Expertenwissen Besteuerung der öffentlichen Hand

Werden Sie mit unserem Kontaktstudium in 12 Monaten zum:r Kommunalen Steuerexpert:in § 2b UStG.

Die steuerrechtlichen Anforderungen an die Beschäftigten in der Verwaltung werden immer höher. Um diesem komplexen Weiterbildungsbedarf Rechnung zu tragen, bietet LUCCA seit Herbst 2018 das folgende Kontaktstudium "Expertenwissen Besteuerung der öffentlichen Hand" an.

 

Hier können innerhalb von zwölf Monaten fundierte Kenntnisse im Steuerrecht erworben werden.

 

Dieses Weiterbildungsprogramm kann durch einen hohen Anteil an betreuten Selbstlerneinheiten möglichst flexibel an die berufliche Tätigkeit angepasst werden. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, durch eine Zertifikatsprüfung den Titel „Kommunale Steuerexpert:in“ zu erlangen.

 

Die 900 Unterrichtseinheiten sind verteilt auf drei Module mit insgesamt 12 Themenblöcken. Für den erfolgreichen Abschluss dieses Kontaktstudiums werden entsprechende ECTS Credit Points vergeben.

 

Infobroschüre Flyer SPO Teilnahmebedingungen Kontaktformular

Das wichtigste in Kürze

Abschluss: Zertifikat "Kommunale:r Steuerexpert:in"
Termine: Beginn jeweils im Januar
Dauer: 1 Jahr / berufsbegleitend
Format: Online- und Selbststudium
Gebühr: Teilnahmegebühr 3.570 € / optionale Prüfungsgebühr 320 €
Anmeldung: Füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus. Wir informieren Sie sobald eine Anmeldung möglich ist.

Weitere Informationen

Das praxisorientierte Kontaktstudium wendet sich vorwiegend an Bedienstete (Beamte und
Angestellte) der Kommunalverwaltung, aber auch von anderen Körperschaften des öffentli-
chen Rechts, die bereits über Grundkenntnisse im Steuerrecht sowie über einschlägige Berufs-
erfahrung (z. B. in der Stadtkämmerei etc.) verfügen. Ebenso kann auch die Teilnahme von
Bediensteten aus allen anderen Ebenen der Kommunalverwaltung sinnvoll sein, deren Funk-
tionen Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts erfordern.

Basismodul

1. Rechtliche Grundlagen der Besteuerung
2. Der Betrieb gewerblicher Art (BgA)
3. Der Unternehmerbegriff im Umsatzsteuerrecht
4. Vorsteuerabzug
5. Einkommensermittlung im BgA
6. Verfahrensfragen
 

Vertiefungsmodul Ertragssteuern
7. Zusammenfassung von BgA
8. Beteiligungen und Kapitalertragsteuer
9. Abzugsteuer nach § 50a EStG
 

Vertiefungsmodul Umsatzsteuer
10. Ortsbestimmung, Steuerpflicht und Steuersätze
11. Entgelt, Steuerschuld und Steuerentstehung
12. Organschaft und unentgeltliche Wertabgaben

1 Jahr berufsbegleitend

12 Unterrichtsblöcke à 2 Tage, jeweils Freitag und Samstag 9:00 - 17:00 Uhr

 

Start: Januar 2024

 

Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Infobroschüre.

 

Teilnahmegebühr 3.570 € / optionale Prüfungsgebühr 320 €

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.

Füllen Sie dazu bitte unser Kontaktformular aus. Wir informieren Sie sobald eine Anmeldung möglich ist.

"Für mich hatte das Studium einen sehr großen Mehrwert, da unsere Stadt fast alle Feinheiten des KSTG / USTG und ESTG abdeckt. Das Studium gibt einen sehr detaillierten Überblick in sämtliche steuerliche Bereiche welche eine Kommune betreffen bzw. betreffen könnten. Die Dozenten sind überwiegend Praktiker und können insbesondere auf Probleme in der Praxis eingehen. Natürlich ist das Studium mit Zeit und Fleiß verbunden, dies lohnt sich aber definitiv."

Christian Schelling, Teilnehmer 2018/2019

 

Kontakt

Vangela Duric

Organisation und Projektmanagement im Weiterbildungszentrum LUCCA
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

LUCCA