Auswirkungen der Digitalisierung auf die Qualität von Verwaltungshandeln (VerDi)
Die digitale Transformation der Verwaltung ist in vollem Gange. Allerdings liegt dabei der Fokus oftmals nur auf dem technisch Machbaren und viel zu selten auf den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Verwaltungen. Diese Lücke füllt das Projekt VerDi (Auswirkungen der Digitalisierung auf die…
MEHR ERFAHREN
© Gunda Rosenauer
Analyse inklusiver Arbeitsplätze für Menschen mit wesentlicher Behinderung bei der Stadt Stuttgart
Menschen mit Behinderung sind auf dem ersten Arbeitsmarkt in Deutschland stark unterrepräsentiert. 2020 lag der Anteil der Menschen mit Behinderung unter den Berufstätigen und Arbeitssuchenden lediglich bei 30% im Vergleich zu 65% ohne Behinderungen. Die rechtliche Situation Betroffener wurden in…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
Reformoptionen der kommunalen Direktdemokratie in Baden-Württemberg
Projektbeschreibung Das Projekt zielt auf die Erstellung einer umfassenden Studie zu den Reformoptionen der kommunalen Direktdemokratie sowie weiterer Instrumente und verfahren der Bürger- bzw. Einwohnerpartizipation. Im Kern soll im Rahmen eines breit angelegten (Rechts-)Vergleichs der…
MEHR ERFAHREN
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Ralf Cohen
Studierende erkunden Meinungen von Besuchern des Schlosses Ludwigsburg
Im Rahmen eines Fachprojekts unter der Leitung von Prof. Michael Grau erforschen Studierende des Studiengangs Allgemeine Finanzverwaltung (Public Financial Management) in Kooperation mit der Schlossverwaltung des Schlosses Ludwigsburg, wie sich das Besucherverhalten nach Ende der Coronazeit…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
Synchronisation Mitarbeiterverfügbarkeit im Home-Office
Projektbeschreibung Das mit der Corona-Pandemie Einzug gefundene New Normal, in dem vorwiegend aus dem Home-Office aus Arbeit erledigt wird, bedeutet für das Gros der Beamten und Angestellten, dass private und dienstliche Verbindlichkeiten zunehmend weniger trennbar sind. Wo früher das Büro als Ort…
MEHR ERFAHREN
© HVf_2024
Abschluss des Projekts "Blitzbuße" im Vertiefungsbereicht "angewandtes e-Government" im Stuttgarter Rathaus am 19.2.2024
In mittlerweile langjähriger Tradition hat der Vertiefungsbereich "angewandtes e-Government" des Studiengangs Public Management ein Projekt mit einem Buch abgeschlossen. Es wurden in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg (Abteilung für nachhaltige Mobilität), dem Amt für…
MEHR ERFAHREN
© pixabay | StartupStockPhotos
KoodiKo
Ziel des Projekts KoodiKo ist es für Kommunen ein kooperatives Konzept für Planungsprozesse zu entwickeln, das sich durch digitale, interaktive Kommunikations- und Interaktionsstrategien auszeichnet, die bestehende (analoge) Bürgerbeteiligungsformate ergänzen und weiterentwickeln. Oft basiert die…
MEHR ERFAHREN
Darstellung der Touchpoint-Taxonomie© visualpun.ch/flickr, CC BY-SA 2.0
Bürgerservice 2035
Bürger und Mitarbeiter sind im Privatleben vollkommen digitalisiert. So ist zu überlegen, wie die sog. Touchpoints  – d.h. die Anlaufstellen, die der Bürger nutzt, um in Kontakt zu treten, zu gestalten sind. Hierzu gehören u.a. Vorort-Bürgerbüros, der telefonische Kontakt, die Webseite der Kommune…
MEHR ERFAHREN
Neue Folgen des studentischen Podcasts von "BÜRGERMEISTERN."
Kommune, Verwaltung, Gemeinderat: Drei Begrifflichkeiten, die für viele Menschen entweder uninteressant oder gar unbekannt sind. Mit unserem neuen Podcast "Bürgermeistern", wollen wir versuchen, Einblicke in die Kommunalpolitik und deren Führungspersönlichkeiten zu geben. Folge 9 / März 2024:…
MEHR ERFAHREN
© pixabay | geralt
Jobcoaching bei der Stadt Stuttgart
Es wird eine Evaluation des Jobcoaching-Angebots der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) im Stadtgebiet Stuttgart durchgeführt. Dabei soll u.a. evaluiert werden: Ist das Jobcoaching zielführend? Rechnet es sich finanziell und fördert es die Menschen mit Behinderung ausreichend? …
MEHR ERFAHREN
Grafik zur mittleren Ausprägung von Dimensionen des digitalen Reifegrades im interkommunalen Durchschnitt© Claudia Schneider
Kommunaler Digitaler Reifegrad im Vergleich
Im Rahmen bisheriger Forschungsprojekte wurde ein Reifegradmodell zur Bestimmung des digitalen Reifegrades von Kommunalverwaltungen entwickelt. Darüber hinaus wurden verschiedene Vorgehensweisen zur Erarbeitung einer daraus abgeleiteten Digitalisierungsstrategie erprobt. Um die…
MEHR ERFAHREN
© HVF/Loch
Kommunale Interkulturelle Kompetenzen Stärken (KIKS): Perspektivwechsel 2023
Nicht über Menschen aus Afghanistan, Syrien, Ukraine, Afrika, Türkei reden, sondern mit ihnen: Auch in diesem Jahr führten Studierende des HVF-Vertiefungsbereichs „Zuwanderung & Integration“ im Modul „Interkulturelle Kompetenz“ in der letzten Woche eine „joint learning journey“ (JLJ) zusammen mit…
MEHR ERFAHREN
© pixabay | geralt
Empowerment für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer in Stuttgart
Durchführung einer Forschungskooperation unter dem Titel „Empowerment für Rollstuhlfahrerinnen Rollstuhlfahrer in Stuttgart - Evaluation zur Förderung der selbstbestimmten Mobilität". Die Forschungskooperation soll zudem einen Beitrag zum gesellschaftlichen und öffentlichen Diskurs zur Inklusion…
MEHR ERFAHREN
© Pixabay / LukasJohnns
Fachprojekt „Energieeinsparung – Klimaschutz - Was kann jeder dafür tun?“
Unser Fachprojekt „Energieeinsparung – Klimaschutz – Was kann jeder dafür tun?“ befasst sich mit der Veranschaulichung von Tipps und Tricks zur Energieeinsparung und schützt somit das Klima und parallel hierzu ebenfalls euren Geldbeutel. Wer von den Studierenden sich noch an unsere Umfrage…
MEHR ERFAHREN
Flipchartdarstellung aus einem Strategieworkshop© Claudia Schneider
Wie wird eine kleine Gemeinde digital?
Alle Projekte zur Entwicklung des digitalen Reifegradmodells und zur Erprobung eines Vorgehens zur Erarbeitung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie fanden vor diesem Projekt in mittleren Kommunen statt. Ein Ziel dieser Forschungskooperation war es daher, das Modell zur Messung der…
MEHR ERFAHREN
Text Strategie mit einer Brille daneben© Marco Verch/flickr, CC BY 2.0
Digitale Transformation Gemeinde Achern
Digitale Transformation setzt voraus, dass der Status Quo bekannt ist und darauf aufsetzend, strategisch vorgegangen wird. In dieser Forschungskooperation soll das für Kommunen entwickelte Reifegradmodell hierfür eingesetzt werden. Um die Digitalisierungsbemühungen der Kommune zu unterstützen, wird…
MEHR ERFAHREN
© Katja Anokhina/flickr, CC BY 4.0
Digitale Transformation - Status Quo und Zielbestimmung
Die Bestimmung des digitalen Reifegrades einer Kommune bildet in diesem Projekt die Grundlage für die Erarbeitung orchestrierter Maßnahmen zur digitalen Transformation und die Konkretisierung der bereits vorhandenen Digitalisierungsstrategie.
MEHR ERFAHREN
© Mateusz Dolata
Digitales Servicebüro Bauen
Ziel des Kooperationsforschungsprojekts ist es, am Beispiel der Stadtverwaltung Herrenberg zu untersuchen, wie ein digitales Service Büro Bauen von der Idee „ich baue“ bis zur Genehmigung der Bauberatung Bauwillige und ihre Vertreter*innen integrieren  kann. - unabhängig von Raum und Zeit,…
MEHR ERFAHREN
Mitarbeitende des Bauhofs Herrenberg© Granville_factum, überlassen von der Stadtverwaltung Herrenberg
TUG wird agil
Das Projekt „TUG wird agil - Smarte Geschäftsprozesse und hybride Organisationsstrukturen für technische Dienste in der Kommunalverwaltung“ war ein Anschlussforschungsvorhaben an das Projekt „Start-Up Bauhof“. Die am Beispiel des Bauhofs der Stadt Herrenberg gewonnenen Erkenntnisse zur integrierten…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
Danube II
Projektpartner Wirtschaftsuniversität Wien Academy of Public Administration, Republik Moldau Projektbeschreibung Hauptziel des Projektes war es, das im Vorprojekt konzipierte und auf einem ERP-System (bspw. SAP ® -ECC) gestützten Lehrprogramm für den öffentlichen Dienst im Donauraum…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
Evaluation der Neuregelung des Landespersonalvertretungsgesetzes Baden-Württemberg
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
Evaluation der Neuregelungen der Gemeindeordnung (GemO) 2015
Projektpartner Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, Stuttgart Projektbeschreibung Im Jahr 2015 wurden Änderungen an der Gemeindeordnung und der Landkreisordnung vorgenommen, insbesondere die Regelungen zu…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
Internationale Verwaltungskompetenzen zur psychosozialen und physischen Rekonstruktion in Fluchtherkunftsregionen
In den vergangenen Jahren sind mehrere hunderttausend Menschen nach Deutschland gekommen, um Gewalt, Armut und mangelnden Zukunftsperspektiven in ihren Heimatländern zu entkommen. Nicht alle Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan, Iran und anderen Fluchtherkunftsregionen wollen und können in…
MEHR ERFAHREN
© eigene Darstellung
KI-gestütztes CI-Training
Künstliche Intelligenz und Natural Language Processing Technologien in Form von Chatbots oder sprachbasierten Gesprächsagenten (z.B. Apple Siri oder Amazon Alexa) haben den Massenmarkt erreicht  und eine große Verbreitung im privaten und beruflichen Leben der Menschen gefunden. In…
MEHR ERFAHREN
© Mateusz Dolata, Birgit Schenk
AI-gestützte Beratung zur Arbeitsvermittlung
Beratung ist das tägliche Brot in der öffentlichen Verwaltung. So auch bei der Vermittlung von Arbeit. Die Vermittler in der Agentur für Arbeit (AfA) erfüllen verschiedene Aufgaben. Sie klä­ren die Rat- und Arbeitssuchenden eingehend über ihre Rechten und Pflichten auf, sie kontrollieren, ob…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
MEGATHEMEN im deutsch-indonesischen Vergleich
Projektpartner: Universitas Indonesia Projektbeschreibung: Es gibt zukunftsrelevante Thematiken, die global von existentieller Bedeutung sind und entsprechend in Wissenschaft und Politik weltweit diskutiert werden; zu diesen sog. MEGATHEMEN zählen unter anderem Klimawandel, Digitalisierung,…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
StartUpPro - Digitaler Unternehmensstart
Projektpartner IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Köln (Konsortialführung) AWV Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. Eschborn Projektbeschreibung Gründer*innen sind zu Beginn ihrer unternehmerischen Kariere einer Vielzahl an Behördenkontakten ausgesetzt.…
MEHR ERFAHREN
© Margit Gäng
Dialogorientierte KI im öffentlichen Dienst
In der heutigen sich schnell digitalisierenden Welt arbeiten Behörden und Kommunen hart daran, den Bürger:innen die bestmöglichen Dienstleistungen zu bieten. Aber trotz der Einführung neuer Technologien kann die Bedeutung eines direkten Kontakts und der Erreichbarkeit von Regierungsbehörden, sei es…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
Barrierefrei Beraten
Die Diakonischen Werke in Heilbronn und Schwäbisch Hall haben sich das Ziel gesetzt, bestehende Barrieren in der Beratungsarbeit zu erkennen und abzubauen. Ein wesentlicher Aspekt sind dabei Respekt, Würde, Wertschätzung und Menschlichkeit, die allen Menschen, die zur Diakonie kommen,…
MEHR ERFAHREN
© l.o.: Salach - Dr. Irmgard Ehlers; r.o.: Nürtingen - Hannes Wezel; l.u.: Neckarinsel - Ina Mahmutcehajic-Votteler; r.u.: Herrenberg - Team BE
Kommt Partizipation eigentlich von Party?
Partizipative Exkursionen beim IBA27 Festival - Im Rahmen des IBA‘27 Festivals vom 23.6.-23.7.2023 machten sich Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und Studierende des Masterstudiengangs Planung und Partizipation an der Uni Stuttgart in einem…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
Kommunalpolitik und social media
Nicht erst im Zuge der COVID-19 Pandemie zeigt sich, dass die Kommunikation kommunaler Politik verstärkt über soziale Medien erfolgt. Bislang liegen jedoch keine umfassenden Studien darüber vor, in welchem Umfang Bürgermeister_innen diese Kanäle nutzen, welchen Stellenwert sie ihnen zuschreiben und…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
Studentische Evaluierung des Projekts ‚Wir in City-Ost‘ im Rahmen der Landesstrategie ‚Quartier 2020. Gemeinsam Gestalten
Das IPV-Vorhaben führt die externe Evaluierung des Projekts „Wir in City-Ost“ im Auftrag der Stadt Ludwigsburg durch. „Wir in City Ost“ ist ein Projekt zum Aufbau aktiver nachbarschaftlicher Strukturen in einem Quartier im Stadtteil Mitte in Ludwigsburg. Ziel ist es, für alle Generationen und…
MEHR ERFAHREN
Grafik zu den Zusammenhängen eines lokalen Online-Marktplatzes© Birgit Schenk
Innovationsfähigkeit ländlicher Kommunen
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Innovationsleistung bzw. das Innovationspotenzial von Kommunalverwaltungen methodisch erfassbar zu machen, zu evaluieren und relevante Einflussgrößen zu identifizieren. Denn Innovationsfähigkeit ist ein unabdingbarer Faktor für das wettbewerbsfähige…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
Human Capacity Development for Migration Governance
Der Global Compact on Refugees (GCR) sowie der Global Compact for Safe, Orderly & Regular Migration (GCM) stellen internationale Organisationen (wie beispielsweise UNHCR, IOM, Weltbank) und nationale Entscheidungsträger vor zahlreiche neue Herausforderungen. In Kooperation mit der Deutschen…
MEHR ERFAHREN
Bestandteile des Digital-Leadership-Kompetenzprofils© Claudia Schneider
Zukunftsfähige Stadtverwaltung Herrenberg
Die Stadtverwaltung Herrenberg hatte sich in den Jahren 2014 bis 2016 intensiv der Geschäftsprozessoptimierung gewidmet. Nach Auffassung der Verwaltung war es jetzt zwingend erforderlich, insbesondere auch im Bereich der Führungskräfteentwicklung weitere Schritte zu gehen, um Strukturen und Prozesse…
MEHR ERFAHREN
Mitarbeitende des Bauhofs Herrenberg© Martin Sigmund, überlassen von der Stadtverwaltung Herrenberg
Start-Up Bauhof
Im Rahmen des Projektes „Start-Up Bauhof“ wurde ein städtischer Bauhof in eine selbstorganisationsbasierte Organisationsform überführt. Angewendet wurde der Ansatz der integrierten Organisationsentwicklung. Das Projekt verlief in 3 Phasen. Phase 1: e-Service-Entwicklung und Implementierung …
MEHR ERFAHREN
Grafik zu Stakeholdern und deren Public Value Erwartungen© Birgit Schenk
Public Value-Generierung und Gestaltung durch Digitale Transformation
Regierungen auf der ganzen Welt stehen unter dem Druck, die Geschwindigkeit ihrer digitalen Transformation zu erhöhen, um den Bedürfnissen der digitalen Gesellschaft gerecht zu werden. Gleichzeitig müssen sie ihre Hauptaufgabe der Bereitstellung von öffentlichem Wert erfüllen. Während sich die…
MEHR ERFAHREN
Erleuchtete Telefontastatur© Margo Akermark/flickr, CC BY 2.0
Servicequalität durch telefonische Erreichbarkeit
Bürgernähe führt in aller Regel zu einer höheren Lebensqualität für die Einwohner*innen und stellt dadurch, beispielsweise bei Wohnstandortserwägungen, eine wichtige Einflussgröße dar. Doch wie wird diese erreicht und für potentielle wie auch ansässige Einwohner*innen sichtbar? Die Nähe zu den…
MEHR ERFAHREN
Perspektivwechsel
Ein Fachprojekt der etwas anderen Art bot sich im letzten Jahr einigen Studentinnen. Sie entschieden sich für einen Austausch mit der Verwaltungshochschule in Manila auf den  Philippinen. Ganz bewusst war das von der Referentin für kommunale Partnerschaften des Städtetags, Franziska Freihart, und…
MEHR ERFAHREN
© pixabay | Benedict Rottmann
Feuerwehr 4.0 – Zukunft 2030
Für die kommunalen Feuerwehren ist es mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit von strategischer Bedeutung, sich neu aufzustellen. Dies betrifft unterschiedliche Bereiche wie Organisation, Zusammenarbeit mit den Kommunalverwaltungen sowie anderen kommunalen Feuerwehren, Beschaffung etc. Aufbauend auf den…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
Kommunale Interkulturelle Kompetenzen stärken (KIKS)
Kommunale Interkulturelle Kompetenzen stärken (KIKS) ist ein ethnopsychologisch konzipiertes Action-Research Projekt, bei dem partizipativ Menschen in eine vertiefte Auseinandersetzung über „eigene“ und „fremde“ (Verwaltungs-)KULTUR(en) treten. Multiplikatoren und “Highpotentials“ (hier: Studierende…
MEHR ERFAHREN
Laptop mit Anschlüssen© Stock Catalog, CC BY 2.0
IT-Management in Kommunen
Die kommunale IT ist komplex und stark vernetzt. Sie durchdringt sämtliche Prozesse einer Verwaltung. Damit eine Kommune die mit IT angestrebten Wirkungen erzielen kann, muss sie optimal gesteuert werden. Von besonderem Forschungsinteresse sind daher die Prozesse und Instrumente sowie die Rollen und…
MEHR ERFAHREN
Grafik zu Stufen zeitgemäßer freiwilliger Bürgerbeteiligung© Margit Gäng
Partizipation und e-Partizipation: Bevölkerungsstruktur und Politik
Steigende Mobilität sowie neue wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen verändern zunehmend u.a. die Bevölkerungsstrukturen der Kommunen. So ist zu vermuten, dass nicht mehr vorwiegend Personen in einer Kommune leben, die ihren echten Lebensmittelpunkt hier haben, sondern vermehrt auch…
MEHR ERFAHREN
Grafik zum crossmedialen Einsatz von Beteiligungsinstrumenten© Margit Gäng
e-Partizipation - Möglichkeiten und Grenzen bezogen auf die Stadt Sindelfingen
Es gibt gegenwärtig kaum Bürgerbeteiligungsprojekte, welche nachhaltig erfolgreich sind, Erfolg hier gemessen als ernstzunehmende Beteiligung in Relation zur Grundgesamtheit. In dieser Forschungskooperation wird folgenden Fragestellungen nachgegangen: Wie kann Erfolg sichergestellt werden und…
MEHR ERFAHREN
© Margit Gäng
Telefonische Erreichbarkeit – eine Service-Leistung
Bürgernähe ist der Anspruch an eine moderne Verwaltung aus der Sicht der Zielkundengruppe der Bürgerinnen und Bürger. Dabei stehen eine gute Erreichbarkeit der Verwaltungen, kundenfreundliche Öffnungszeiten und kompetente und freundliche Mitarbeiter im Vordergrund des allgemeinen Interesses. Das…
MEHR ERFAHREN
Wartenummernzettel aus dem Automaten© Michael Pollak/flickr, CC BY 2.0
Neubürgerberatung 2.0
Im Januar 2009 hat OB Dr. Peter Kurz den städtischen Führungskräften die Ergebnisse des CHANGE²‐Projektes „Gesamtstrategie Stadtverwaltung Mannheim“ präsentiert. Ausgehend von den besonderen Eigenschaften Mannheims, wie z. B. dem Vorhalten aller Metropolenfunktionen (Kultur, Bildung, ÖPNV, Einkaufen…
MEHR ERFAHREN
Weltkugel mit Schriftzug Web 2.0© Rafael Alcudia/flickr, CC BY 2.0
Moderne kommunale Neubürgerberatung - Können Web 2.0-Anwendungen unterstützen?
Durch den demografischen Wandel stehen die Kommunen zunehmend in Konkurrenz bei der Gewinnung von Neubürgern. Um diese anzuziehen und ihnen bei der Integration in die Kommune Hilfestellung zu geben, entstand der Gedanke eine Neubürgerberatung als neuen Service anzubieten. Bisher sind die kommunalen…
MEHR ERFAHREN
Tortendiagramm zur Darstellung des technologischen Reifegrades in 14 Kommunalverwaltungen© Claudia Schneider
Corona und die Digitalisierung
Der im Rahmen vorhergehender Forschungskooperationen entwickelte Fragebogen zur Erfassung der digitalen Reifegraddimensionen wurde im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit der Stadtverwaltung Mössingen erstmalig um Fragestellungen zu den Auswirkungen der Coronapandemie auf die digitale…
MEHR ERFAHREN
Grafik zum Digitalen Reifegradmodell © Claudia Schneider
Smart City Esslingen 4.0
In den ersten 10 Monaten, die auf den Zugang des Förderbescheides im Rahmen des Ideenwettbewerbs "Digitale Zukunftskommune@bw" des Landes Baden-Württemberg im 2. Quartal 2018 folgten, wurde in dieser Forschungskooperation die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie auf der Grundlage eines…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
State Capacity and the Capacity to Aspire:
Projektpartner: Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano Dipartimento di Sociologia Prof. Marco Caselli, Ph.D. Roehampton University, London Social Sciences Prof. Dr. John Eade Roehampton Projektbeschreibung (english) Where do migrants turn to for help and orientation in times of a…
MEHR ERFAHREN
© pixabay | StartupStockPhotos
Studentische Gruppe wagt interkulturellen „Neustart im Team“
Verwaltungsstudierende suchen die interkulturelle Begegnung, wagen ein Großprojekt und zeigen großes Sozialengagement. 14 Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) in Ludwigsburg nehmen einen Flüchtling auf! Das stellt die jungen Erwachsenen aus ganz…
MEHR ERFAHREN
Studentisches Fachprojekt "Badener und Württemberger, was verbindet, was trennt, was steckt hinter Baden-Württemberg?
Liebe Interessengemeinschaft, wir sind Studierende aus dem Studiengang Allgemeine Finanzverwaltung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Im Rahmen eines Fachprojekts möchten wir zum Anlass des 70-jährigen Jubiläums von Baden-Württemberg unser Bundesland…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
Agiler Campus - Universitätsinterner Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Verwaltung
Projektbeschreibung Die Herausforderungen und Aufgaben von Hochschulverwaltungen steigen, gleichzeitig erhöhen sich die Erwartungen an die Leistungsfähigkeit der Hochschulverwaltung, an Transparenz, Flexibilität und an ein ganzheitliches Vorgehen. Im Forschungsprojekt AGICA soll untersucht werden,…
MEHR ERFAHREN
Logo des Führungskräfteentwicklungsprogramms "Führung vernetzt"© überlassen von der Stadtverwaltung Freiburg
Digital Leadership und Digital Lifelong Learning Readiness
Alle Verwaltungen stehen vor der gewaltigen Herausforderung, den aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Trends zu begegnen, Antworten darauf zu finden und sie mit zu gestalten. Dabei geht es im Kern auch um die Veränderung der Führungs- und Lernkultur, um mit einer…
MEHR ERFAHREN
Grafik zum Unterschied zwischen herkömmlichen und agilen Steuerungslogiken© Claudia Schneider
Agiler Bürgerservice
Agile Organisationsstrukturen sind in der Kommunalverwaltung noch sehr selten. Bislang wurden im Rahmen von Kooperationsforschungsprojekten Erfahrungen mit der Selbstorganisation eines städtischen Bauhofes und einer Stadtgärtnerei in einer mittleren Kommune gesammelt. Im Rahmen dieses…
MEHR ERFAHREN
Parksensor© Weise_factum, überlassen von der Stadtverwaltung Herrenberg
Smarte Geschäftsmodelle Herrenberg
Mit diesem Projekt reagiert das Amt für Technik, Umwelt, Grün der Stadt Herrenberg, ausgehend von den Ergebnissen des Projektes „Zukunftsfähige Stadtverwaltung“  der Stadt Herrenberg, sowohl auf den fortschreitenden Einsatz von Sensortechnik in Verbindung mit dem Aufbau des LoRaWAN wie auch auf die…
MEHR ERFAHREN
Tax Compliance in der Innenverwaltung
Projektpartner: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg Projektbeschreibung Mit dem nachfolgend beschriebenen Forschungsvorhaben plant die HVF unter Leitung von Prof. Dr. Tanja Leibold und Prof. Dr. Gabi Meissner die Identifizierung und Erforschung…
MEHR ERFAHREN
© Adobe Stock / peshkova
Erforschung innovativer Ansätze zur Qualitätserhöhung in der öffentlichen Daseinsvorsorge
Projektbeschreibung Kurzbeschreibung Studieren und Evaluieren von neuen Technologien zur Gewährleistung vom Schutz der Privatsphäre im Rahmen des grenzüberschreitenden föderalen Prozessierens, von sensiblen persönlichen Daten im Kontext der Europäischen Union. Hierzu wird folgende Frage…
MEHR ERFAHREN
Grafik Zyklus der integrierten Organisationsentwicklung© Birgit Schenk
Zukunftsfähige Gemeindeverwaltung Kirchheim: bürgernah digitalisiert
Mit der Gemeinde Kirchheim bietet sich erstmalig die Gelegenheit, am Beispiel einer kompletten Organisation (und nicht nur am Beispiel einzelner Ämter) zu zeigen, wie mit dem Vorgehen der integrierten Organisationsentwicklung die digitale Transformation umgesetzt und damit die Zukunftsfähigkeit…
MEHR ERFAHREN