Über das Institut

Dem Zusammenleben mit ausländischen Staatsangehörigen im Bundesgebiet und deren Integration kommt vor dem Hintergrund internationaler Krisen sowie nationaler Entwicklungen, wie etwa des demografischen Wandels oder des Fachkräftemangels, eine herausragende Bedeutung zu. Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen hierfür finden sich im Ausländer- und Flüchtlingsrecht, welche mit ihren Bestimmungen u.a. zum Zugang zur Erwerbstätigkeit sowie zur Verankerung von Integrationsmaßnahmen für Ausländer und zur Unterbringung von Geflüchteten in zahlreiche Bereiche unseres gemeinsamen und modernen Zusammenlebens Einzug finden. Kennzeichnend für diese europa- und völkerrechtlich geprägten Rechtsmaterien ist, dass sie infolge von politischen und internationalen Wandlungen einer zunehmenden Dynamik der Rechtsentwicklung unterworfen sind. Die hiermit verbundenen juristischen Fragestellungen u.a. im Rahmen der Einreise, des Aufenthalts sowie der Integration von Ausländern und Geflüchteten stellen die Anwendungspraxis stetig vor neue Herausforderungen.

Das Institut widmet sich den hiermit verbundenen juristischen Problemstellungen und begleitet die rechtlichen Entwicklungen kontinuierlich durch die Erarbeitung von Fachbeiträgen sowie die Teilnahme und Durchführung von Gesprächskreisen. Als Forum für den fachwissenschaftlichen Austausch zielt das Institut insbesondere auf die Entwicklung anwendungsbezogener und praxiskompatibler Lösungen ab.

 

Leitung

Prof. Dr. Elisabeth Badenhausen-Fähnle
Fakultät I

Professorin für Öffentliches Recht

 

E-Mail schreiben

 

Gebäude 6

Raum 6.023

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Beruflicher Werdegang

seit 01/2024: Leitung des Instituts für Ausländer- und Flüchtlingsrechts (IfAF)

seit 08/2023: Mitglied im Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg

seit 07/2023: Schriftleiterin der Zeitschrift Verwaltungsrundschau für die Rubriken „ABC des Verwaltungsrechts“, „ABC des Europarechts“ und „Methodik der Fallbearbeitung“

seit 05/2022: Diverse Lehrtätigkeiten im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung LUCCA

seit 03/2022: Professur für Öffentliches Recht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF Ludwigsburg)

2021-2022: Professur für Rechtswissenschaften an der Hochschule Kehl

seit 2018: Prüferin in der Staatsprüfung der ersten juristischen Prüfung Baden-Württemberg

2016-2021: Richterin am Verwaltungsgericht Stuttgart: 5., 9., und 12. Kammer mit Zuständigkeitsschwerpunkten im Ausländer-, Asyl-, Bau-, Polizei- und Dienstrecht

2013-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht“ von Herrn Professor Dr. Matthias Knauff LL.M. Eur. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

Juristische Ausbildung

Promotion im europäischen Wirtschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erste und Zweite Juristische Staatsprüfung

Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Würzburg und Caen (Frankreich)

  • Beihilfe- und Vergaberecht
  • Energierecht
  • Beamtenrecht
  • Ausländerrecht

 I. Monographie:

  • Die Betrauung, 2017

 

II. Kommentierungen:

  • Kommentierung zu §§ 78, 79, 87-96 BBG und §§ 43-46 BeamtStG in: Brinktrine/Schollendorf, Beck´scher Online-Kommentar Beamtenrecht Bund, fortlaufend, Stand: 01.08.2022
  • Kommentierung zu §§ 78, 79, 87-96 BBG und §§ 43-46 BeamtStG in: Brinktrine/Schollendorf, Beamtenrecht Bund, Kommentar, 2021
  • Kommentierung zu §§ 98, 99 GWB in: Müller-Wrede, GWB-Kommentar, 2016
  • Kommentierung zu §§ 98, 99 GWB in: Müller-Wrede, GWB-Kommentar, 2. Auflage 2023 (mit Tobias Birk)
  • Kommentierung zu Art. 5 VO 1370/2007 in: Willenbruch/Wieddekind/Hübner, Vergaberecht Kompaktkommentar, 5. Auflage 2023 (mit Alexander Hübner)
  • Kommentierung zu §§ 71, 72 LBG BW in: Brinktrine/Hug, Beck´scher Online-Kommentar Beamtenrecht Baden-Württemberg, Stand: Januar 2024
  • Kommentierung zu §§ 17, 19, 20, 21, 22, 23 KAG in: Schmidt/Gassner, Beck´scher Online-Kommentar Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg, in Erscheinung
  • Kommentierung zu §§ 1, 2 Nr. 4c, Nr. 6a, Nr. 6b, Nr. 6c, Nr. 6d, Nr. 6e, Nr. 8, Nr. 8a, Nr. 9a, Nr. 12, Nr. 13, Nr. 15, Nr. 18, Nr. 19, 5, 6, 7, 7a, 7b, 7c, 7e, 8, 30, 31, 31a, 31 b, 33 Abs. 2, 34, 35 KWKG in: Klement/Müller-Terpitz, Nomos-Kommentar Energierecht, in Erscheinung

 

III. Aufsätze und Anmerkungen:

  • Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 16.05.2013 – BVerwG 8 C 38/12, VR 2014,
    S. 33-35
  • Anspruch auf Förderung statt Beihilfeverbot?, VerwArch 105 (2014), S. 32-49
    (mit Matthias Knauff)
  • Die Familienpflegezeit für Bundesbeamte, DÖV 2014, S. 563-570
  • Die neue Richtlinie über die Konzessionsvergabe, NZBau 2014, S. 395-402
    (mit Matthias Knauff)
  • Anmerkung zu BVerfG, Urteil vom 10.06.2014 – BVerfG 2 BvE 4/13, VR 2014,
    S. 357-359 (mit Janek Löbel)
  • Anfängerhausarbeit: Staatsorganisationsrecht – Nichtanerkennungsbeschwerde, ZJS 2014, S. 666-674 (mit Michael Groth)
  • Die neue Vergabeart der Innovationspartnerschaft – Fünftes Rad am Wagen?, VergabeR 2015, S. 743-758
  • Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 23.12.2015 – Rs. C-293/14 (Gebhart Hiebler/Walter Schlagbauer), VR 2016, S. 92-93
  • Der Klimabeschluss des BVerfG – Einleitung einer Kehrtwende für die Anwendung der grundrechtlichen Schutzpflichten im Klimaschutz –?, VR 2022, S. 1-6
  • Anmerkung zu OLG Schleswig, Beschluss vom 28.10.2021 – 54 Verg 5/21, VergabeR 2022, VergabeR 2022, S. 267-269
  • Der Rechtsrahmen für die Stärkung des Radverkehrs in der Verkehrswende, DÖV 2023, S. 160-168
  • „Krankheit und Abschiebung im Ausländerrecht“ am 25.1. 2024 im Rahmen der IAF-Fachtagung "Ludwigsburger Januargespräche" zum Thema "Migration/Integration & Gesundheit"