Aktuelle Forschungsprojekte

KI-gestütztes CI-Training
Künstliche Intelligenz und Natural Language Processing Technologien in Form von Chatbots oder sprachbasierten Gesprächsagenten (z.B. Apple Siri oder Amazon Alexa) haben den Massenmarkt erreicht und eine große Verbreitung im privaten und beruflichen Leben der Menschen gefunden. In Organisationen wird Conversational AI in verschiedenen Kontexten eingesetzt, z.B. zur Verbesserung von Kunden- und Beratungsdienstleistungen, zur Unterstützung kreativer Arbeit oder zur Verbesserung der Lernerfahrung für Studierende. Das IMRG der Universität Zürich und die HVF Ludwigsburg erweitern den Anwendungsbereich von Conversational AI, indem sie modernste Sprachtechnologie nutzen, um einen Pedagogical Conversational Agent zu entwickeln, der das Corporate Identity Management öffentlicher Verwaltungen unterstützt. Das Ziel dieses digitalen Coaches: das Lernen am Arbeitsplatz zu revolutionieren und das Verständnis der Corporate Identity bei den Mitarbeitern durch personalisierte und motivierende Lernerfahrungen zu fördern. Forschungsziele sind u.a. das Lernen in der Kommune zu vereinfachen, das Lernen am Arbeitsplatz (insbesondere CI-Schulungen) zu unterstützen, analoge Trainer:innen zu entlasten, zu ersetzen oder zu ergänzen, Designprinzipien für einen Pedagogical Conversational Agent zu entwickeln und Unterschiede in den Lernergebnissen mit/ohne Pedagogical Conversational Agent zu identifizieren. Weitere Projektpartner: Universität Zürich, Institut für angewandte Informatik, Prof. Dr. Gerhard Schwabe
MEHR ERFAHREN

MEGATHEMEN im deutsch-indonesischen Vergleich
Projektpartner:
Universitas Indonesia
Projektbeschreibung:
Es gibt zukunftsrelevante Thematiken, die global von existentieller Bedeutung sind und entsprechend in Wissenschaft und Politik weltweit diskutiert werden; zu diesen sog. MEGATHEMEN zählen unter anderem Klimawandel, Digitalisierung,…
MEHR ERFAHREN

Dialogorientierte KI im öffentlichen Dienst
In der heutigen sich schnell digitalisierenden Welt arbeiten Behörden und Kommunen hart daran, den Bürger:innen die bestmöglichen Dienstleistungen zu bieten. Aber trotz der Einführung neuer Technologien kann die Bedeutung eines direkten Kontakts und der Erreichbarkeit von Regierungsbehörden, sei es…
MEHR ERFAHREN

Kommunale Interkulturelle Kompetenzen stärken (KIKS)
Kommunale Interkulturelle Kompetenzen stärken (KIKS) ist ein ethnopsychologisch konzipiertes Action-Research Projekt, bei dem partizipativ Menschen in eine vertiefte Auseinandersetzung über „eigene“ und „fremde“ (Verwaltungs-)KULTUR(en) treten. Multiplikatoren und “Highpotentials“ (hier: Studierende…
MEHR ERFAHREN