Kommunale:r Bilanzbuchhalter:in

Das Kontaktstudium wendet sich an Mitarbeiter:innen von Kommunalverwaltungen (einschließlich Eigenbetriebe und Zweckverbände). Es vermittelt systematisch fundierte Methoden und Kenntnisse, um die Herausforderungen des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens meistern zu können. Neben der fachlichen Qualifikation werden Kompetenzen entwickelt, die die Teilnehmer:innen in die Lage versetzen, verantwortungsvolle Aufgaben bei der Einführung und dem Betrieb der kommunalen Buchführung in Städten und Gemeinden zu übernehmen.

 

Werden alle Modulprüfungen erfolgreich bestandenen erhalten Sie das

Zertifikat "Kommunale:r Bilanzbuchhalter:in".

 

Unser Kontaktstudium erfolgt berufsbegleitend in Kooperation mit der Württ. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Stuttgart.

 

Weiterführende Informationen  Infobroschüre  Anmeldung über die VWA  Kontaktformular

Anderes
Kommunale:r Bilanzbuchhalter:in
Termin 09.10.2025-18.04.2026
Zeitrahmen 09:00 - 16:30
Teilnahmegebühr 4395€, zzgl. opt. 395 € Prüfungsgebühr

Anmeldung ist nur direkt über die VWA möglich

Das Kontaktstudium stellt eine Zusatzqualifikation dar. Sie erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden über:


> kommunaler Haushalt (Haushaltsplanung und Haushaltsvollzug)
> kommunale Buchführung
> kommunale Vermögenserfassung und Bewertung (Eröffnungsbilanz und laufende Bilanzierung)
> Aufstellung und Analyse des Jahresabschlusses


Abgerundet werden diese kommunalwirtschaftlichen Schwerpunkte durch betriebswirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Elemente wie:


> Kosten- und Leistungsrechnung
> strategisches und operatives Controlling
> Handels– und Gesellschaftsrecht
> Steuerrecht
 

Das Kontaktstudium umfasst 420 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten. Es setzt sich aus 240 UE Präsenz– und Onlinezeit

sowie 180 UE Selbstlernzeit zusammen. Die Selbstlernzeit dient der gezielten Nachbereitung der Unterrichtsinhalte.
Hierzu erhalten Sie Unterlagen sowie Übungen.


Das Kontaktstudium wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend.

 

Nach absolvierter Prüfung erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat.

Das praxisorientierte Kontaktstudium ist geeignet für:

 

> Beamtinnen und Beamte des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes, Verwaltungsfachwirtinnen und –fachwirte

   sowie Personen, die die Angestelltenprüfung II erfolgreich abgelegt haben
> Beamtinnen und Beamte des mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienstes mit mehrjähriger Verwaltungspraxis
> Verwaltungsfachangestellte:r Fachrichtung Kommunal- und Landesverwaltung oder
   Verwaltungsangestellte:r mit der Angestelltenprüfung I mit jeweils mehrjähriger Verwaltungspraxis
> Bewerber:innen mit anderweitiger Vorbildung und mehrjähriger, einschlägiger Berufspraxis

Projektmanagement und Organisation

Stefanie Buck

Information und Beratung

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.


0711 21041-40

E-Mail schreiben