Master of Public Management (MPM)

Der Master-Studiengang bereitet in fünf Semestern auf die Übernahme von Führungspositionen in der öffentlichen Verwaltung oder einer sonstigen Einrichtung des öffentlichen Sektors vor.

Das wichtigste in Kürze

Akademischer Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Dauer: 5 Semester
Standort: urbanharbor
Status: berufsbegleitend

Weitere Informationen

Aktuelles

Informationen zu Veranstaltungen und Veröffentlichungen

Erfolgsgeschichten

Erfolgsgeschichten unserer Master-Absolventinnen und -Absolventen Durch den Abschluss zum Master of Arts „Public…

Zusatzqualifikationen

Zusatzqualifikationen Master-Studierende des Master-Studiengangs Public Management an der Hochschule Ludwigsburg können…

Hochschulleitung und Gremien

Hochschulleitung und Gremien Rektorat Das…

Ausbildungsziel und Studieninhalt

 

Das Studienziel des berufsbegleitenden Master-Studiengangs ist ein Wissens- und Methodentransfer in die Verwaltungspraxis, der für die aktive Gestaltung von Leitungs- und Managementprozessen qualifiziert.

Der Master-Studiengang verbindet deshalb ein interdisziplinäres Studienangebot mit verwaltungsspezifischen Kerninhalten.

Die Vermittlung persönlicher, sozialer und methodenorientierter Kompetenzen sowie die Optimierung von Problemlösungs- und Internalisierungsfähigkeiten haben für uns einen besonderen Stellenwert.

 

Studieninhalte

 

Das Studium umfasst 10 Module.

Sie vermitteln Führungskompetenzen im weiteren Sinne, d.h. die fachlichen Grundlagen in den drei Kerndisziplinen der öffentlichen Verwaltung: juristische Kenntnisse, betriebswirtschaftliche Fähigkeiten und die Fähigkeit, Entscheidungen vor dem Hintergrund politischer und ökonomischer Entwicklungen und Prozesse zu treffen und in das politische Mehrebenensystem einzuordnen. Die in diesen Kompetenzfeldern erlangten Fachkompetenzen stellen die Grundlagen für Führungshandeln im öffentlichen Sektor dar.

Ergänzt werden die Fachkompetenzen durch Führungskompetenzen im engeren Sinne, d.h. die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Bereichen der Psychologie, der Kommunikationswissenschaft und der Organisationstheorie, um die erworbenen Fachkompetenzen in ein effektives, ethisch begründetes und verantwortungsbewusstes Führungshandeln zu überführen.

Zentrale Bestandteile des Studiums sind weiterhin ein drei-semestriges interdisziplinäres Projekt und die Master-Thesis.

Studienform

Der berufsbegleitende Master-Studiengang Public Management umfasst betreute Selbstlernphasen (Selbststudium mit Studienbriefen und Fachcoaching) und Präsenzphasen.

Selbstlernphasen

Der Selbstlernzeit kommt in einem berufsbegleitenden Studium entscheidende Bedeutung bei der Verwirklichung der Lernziele zu. Zur Unterstützung des Eigenstudiums erhalten die Studierenden vorab Studienbriefe, die eine theoretische Basis für die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten bieten. Die Studierenden müssen sich durch zielgerichtete Vor- und Nachbereitung den Lernstoff der Lerneinheiten aneignen. Die vertiefte Auseinandersetzung mit den Studienbriefen ist für eine erfolgreiche Teilnahme an den Präsenzphasen erforderlich. 

Präsenzphasen

Die Präsenzphasen dienen als Pflichttermine zur Vertiefung der im Selbststudium erworbenen Kenntnisse. Diese ermöglichen den Transfer in die Verwaltungspraxis und dienen der Vorbereitung auf die Prüfungen. Aus diesem Grunde werden in den meisten Präsenzveranstaltungen neben den hauptamtlichen Professoren Vertreter aus der Praxis als Lehrbeauftragte eingebunden. Die Praxis fließt auf diese Weise gezielt in die Ausbildung ein, die Theorie unterstützt Veränderungsprozesse in der Praxis. Durch diese Verknüpfung wird verhindert, dass die Theorievermittlung mangels Bodenhaftung an den Bedürfnissen der täglichen Arbeit vorbei geht, andererseits wird aber auch eine unkritische Anpassung an die Praxis vermieden.

Zugangsvoraussetzungen

 

Ein mit überdurchschnittlichem Ergebnis abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 6 Semestern bzw. 180 ECTS-Punkten. Geeignet sind  insbesondere Studiengänge der

  • Verwaltungs-,

  • Rechts-,

  • Politik-,

  • Sozial-,

  • Wirtschafts-,

  • Natur- und Ingenieurwissenschaften

 

Um die Überdurchschnittlichkeit zu gewährleisten, müssen Sie einen entsprechenden Nachweis beilegen (z. B. ECTS-Note, Rangziffer eines Jahrgangs). Sollte dieser Nachweis nicht zu erbringen sein (z. B. weil die Hochschule darüber keine Auskünfte erteilen kann oder der Abschluss zulange zurückliegt) bitten wir Sie darum, darüber eine schriftliche Bestätigung Ihrer ehemaligen Hochschule bzw. Universität beizulegen.

  • Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in der öffentlichen Verwaltung oder einem der öffentlichen Verwaltung nahen Bereich (dazu gehören u.a. Betriebe des öffentlichen Sektors, Angehörige von Non-Profit- und Nicht-Regierungs-Organisationen) nach Abschluss des Erststudiums.

  • Erfolgreiches Durchlaufen des Zulassungsverfahrens gemäß § 5 der Zulassungs- und Immatrikulationssatzung des MPM

     

Bewerbung über das Online-Portal der Hochschule

Bitte übermitteln Sie uns Ihre Bewerbung für den Master-Studiengang Public Management ausschließlich online über das Bewerbungsportal an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg. Im Bewerbungsportal tragen Sie bitte Ihre persönlichen Daten ein und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Online-Bewerbung für den Studienstart im September 2023 ausschließlich in der Zeit von Januar 2023 bis zum 10. Mai 2023 (Bewerbungsfrist) eingereicht werden kann.

Bitte halten Sie für den Upload folgende Dokumente bereit:

  • Nachweis der HZB
  • Abschlusszeugnis des Erststudiums, ggf. Nachweis der Überdurchschnittlichkeit und Nachweis der Anzahl der ECTS
  • Nachweis Ihrer mind. 2-jährigen Berufserfahrung
  • Motivationsschreiben (Bitte nutzen Sie hierfür diese Vorlage)
  • Lebenslauf
  • Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers (optional)

 

Auswahlgespräche

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich im Zeitraum vom  23.  bis 25. Mai 2023 statt. Die Auswahlgespräche dauern ca. 20 Minuten. Die Termine werden vom Studienmanagement vergeben.

 

Bewerbungen, die nach dem Bewerbungsschluss eingehen, sowie unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden

Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2023:

10.05.2023

 

Beginn des Studiums:

September 2023

 

 

 

Informationen über den Master-Studiengang Public Management entnehmen Sie bitte dem folgenden Flyer:

 

Flyer MPM

 

Weitere Downloads

 

 

Rechtliche Grundlagen

 

Modulhandbuch (ab Jahrgang 2022)

 

Modulhandbuch (bis inkl. Jahrgang 2021)

 

Vorlage Motivationsschreiben MPM

Mich hat der Studiengang durch die Vermittlung von Führungkompetenzen und aktuellem Fachwissen ideal auf meine Führungspostion vorbereitet.

Tom Michael / Hauptamtsleiter der Stadt Herrenberg

Kontakt

Prof. Dr. Gerald G. Sander
Studiendekan in den Masterstudiengängen und Professur für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht

 

Telefon: 07141-140-1506
Raum 6.322

E-Mail schreiben

 

Studienmanagement MPM
Bitte richten Sie alle Fragen zu Bewerbungsprozess und Studienverlauf an das Studienmanagement.

 

Telefon: 07141-140-5108

E-Mail schreiben

 

Sprechzeiten:
auf Anfrage