Fehlerquellen im Büroalltag aufdecken – Prof. Dr. Sauerland begeistert Teilnehmende in der Fachtagung „Kleine Fehler, große Wirkung“

Institut für Angewandte Forschung| Nachricht vom 27.10.2025

Am 23. Oktober 2025 fand am Institut für Angewandte Forschung der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) die Fachtagung „Kleine Fehler, große Wirkung – Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten von Fehlern bei der Büroarbeit“ unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Sauerland statt. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und war ein voller Erfolg.

Prof. Dr. Martin Sauerland, Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit und Organisation an der Hochschule, verstand es, die Teilnehmenden auf kurzweilige Weise zum Nachdenken zu bringen. Wie entstehen Fehler, wie lassen sie sich vermeiden – und was sagt die Wissenschaft dazu? Diese Fragen standen im Mittelpunkt seines Vortrags. Die interaktive Veranstaltung lud die Teilnehmenden von Beginn an dazu ein, sich zunächst an eigene Fehler zu erinnern, um anschließend deren Ursachen und mögliche Strategien zur Vermeidung zu beleuchten. Mithilfe von Live-Umfragen konnten sich die rund 90 Teilnehmenden aktiv zu Fragen rund um Fehlerhäufigkeit, Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten einbringen.

 

Klassische Ursachen wie Stress, Übermüdung, Überlastung sowie unklare Zuständigkeiten oder mangelhafte Kommunikation wurden von den Teilnehmenden schnell identifiziert. Prof. Dr. Sauerland richtete den Blick anschließend auf die systemischen Hintergründe: Woher entstehen Zeitdruck, ineffizientes Informationsmanagement oder Ablenkung der Aufmerksamkeit?

Zu den Methoden, die bei der Analyse von Fehlerursachen hilfreich sind, zählt Prof. Dr. Sauerland unter anderem die sogenannte „6-M-Methode“. Sie betrachtet die Faktoren Mensch, Maschine, Material, Management, Methode und Mitwelt – und verdeutlicht, dass Fehler in der Regel nicht auf eine einzelne Person oder Ursache zurückzuführen sind, sondern auf das Zusammenspiel mehrerer dieser Elemente.

Ebenso nützlich ist das „5-Mal-Warum“-Verfahren: Durch das wiederholte Hinterfragen der Ursachen („Warum?“) lässt sich schrittweise die eigentliche Wurzel eines Fehlers aufdecken und somit auch gezielter verhindern. Final wird deutlich, dass Vorgehensweisen zur Fehlervermeidung, die auf Routinesituationen ausgelegt sind, meist nicht ausreichen. Entscheidend ist auch die Motivation der Beschäftigten: Wer motivierter arbeitet, macht in der Regel weniger Fehler und umgekehrt.

 

Im letzten Drittel der Veranstaltung präsentiert Prof. Dr. Sauerland wirksame Maßnahmen zur Fehlervermeidung. Ob Checklisten, Warnhinweise oder das Vier-Augen-Prinzip – solche Instrumente können Fehler gezielt reduzieren. Zusätzlich betont er die Bedeutung einer positiven Fehlerkultur innerhalb einer Einrichtung, in der Fehler als Lernchance genutzt werden. Abschließend gibt Prof. Dr. Sauerland praktische Tipps für den Alltag, wie: Anhänge zuerst in die E-Mail einfügen und dann den Text schreiben, Kopierfehler durch das Vier-Augen-Prinzip vermeiden, leicht verwechselbare Materialien räumlich voneinander trennen und regelmäßige Fortbildungen durchführen, um das Wissen aktuell zu halten.

 

Im März 2026 wird Prof. Dr. Sauerland einen Workshop im LUCCA, dem Weiterbildungszentrum der HVF anbieten.

Informationen dazu finden Interessierte unter: Weiterbildung für die Öffentliche Verwaltung | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg