Aktuelle Forschungsprojekte

Kommunale Start-up-Förderung: Gründungsfreundliche Verwaltung
Für Kommunen ist Start-Up-Förderung nicht nur ein öffentlichkeitwirksamer, sondern auch ein ökonomisch relevanter Baustein ihrer Agenda. Im Unterschied zur Bundes- oder Landesebene können sie weniger über große Fördertöpfe agieren, sondern entwickeln Gründungsförderung vielmehr im unmittelbaren Kontakt mit Start-ups vor Ort. Die Bandbreite der Strategien und Instrumente ist enorm. Praxis-Erfahrungen verdeutlichen, dass gute Konzepte weniger auf Einzelprojekte oder Leuchttürme setzen, sondern auf vernetzte, strategisch gedachte Gründungsförderung.
Ziel des Projekts ist es, einen theoretisch und empirisch fundierten Orientierungsrahmen für die Entwicklung von kommunalen Strategien für Gründungsförderung zu entwickeln. Für die Analyse der Förderlandschaft nutzen wir den Landeswettbewerb „Start-up BW Local“. In dessen Rahmen entwickeln Verwaltungen ko-kreativ mit der lokalen Gründungsszene Konzepte für ihre Gründungsfreundlichkeit. Daraus kann eine umfassende und aktuelle Datenbasis zur Praxis der kommunalen Gründungsförderung gewonnen werden. Über leitfadengestützte Experteninterviews untersuchen wir darauf aufbauend, wie im Wettbewerb besonders erfolgreiche Kommunen ihre Strategien und Maßnahmen ex post bewerten, um transferorientiert wesentliche Lessons Learned für die Praxis der kommunalen Gründungsförderung zu identifizieren.
MEHR ERFAHREN

Der Einfluss generativer KI auf Ermessensentscheidungen
Wie beeinflusst der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz die Ermessensspielräume und Entscheidungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung? Dieses Promotionsprojekt untersucht interdisziplinär, welche Formen KI-gestützter Unterstützung aus Sicht von Verwaltungsbeschäftigten die Qualität von…
MEHR ERFAHREN

Standardisierte Gefährdungsbeurteilung
Psychische Belastungen in der öffentlichen Verwaltung nehmen zu und führen vermehrt zu Fehlzeiten und Arbeitsunfähigkeit. Trotz gesetzlicher Verpflichtung (§ 4 ArbSchG) tun sich viele Behörden – insbesondere kleinere – schwer, eine strukturierte psychische Gefährdungsbeurteilung (GBpsych)…
MEHR ERFAHREN

Gesunde Arbeitsmodelle im Co-Working-Setting (GeaCo)
Seit der COVID-19-Pandemie sind flexible Arbeitszeiten und -orte zur neuen Normalität geworden. Gleichzeitig stehen Beschäftigte und Organisationen vor neuen Herausforderungen: Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen, der soziale Austausch leidet, und das Wir-Gefühl in Unternehmen…
MEHR ERFAHREN