittag in einem lebhaften Austausch endete.

 

Herausforderung angenommen

 

Die Leistung der Studierenden verdient besondere Anerkennung: Obwohl sie sich erst im zweiten Studienabschnitt befinden, arbeiteten sie sich in nur fünf Wochen in den über 500 Seiten umfassenden bundeseinheitlichen Leitfaden sowie in umfangreiche Materialien aus Interviews mit erfahrenen Umsatzsteuer-Außenprüfer:innen ein. Diese Inhalte verdichteten sie zu einer fachlich fundierten und zugleich anschaulichen Präsentation – ein bemerkenswertes Beispiel für eigenständiges, praxisorientiertes Lernen.

 

Blended Learning als Brücke zur Praxis

 

Das Wahlpflichtfach basiert auf dem bundeseinheitlichen Lehrplan 2023, der eine stärkere Verzahnung von Lehre und Praxis sowie innovative Blended-Learning-Formate vorsieht. In Online- und Präsenzphasen arbeiteten die Studierenden an realitätsnahen Fallbeispielen und erstellten didaktisch ansprechende Materialien – eine ideale Vorbereitung auf die spätere Arbeit im Finanzamt, die zugleich wissenschaftliches Arbeiten und praxisorientiertes Denken miteinander verbindet.

 

Ein Mentorat zwischen Hochschule und Praxis

 

Besonders bemerkenswert ist die Zusammenarbeit der Lehrenden: Frau Prof. Dr. Meissner bringt ihre Erfahrung aus der Hochschullehre und einem Praxisjahr im Finanzamt ein, während Herr StA Piecha als ehemaliger Betriebsprüfer und Dozent des mittleren Dienstes neue didaktische Impulse setzt. „Unsere Kooperation ist wie ein kleines Mentorat“, so Frau Prof. Dr. Meissner. „Wir inspirieren uns gegenseitig – wissenschaftlich, methodisch und menschlich.

 

Fazit

 

Das Ergebnis: Ein Leitfaden, der Theorie und Praxis verbindet – und ein Lehrformat, das beispielhaft zeigt, wie moderne Ausbildung an der HVF Ludwigsburg funktioniert.

 

Autor:innen: Prof. Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg; StA Nico Piecha, LL.M., Bildungszentrum der OFD am Standort Schwäbisch Gmünd.

Prof. Dr. Gabi Meissner
Fakultät II