Publikationspreise

Zu den HVF Boorberg/Schäffer-Poeschel Publikationspreisen

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen vergibt gemeinsam mit den Verlagen Richard Boorberg und Schäffer-Poeschel jährlich insgesamt mit 5.000 Euro dotierten Publikationspreisen für herausragende Veröffentlichungen. Mit den Preisen würdigen wir Veröffentlichungen für herausragende Forschungsleistun­gen und machen über die jeweiligen Fachgrenzen hinaus bekannt. Die Preise unterstreichen die große Bedeutung des Publizierens als wissenschaftlicher Output der HVF.


Zwei Verlage und vier Preise – an der HVF fand die dritte Publikationspreisverleihung statt

Herausragende Forschungsleistungen standen am Mittwoch, den 19. März 2025, beim HVF Boorberg/Schäffer-Poeschel Publikationspreis im Rampenlicht. Vier Professoren der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) erhielten für ihre eingereichten Arbeiten Preisgelder in Höhe von insgesamt 5.000 Euro. Nach 2022 fand zum dritten Mal diese besondere Preisverleihung an der HVF statt.

 

Den Anfang machte der Boorberg-Verlag mit dem Publikationspreis für Management und Recht für drei Professoren der Fakultät I.

Der Programmleiter des Boorberg- Verlags, Marcus Preu, bat als erstes den Zweitplatzierten Prof. Dr. Martin Sauerland nach vorne. Professor Sauerland, seit 2019 an der Hochschule als Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit und Organisation, erhielt für sein Buch „Fehler im Griff: Fehlleistungen begreifen. Fehlertypen unterscheiden. Fehlerursachen vermeiden.“ den geteilten zweiten Platz. In seiner Monografie analysiert er anhand von zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen, bei denen mehr als 1.000 Mitarbeitende und Führungskräfte aus verschiedenen Verwaltungen befragt wurden, die Häufigkeiten, Arten, Ursachen und Bewältigungsstrategien von Fehlern.

In der Laudatio hob der Leiter des Instituts für angewandte Forschung (IAF) Prof. Dr. Jörg Dürrschmidt hervor: „Neben strukturellen Fehlern widmet sich die Arbeit motivationalen Fehlern und schließt damit eine Forschungslücke. Die Monografie sticht durch eine starke Analyse mit Theorie- und Praxisbezug sowie ihrem direkten Bezug zur Verwaltung hervor.“

Bei der Frage, wie er auf das Thema der Arbeit gekommen sei, antwortete Professor Sauerland: „Ich habe mich über einen eigenen Fehler geärgert. Aber Fehler können zur wertvollen Informationsquelle und Helfern werden, wenn man sie in den Griff bekommt.“

Nach einem Beispiel gefragt antwortete der Preisträger, einer der häufigsten Fehler sei es, den Anhang in der E-Mail zu vergessen. Wenn man diesen zuerst einfüge, könne man das verhindern.

 

Prof. Dr. Rafael Bauschke erhielt ebenfalls den zweiten Platz des Boorberg-Publikationspreises. Mit seinem Beitrag „Hate speech on social media against German mayors: Extent of the phenomenon, reactions, and implications.” untersuchte der Professor für politische Kommunikation und empirische Methoden ein hochrelevantes gesellschaftliches Thema. „Gemeinsam mit Dr. Sebastian Jäckle der Universität Freiburg liefert Professor Bauschke in der Arbeit wertvolle Einblicke in die Dynamik und die Bewältigungsstrategien von Social Media“, so Marcus Preu in seiner Moderation.
Professor Dürrschmidt ergänzte: „Der Fokus auf die kommunale Ebene schließt eine Forschungslücke. Außerdem erschien die Arbeit im renommierten Fachjournal Policy & Internet und gehört damit zu einen der wenigen Veröffentlichungen im internationalen peer review Verfahren an der Fakultät I.“

Als Motivation für die Forschung nannte Professor Bauschke: „Ich beobachte, dass die Bereitschaft, Bürgermeister:in zu werden bei den Studierenden abnimmt. Neben der Work-Life-Balance nennen sie als Grund zunehmende Hate Speech, der sie sich nicht aussetzen wollen.“ Daher habe er empirisch überprüfen wollen, wie stark Hate Speech sei und wie Bürgermeister:innen damit umgehen.

 

Eine andere Art der Arbeit reichte der Gewinner des Boorberg-Publikationspreises ein: Prof. Dr. Volker M. Haug, Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Staats-, Europa- und Medienrecht, erhielt für seine Habilitationsschrift „Partizipationsrecht. Fundierung und Vermessung eines Rechtsgebiets.“ den ersten Platz.

Auf die Frage, warum er sich mit diesem Thema für seine Habilitation beschäftigt habe, antwortete Professor Haug: „In meinem Fachgebiet der Rechtswissenschaft findet das Thema Partizipationsrecht wenig Beachtung. Mein Ziel war es, mit der Habilitationsschrift eine Gesamtklammer und Struktur für das Partizipationsrechts zu schaffen.“

Prof. Dr. Christian Majer, ebenfalls Leiter des IAF, hob genau dies in seiner Laudatio hervor: „Es handelt sich um eine umfassende Monografie, welche die Disziplin zukünftig beeinflussen wird. Mit ihrem inter- und supranationalen Ansatz sowie ihrer Interdisziplinarität widmet sie sich einer der zentralen Fragen des Verfassungsstaates.“ Daher sei die Arbeit in der Auswahlkommission auch einstimmig auf Platz eins gewählt worden.

 

Nach der Ehrung der drei Preisträger der Fakultät I übernahm Martin Bergmann vom Schäffer-Poeschel-Verlag die Moderation und kam zur Ehrung des einzigen Preisträgers der Fakultät II. Prof. Dr. Christoph Schmidt, Professor für Verkehrssteuern, Abgabenordnung und Bewertung sowie Leiter des Instituts für digitale Transformation im Steuerrecht (IdTStR), erhielt somit den ersten Platz.

Mit seinem Beitrag „KI-Einsatz in der Finanzverwaltung: Chancen und Herausforderungen des technologischen Wandels“ hätte sich aber auch bei mehr Bewerbungen als seiner durchgesetzt, so Bergmann. „Die wissenschaftlich qualifizierte Aufarbeitung der rechtlichen und verwaltungswissenschaftlichen Grundlagen sowie die Entwicklung von praktischen Handlungsempfehlungen hat überzeugt.“

Auch dem Preisträger der Fakultät II wurde die Frage nach seiner Motivation für die Arbeit gestellt. „Bei mir ist das eine intrinsische Motivation. Ich habe selber im Finanzamt gearbeitet und dachte schon damals, dass es bei den Abläufen doch besser gehen muss als der Ist-Zustand. Daher habe ich nach zentralen Ansatzpunkten gesucht, bei denen KI im Steueralltag helfen kann, wie zum Beispiel bei der Vorsortierung von E-Mails zu den richtigen Stellen.“

 

Zum Abschluss der Veranstaltung kündigte Prof. Dr. Sascha Gieseler, Prorektor für Forschung, Weiterbildung und Internationalisierung, eine Fachtagung zu KI in der Steuerverwaltung im Juli an und dankte den Verlagen für die Preise und die persönliche Verleihung.

Verleihung der HVF Boorberg/Schäffer-Poeschel Publikationspreise - 22. Juni 2022

Zum zweiten Mal vergab die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) am 22. Juni 2022 gemeinsam mit den Verlagen Richard Boorberg und Schäffer-Poeschel die mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Publikationspreise für herausragende Veröffentlichungen. Die Verleihung erfolgte in feierlichem Rahmen in Präsenz und wurde parallel live übertragen.

 

Hier stellen wir Ihnen die Preisträger und ihre Beiträge in einer Zusammenfassung sowie die Begründung der Auswahlkommission vor. Ausgezeichnet wurden mit dem:

  • HVF Boobrerg Publikationspreis für Management und Recht (Fakultät I):
    Mit dem 1. Platz: Professorin Dr. Judith Klink-Straub für ihren Beitrag Do ut des data – Bezahlen mit Daten im digitalen Vertragsrech
    Mit dem 2. Platz: Julia Kaesmayr, M.Sc., und Professorin Dr. Anna Steidle, für ihren mit Dr. Michael Schorn verfassten Beitrag Acceleration Factor Pandemic: A Synthesis of e-Government Maturity Models and Public Administration Employees‘ Perspective
    Mit dem 2. Platz: Professor Dr. Volker M. Haug für seinen Beitrag Spannungsverhältnis zwischen repräsentativer und direkter Demokratie – auf welcher Seite steht die Verfassungsgerichtsbarkeit
     
  • HVF-Schäffer-Poeschel Publikationspreis für Steuerrecht (Fakultät II):
    Mit dem 1. Platz: Professor Dr. Christoph Schmidt, für seinen Beitrag Der Steuervollzugsauftrag in der Digitalisierung – Kritische Bestandsaufnahme des neu ausgerichteten Untersuchungsgrundsatzes und Perspektiven einer hybriden Fallbearbeitun
    Mit dem 2. Platz: Professorin Dr. Simone Grimm für ihren Beitrag Die Kenntnis der Finanzämter durch eDatenübermittlungen und sonstiger Mitteilungen und deren Auswirkung auf den Tatbestand der Steuerhinterziehun
    Mit dem 2. Platz: Professorin Dr. Angelika Dölker für ihren Beitrag Internationalisierung der Unternehmensbesteuerung in Deutschland: Herausforderung für Tax Compliance und Außenprüfung (Teil 1&2)

 

 

„Mit den Preisen möchten wir Publikationen über herausragende Forschungsleistungen an unserer Hochschule würdigen und auch über die jeweiligen Fachgrenzen hinaus bekannt machen“, betonte Dr. Iris Rauskala, Rektorin der Hochschule Ludwigsburg. „Gleichzeitig sollen die Preise den großen Stellenwert des Publizierens für den Forschungs-Output der HVF unterstreichen“, so Rauskala weiter.

 

Es wurden Publikationen ausgezeichnet, die in besonders hohem Maße die Kriterien der thematischen Originalität und auch des praktischen Anwendungsbezugs erfüllen. Die Arbeiten decken dabei eine große Themenvielfalt ab und geben damit einen Eindruck davon, wie breit und innovativ die HVF auch im Bereich Forschung aufgestellt ist.

 

Im Rahmen einer Feierstunde überreichten die Vertreter der Verlage Boorberg und Schäffer-Poeschel die Urkunden an die Preisträgerinnen und Preisträger. Die Laudatorin Professorin Dr. Anna Steidle und der Laudator Professor Dr. Thilo Haug würdigten die hohe wissenschaftliche Qualität der Beiträge und begründeten die Entscheidungen der Auswahlkommission.

 

Am Ende zeigte sich Iris Rauskala stolz: „Ich glaube, wir haben gesehen und gehört, welche herausragenden Leistungen hier im vergangenen Jahr erbracht worden sind.“ Sie bedankte sich bei den Vertretern des Boorberg Verlags, Marcus Preu und des Schäffer-Poeschel Verlags, Martin Bergmann für die Unterstützung, „die es ermöglicht haben, dass die HVF nun bereits zum zweiten Mal Publikationspreise verleihen kann“. Mit einer Ermunterung an die Forschenden der HVF beendete Rauskala die Veranstaltung: „Alle Forschenden der beiden Fakultäten möchte ich schon heute ausdrücklich ermuntern, sich im kommenden Jahr mit ihren Forschungsarbeiten an der nächsten Auswahlrunde zu beteiligen.“

 

 

 

Verleihung der HVF Boorberg/Schäffer-Poeschel Publikationspreise - 24. November 2021

Zum ersten Mal vergab die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) am 24. November 2021 gemeinsam mit den Verlagen Richard Boorberg und Schäffer-Poeschel die mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Publikationspreise der beiden Fakultäten für herausragende Veröffentlichungen. Die Verleihung erfolgte im kleinen Rahmen in Präsenz an der HVF und wurde parallel live an weitere geladene Gäste übertragen.

 

Hier stellen wir Ihnen die Preisträgerinnen und Preisträger und ihre Beiträge sowie die Begründungen der Auswahlkommission vor. Ausgezeichnet wurden mit dem:

  • HVF Boorberg Publikationspreis für Management und Recht (Fakultät I):
    Mit dem 1. Platz: Professor Dr. Arne Pautsch für seinen Beitrag Corona und das Grundgesetz: Verfassungsrecht in Krisenzeiten
    Mit dem 2. Platz: Dr. Robert Müller-Török, für seinen mit Domenica Bagnato und Alexander Prosser verfassten Beitrag Council of Europe Recommendation CM/Rec(2017) and e-Voting Protocol Design
    Mit dem 2. Platz: Professorinnen Dr. Claudia Schneider und Dr. Birgit Schenk für ihr gemeinsam mit Stefan Kraus verfasstes Fachbuch „Start-up Städtischer Bauhof: Mit e-Services und agilen Strukturen auf dem Weg in die digitale, kommunale Zukunft
     
  • HVF Schäffer-Poeschel Publikationspreis für Steuerrecht (Fakultät II):
    Mit dem 1. Platz: Professorinnen Dr. Tanja Leibold, Dr. Gabi Meissner und Professoren Dr. Sascha Gieseler und Dr. Stefan Holzner für ihren gemeinsam verfassten Beitrag Tax Compliance im Spiegel der Steuerarten: Unternehmerische Risiken im Verfahrensrecht, den Ertragsteuern und der Umsatzsteuer
    Mit dem 2. Platz: Professorin Dr. Angelika Dölker für ihren Beitrag Der Einfluss des europäischen Rechts auf die deutsche ertragsteuerliche Organschaft
    Mit dem 2. Platz: Professor Matthias Alber für seinen Beitrag Praxisrelevante Einzelfragen zur Altersversorgung und zu den Bezügen des Gesellschafter-Geschäftsführers

 

 

„Mit den Preisen möchten wir Veröffentlichungen über herausragende Forschungsleistun­gen an unserer Hochschule würdigen und über die jeweiligen Fachgrenzen hinaus bekannt machen“, betonte Professor Dr. Wolfgang Ernst, Rektor der Hochschule Ludwigsburg. Gleichzeitig unterstreichen die Preise die große Bedeutung des Publizierens als wissenschaftlicher Output der HVF.

 

Die Themenbereiche der zur Wahl stehenden Publikationen spiegelten eine beeindruckende Vielfalt wider und machten es der Auswahlkommission nicht leicht, sich auf die Sieger festzulegen. Am Ende waren sich dann die Vertreterinnen und Vertreter der HVF, des externen Forschungsrats sowie der beiden Verlage Richard Boorberg Schäffer-Poeschel jedoch einig, was die Preisträgerinnen und Preisträger angeht.

 

Im Rahmen einer Feierstunde überreichten die Vertreter der Verlage Boorberg und Schäffer-Poeschel die Urkunden an die Preisträgerinnen und Preisträger. Die Laudatorin Pro­fessorin Dr. Anna Steidle und der Laudator Professor Dr. Thilo Haug würdigten die hohe wis­senschaftliche Qualität der Beiträge und begründeten die Entscheidungen der Auswahlkom­mission.

 

Am Ende zeigte sich Wolfgang Ernst stolz: „Ich glaube, wir haben gesehen und gehört, welche herausragenden Leistungen hier im vergangenen Jahr erbracht wurden.“ Er bedankte sich bei den Vertretern des Boorberg Verlags, Marcus Preu und des Schäffer-Poeschel Verlags, Volker Dabelstein für die Unterstützung, „die es ermöglicht hat, dass die HVF nun Publikationspreise verleihen kann“. Mit einer Ermunterung an die Forschenden der HVF beendete Ernst die Veranstaltung: „Beteiligen Sie sich alle auch im kommenden Jahr an der Auswahlrunde für die Publikations­preise.“