Digitale Verwaltung: Projekte steuern & Services gestalten

Die Digitalisierung verändert Aufgaben und Prozesse in der Verwaltung grundlegend.
Mit Digitale Verwaltung: Projekte steuern & Services gestalten qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt für die Steuerung und Umsetzung digitaler Vorhaben.


Das Programm richtet sich an Personen mit Verwaltungserfahrung, die künftig eine zentrale Rolle in Digitalisierungsprojekten übernehmen.
Der Fokus liegt auf dem konkreten Transfer in den Verwaltungsalltag, nicht auf theoretischen Grundlagen.

Planbar

Präsenz- und Online-Termine stehen fest. Das erleichtert Ihre Personalplanung.
 

Praxisnah

Alle Inhalte lassen sich direkt auf kommunale und ministerielle Verwaltungsprozesse übertragen.

Verlässlich

Die Weiterbildung wird durch LUCCA an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg durchgeführt.

Termine 2026/2027 - kompakt und berufsbegleitend

Das Programm umfasst zwei aufeinander abgestimmte Qualifizierungsblöcke. Die Weiterbildung startet im März 2026 und endet im Dezember 2026. Präsenz- und Online-Termine wechseln sich ab und ermöglichen eine flexible Teilnahme.

Terminplan 2026

Zeitraum Themen Dozierende Format
März bis September 2026 Projekte wirksam umsetzen (Beschaffung, IT-Recht, Projektsteuerung, Basistechnologien) Prof. Dr. Badenhausen-Fähnle, Prof. Dr. Klink-Straub, Prof. Dr. Englert, Prof. Dr. Müller-Török Präsenz und Online
Oktober bis Dezember 2026 Services gestalten (Nutzerzentrierung, Datenethik, Kommunikation und digitale Öffentlichkeit) Prof. Dr. Prosser, Prof. Dr. Lampoltshammer, Prof. Dr. Englert Präsenz und Online
März 2027 (optional) Kolloquium und Abschluss (optional) Prüfungskommission Präsenz
Hinweis zur Prüfung:

Prüfungsleistungen sind optional. Alle Teilnehmenden erhalten ein offizielles Zertifikat über den Abschluss der Weiterbildung.

Das wichtigste in Kürze

Abschluss: Teilnahmebescheinigung. Optional: Zertifikat
Starttermin: 12. März 2026
Dauer: 6 Monate / berufsbegleitend
Lernformate: Präsenzmodule, Online-Workshops & digitale Selbstlernphasen
Teilnahmegebühr: 2.950 € (Einführungspreis) statt regulär 3.950 €
Prüfungsgebühr 435 € (einmalig, für Zertifikatserwerb)
Anmeldungsschluss: 30.11.2025 – solange Plätze verfügbar sind

Inhalte mit direktem Nutzen für den Verwaltungsalltag

Die Weiterbildung verbindet rechtliche, technische und organisatorische Kompetenzen, die für Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Dienst entscheidend sind.
Alle Themen basieren auf bewährten Modulen der Hochschule mit klarer Praxisorientierung und engem Bezug zur Verwaltungsrealität.

Modul: Projekte wirksam umsetzen

  • Öffentliche Beschaffung und Vergabe: rechtssichere Planung und Durchführung von Beschaffungsvorgängen

  • IT-Recht, Datenschutz und Informationssicherheit: DSGVO, eIDAS, IT-Grundschutz und Haftungsfragen

  • Projektsteuerung klassisch und agil: Methoden, Rollen, Risiken und Erfolgsfaktoren

  • Basistechnologien der Verwaltung: elektronische Identitäten, Signaturen, Register, Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes

Modul: Services gestalten

  • Nutzerzentrierte Verwaltungsservices: elektronische Akte, ERP und Schnittstellen im Backoffice

  • Technik, Datenethik und Innovation: verantwortungsvoller Umgang mit Daten und Künstlicher Intelligenz

  • Kommunikation, Teilhabe und digitale Öffentlichkeit: Transparenz schaffen, Beteiligung fördern, Vertrauen aufbauen

 

Zertifizierte Weiterbildung mit optionaler Prüfung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (LUCCA).


Auf Wunsch können Prüfungsleistungen wie eine Hausarbeit oder eine Fallstudie erbracht werden, um eine benotete Zertifikatsbewertung zu erhalten.

Diese Option richtet sich an Teilnehmende, die ihre Kompetenzen zusätzlich formal nachweisen möchten.


Für die Personalentwicklung bedeutet das: Sie entscheiden flexibel, welcher Qualifizierungsweg für Ihre Mitarbeitenden sinnvoll ist.

 

Inhalte des Programms: Digitalisierung, Projektmanagement, Verwaltungsrecht© @ Jacob Lund | Canva © @ Jacob Lund | Canva

Typische Zielgruppe:

Mitarbeitende in:

  • Organisations- und Digitalisierungsstäben

  • IT-nahen Projektteams

  • Fachbereichen mit Schnittstellen zu Digitalvorhaben

  • Personalentwicklung, Vergabe- oder Rechtsabteilungen

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene verwaltungsnahe Ausbildung oder vergleichbare Berufserfahrung

  • Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zum Erfahrungsaustausch

  • Interesse an der Verbindung von Recht, Organisation und Tech

LUCCA und HVF bieten gemeinsames Weiterbildungsprogramm für den öffentlichen Dienst© @alessandrobiascioli | Canva © @alessandrobiascioli | Canva

Fragen zur Weiterbildung? Hier gibt's Antworten.

Das Programm bereitet dich gezielt auf eine Karriere im gehobenen Dienst vor – mit Fokus auf digitale Verwaltungsprojekte. Du lernst, wie Verwaltung funktioniert und wie du deine digitalen Kompetenzen sinnvoll einsetzen kannst.

Nein. Das Programm richtet sich explizit an Quereinsteiger:innen – z. B. aus IT, UX, Medien oder Projektmanagement. Du bekommst alles an die Hand, was du brauchst.

Das Programm läuft über 12 Monate, berufsbegleitend. Du hast ca. 3 Präsenztage pro Monat + flexible Selbstlernzeiten (insgesamt 960 Stunden Workload). 

Zuerst meldest du dich unverbindlich auf die Warteliste an. Sobald die Bewerbung offiziell startet, bekommst du als Erste:r Bescheid – mit allen Unterlagen und Fristen.

Noch Fragen offen? Wir sind ansprechbar

Wer noch unsicher ist, mehr Informationen benötigt oder klären möchte, ob das Programm zum eigenen Profil passt, kann sich jederzeit melden. Das Team von LUCCA steht per E-Mail, Kontaktformular oder persönlichem Gespräch zur Verfügung – offen, verbindlich und ohne Bewerbungspflicht.

Ramona Dröge
Organisation und Projektmanagement im Weiterbildungszentrum LUCCA
Rebecca Bräckle
Referentin für Weiterbildung

Bringen Sie Ihre Mitarbeitenden in der digitalen Verwaltung voran. Diese Weiterbildung vermittelt das Wissen, das Verwaltung in der Praxis wirklich braucht.

 

Direkt buchen Beratung anfordern