Über das Institut

Das Institut für Digitale Plattformen in Verwaltung und Gesellschaft (DPVG) ist im Januar 2023 gestartet und koordiniert die Forschungsaktivitäten der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg im Bereich Digitaler Plattformen. Das DPVG versteht sich als Austausch- und Transferzentrum zwischen Forschung und Praxis - einer Funktion, der es u.a. mit den "Ludwigsburger Digitalisierungsgesprächen" nachkommt. Direktor und Gründer des Institutes ist Prof. Dr. Volkmar Mrass, MBA.

Leitung

Prof. Dr. Volkmar Mrass, MBA
Fakultät I

Inhaber der Professur für Digitales Verwaltungsmanagement und Direktor des Instituts für Digitale Plattformen in Verwaltung und Gesellschaft (DPVG)

 

5104

E-Mail schreiben

 

Gebäude UH

Raum 2.102 (UH)

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Prof. Dr. Volkmar Mrass, MBA

Direktor des Instituts für Digitale Plattformen in Verwaltung und Gesellschaft (DPVG) ist Prof. Dr. Volkmar Mrass, MBA. Er ist zudem Inhaber der Professur für Digitales Verwaltungsmanagement an der Fakultät I - Management und Recht der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) Ludwigsburg. 

 

Prof. Dr. Volkmar Mrass hat Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) sowie BWL und Management (MBA) studiert und wurde zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) promoviert. Er bringt Erfahrungen sowohl aus der Unternehmenswelt als auch der Wissenschaft mit: So u.a. aus Tätigkeiten als Assistent der Geschäftsführung und Handlungsbevollmächtigter der Stada GmbH, als Mitarbeiter des Zentralstabs des Vorsitzenden der Geschäftsführung und Pressesprecher der Finanz Informatik GmbH & Co. KG (zentraler IT-Dienstleister der S-Finanzgruppe), als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Kassel, als Post-Doc an der Georg-August-Universität Göttingen sowie als Assoziierter Forscher an der Universität St.Gallen. Auslands-Studien- und Forschungsaufenthalte führten ihn u.a. an die City University of Hong Kong (China), das Indian Institute of Management Bangalore (Indien) und die Harvard Extension School (USA).

 

Kurzvita VM (Übersicht)

 

Ausbildung

  • Promotion zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.)
  • Studium Betriebswirtschaftslehre und Management (Master of Business Administration/MBA)
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Science/B.Sc.)
  • Kaufmännische Ausbildung (Bürokaufmann/IHK)

 

Auslandsaufenthalte

  • Cambridge (USA): Harvard Universität (Graduate Credit-Kurse "Big Ideas, Great Thinkers" und "Systems Thinking" | Harvard Summer School)
  • Hongkong (China): City University of Hong Kong (Forschungsaufenthalt | Berufung als "Visiting Fellow" in der Sonderverwaltungszone Hongkong/China)
  • St.Gallen (Schweiz): Universität St.Gallen (Assoziierter Forscher am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) | u.a. Kurs-Betreuung von Masterstudierenden)
  • Bangalore (Indien): Indian Institute of Management Bangalore ("Post Graduate Program in Management" | Austausch-Term im Rahmen des MBA)

 

Berufsstationen

  • Professor für Digitales Verwaltungsmanagement, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
  • Post-Doc, Lehrstuhl für Interorganisationale Informationssysteme, Georg-August-Universität Göttingen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Wirtschaftsinformatik & Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG), Universität Kassel
  • Assoziierter Forscher am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) der Universität St.Gallen
  • Assistent der Geschäftsführung & Handlungsbevollmächtigter, Stada GmbH, Bad Vilbel
  • Mitarbeiter des Zentralstabs der Geschäftsführung & Pressesprecher des Unternehmens, Finanz Informatik (FI) GmbH & Co. KG, Frankfurt
  • Mitarbeiter des Zentralstabs der Geschäftsführung & Pressesprecher des Unternehmens, Sparkassen Informatik (SI) GmbH & Co. KG, Frankfurt
  • Inhaber der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit beim Sprecher der Geschäftsführung, Sparkassen Informatik Baden-Württemberg (SI-BW) GmbH & Co. KG, Karlsruhe
  • Mitarbeiter der Abteilung Personalmanagement, Rechenzentrum der Württembergischen Sparkassenorganisation (RWSO), Fellbach
  • Kundenberater, Hofmeister GmbH, Bietigheim-Bissingen
     

HVF-Lehrveranstaltungen

  • DVM-Modul 1.2 E-Government mit Exkursionen
  • DVM-Modul 1.7 IT-Management

  • DVM-Modul 2.1 (Teil) Public Management

  • DVM-Modul 2.3 Öffentliche BWL (Teil VM)

  • DVM-Modul 4.1.1 Strategische und Integrale Steuerung

  • DVM-Modul 4.1.3 Grundlagen des Change Managements

  • DVM-Modul 4.2.1 Gestaltung von Kommunikation und Partizipation mit digitalen Medien

  • DVM-Modul 4.2.2 Führung und Teamentwicklung mit digitalen Medien

  • DVM-Modul 4.2.3 Digitalisierung und digitales Wissensmanagement

  • PM-Modul 5.1 Einführung in die ÖBWL

  • PM-Modul 8.2 Proseminar (ChatGPT)

  • PM-Modul 8.3.2 Studium Generale

  • PM-Modul I.a 10 Change Management

  • RV-Modul 7.1 Einführung in die ÖBWL

  • RV-Modul 15.3 Studium Generale

 

*DVM=Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement, PM=Studiengang Public Management, RV=Studiengang Rentenversicherung

 

Mitgliedschaften

  • Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) (Mitglied)
  • Harvard Extension Alumni Association (HEAA) (Associate Member)
  • HICSS & Association for Information Systems (AIS) (Doctoral Fellow)
  • Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel (Alumnus des Promotionskollegs)
  • Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) der Universität St.Gallen (Alumnus)
  • ABSOLVENTUM MANNHEIM Absolventennetzwerk der Uni Mannheim (Mitglied)
  • Mannheim Business School (MBS) Alumni, Chapter Frankfurt (Mitglied)
  • Indian Institute of Management Bangalore (IIMB) (Ausländischer Alumnus/Mitglied)
  • Netzwerk bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau des IAW an der Universität Tübingen (Mitglied)
     

Review-Tätigkeiten

  • Academy of Management Annual Meeting (AOM)
  • Business & Information Systems Engineering (BISE)
  • Business Research (BURE)
  • Central and Eastern European EDem and EGov Days (CEEeGovDays)
  • European Conference on Information Systems (ECIS)
  • Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS)
  • HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
  • International Conference on Information Systems (ICIS)
  • Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI)
  • Technological Forecasting and Social Change (TFS)
  • Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. Jahrestagung (VHB)
     

Zertifikate & Prüfungen

  • Graduate-Level Certificate Corporate Sustainability and Innovation (Harvard Extension School)
  • Zertifikat Hochschuldidaktik (Georg-August-Universität Göttingen)
  • Modulare Projektleiter-Qualifikation (Sparkassen Informatik)
  • Moderator-Qualifikation (Sparkassen Informatik)
  • Graduate Management Admission Test (GMAT) (Graduate Management Admission Council)
  • Test of English as a Foreign Language (TOEFL) (Educational Testing Service)

Laura Altdörfer (Foto | Kurzporträt)

 

Klaus Bißler (Foto | Kurzporträt)

 

Timo Jung (Foto | Kurzporträt)

 

BM Marcus Kohler (Foto | Kurzporträt)

 

BM Alexander Kozel (Foto | Kurzporträt)

 

Dr. Viktoria Leonhard (Foto | Kurzporträt)

 

Janell Lia-Breitmayer (Foto | Kurzporträt)

 

Dr. Stefanie Nick-Magin (Foto | Kurzporträt)

 

BM Thomas Schäfer (Foto | Kurzporträt)

 

Annegret Schmucker (Foto | Kurzporträt)

Forschungsausrichtung des DPVG

Digitale Plattformen haben sich in Gesellschaft und Wirtschaft zu einem dominanten Modell entwickelt. Facebook, LinkedIn, Twitter ('X') & Co. haben die Art und Weise, wie viele Menschen kommunizieren, verändert. Alibaba, Amazon, Ebay & Co. zeigen disruptive Wirkung auf ganze Industrien und massiven Einfluss auf das Konsumverhalten der Menschen weltweit. Crowdworking-Plattformen wie Clickworker, MTurk & Co. besitzen das Potenzial, zu verändern, wie wir in Zukunft arbeiten werden. Viele dieser Plattformen haben eines gemeinsam: ihre Wurzeln liegen in China oder den USA und sie sind zu einflussreichen Playern geworden, an denen in ihrem jeweiligen Marktsegment kaum jemand vorbeikommt. Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas und viertgrößte Volkswirtschaft der Welt darf den Anschluss in diesen Bereichen nicht verlieren. Forschung im Bereich Digitaler Plattformen kann einen Beitrag dazu leisten, diesem Ziel zu dienen.

 

Gerade auch für öffentliche Verwaltungen können Digitale Plattformen erhebliches Potenzial bieten. Fachkräfte werden gegenwärtig in vielen Branchen händeringend gesucht, im Bereich der Verwaltung ist die Situation besonders angespannt: Gemäß Aussage des Deutschen Beamtenbunds (DBB) Anfang 2023 fehlen im öffentlichen Dienst bereits jetzt 360.000 Fachkräfte. Gemäß einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC Deutschland und ihrer Strategieberatung fehlen ohne ausgleichende Maßnahmen im Jahr 2030 etwa 1,07 Millionen Fachkräfte im öffentlichen Sektor.

 

Crowdworking-Plattformen haben das Potenzial, hier in Teilen für etwas Entlastung zu sorgen. Ideengenerierung, externe Tests von kritischen und wichtigen IT-Anwendungen oder Kommunikationsleistungen sind einige Beispiele. Unterstützung kann mittels solcher Digitaler Plattformen bedarfsgerecht und kurzfristig beauftragt werden. Damit das funktionieren kann und gelingt, sind gerade in öffentlichen Verwaltungen einige Rahmenbedingungen zu schaffen. Diese Potenziale und die dafür notwendigen Prämissen zu erforschen ist eines der Ziele des Instituts für Digitale Plattformen in Verwaltung und Gesellschaft (DPVG). Weitere Schwerpunkte liegen in gesellschaftlich relevanten Fragen wie der beherrschenden, dominanten Stellung vieler Plattformen und deren Auswirkungen sowie vieler weiterer Themen rund um die Digitalisierung von Arbeit, die Digitale Verwaltung und deren Management, IT-Innovations-Management, sowie Chatbots und Künstlicher Intelligenz (KI). 

Wissenschaftliche Publikationen (Auszug)
 

Mrass, Volkmar (2024): Crowdworking in der öffentlichen Verwaltung? - Einsatzmöglichkeiten dieser neuartigen Form der Arbeitsorganisation. In: PUBLICUS - Der Online-Spiegel für das öffentliche Recht, Rubrik Öffentliche Verwaltung, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart

 

Mrass, Volkmar (2024): Erfolgsfaktor Digitales Wissensmanagement - Mitarbeiterwechsel in der öffentlichen Verwaltung aktiv begleiten. In: PUBLICUS - Der Online-Spiegel für das öffentliche Recht, Rubrik Öffentliche Verwaltung, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart

 

Mrass, Volkmar (2024): Wandel in der öffentlichen Verwaltung gestalten - Ein „Quick Guide“ mit 10 Empfehlungen für erfolgreiches Change Management. In: PUBLICUS - Der Online-Spiegel für das öffentliche Recht, Rubrik Öffentliche Verwaltung, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart

 

Mrass, Volkmar (2024): Cybersicherheit als Herausforderung. Bedrohungslage auch für die öffentliche Verwaltung gestiegen. In: PUBLICUS - Der Online-Spiegel für das öffentliche Recht, Rubrik Medien | IT, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart

 

Mrass, Volkmar (2024). Crowdfunding as a Digital Financing Alternative. In: Endress, Tobias (Ed.). Digital Project Practice for Banking and FinTech. Abingdon, Taylor & Francis Group, 86–91

 

Mrass, Volkmar (2023): ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für Forschung, Lehre und Hochschulen. In: Dürrschmidt, Jörg und Majer, Christian F. (Hg.): Jahrbuch des Instituts für Angewandte Forschung 2023. Verwaltung und Gesellschaft im Wandel: 50 Jahre Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bd. 6. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag (Ludwigsburger Schriften Öffentliche Verwaltung und Finanzen Band, 6), S. 105–124

 

Mrass, Volkmar (2023): How Crowdworking Could Mitigate Skilled Labor Shortage in the German Public Sector. Central and Eastern European EDem and EGov Days 2023 (CEEeGov 2023), Budapest, Hungary; ACM, New York, NY, USA
 

Mrass, Volkmar (2023): KI-Anwendungen haben in der Verwaltung das Potenzial für eine relevante Rolle. Serie "Digitalisierung der Verwaltung", Teil 4. In: Publicus | Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht (Boorberg-Verlag)

 

Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2021): How Companies can Benefit from Interlinking External Crowds and Internal Employees. In: MIS Quarterly Executive (MISQE), Vol. 20, Issue 1, pp. 17-38

 

Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2020): Crowdworking Platforms in Germany: Business Insights from a Study & Implications for Society. In: 82. Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB). Frankfurt am Main, Germany

 

Mrass, Volkmar & Peters, Christoph (2019): Managing Work Systems for Complex Work via Crowdworking Platforms - How to Orchestrate the Interplay of Crowds. In: Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) (pp. 6347-6356). Maui, Hawaii, USA

 

Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2019): Crowdworking-Plattformen und die Digitalisierung der Arbeit. In: Boes, Andreas & Langes, Barbara (Eds.), Die Cloud und der digitale Umbruch in Wirtschaft und Arbeit. Strategien, Best Practices und Gestaltungsimpulse (pp. 173-190). Freiburg, Germany: Haufe Group

 

Mrass, Volkmar & Peters, Christoph (2019): Digitale Wertschöpfung durch Crowd Services: Neue Formen des Kundensupports am Beispiel Mila und Swisscom. In: Robra-Bissantz, Susanne & Lattemann, Christoph (Eds.), Digital Customer Experience - mit digitalen Diensten Kunden gewinnen und halten (Vol. Edition HMD, pp. 271-282). Wiesbaden: Springer
  
Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2019): Crowdworking-Plattformen als innovative Dienstleistungssysteme. In: Stich, Volker, Schumann, Jan Hendrik, Beverungen, Daniel, Gudergan, Gerhard & Jussen, Philipp (Eds.), Digitale Dienstleistungsinnovationen. Smart Services agil & kundenorientiert entwickeln (pp. 245-257). Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg
 
Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2018): Managing Complex Work Systems via Crowdworking Platforms: The Case of Hamburger Hochbahn and Phantominds. In: Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). Waikoloa, HI, USA

 

Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2018): Managing Complex Work Systems via Crowdworking Platforms: How Deutsche Bank Explores AI Trends and the Future of Banking with Jovoto. In: Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). Waikoloa, HI, USA
 
Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2018): Managing Complex Work Systems via Crowdworking Platforms: How Intel and Hyve Explore Future Technological Innovations. In: Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Doctoral Consortium. Waikoloa, HI, USA

 

Mrass, Volkmar & Peters, Christoph (2018): Digitale Wertschöpfung durch Crowd Services: Neue Formen des Kundensupports am Beispiel Mila und Swisscom. In: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI). Lüneburg, Germany

 

Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2018): Handlungsbroschüre Crowdworking-Plattformen - Neue Organisationskonzepte für Dienstleistungen nachhaltig gestalten (7th ed., Vol. ITeG Technical Reports: Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) an der Universität Kassel). Kassel, Germany: Kassel University Press
 
Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2018): Good Practices deutscher Crowdworking-Plattformen. In: ITeG Technical Reports, Band 6: Herausforderung Cloud & Crowd: Good Practices und Handlungsempfehlungen (pp. 13-20). Kassel, Germany: University Press  
 
Mrass, Volkmar & Leimeister, Jan Marco (2018): Crowdworking-Plattformen als Enabler neuer Formen der Arbeitsorganisation. In: Fortmann, Harald R. & Kolocek, Barbara (Eds.), Arbeitswelt der Zukunft: Trends - Arbeitsraum - Menschen - Kompetenzen (pp. 139-151). Wiesbaden, Germany: Gabler Verlag 
 
Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2017): Work Organization in Online Platform Ecosystems. In: International Conference on Information Systems (ICIS) (Paper-a-thon/Track 2). Seoul, South Korea

 

Mrass, Volkmar; Li, Mahei Manhei & Peters, Christoph (2017): Towards a taxonomy of digital work. In: European Conference on Information Systems (ECIS). Guimarães, Portugal 

 

Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2017): One for All? Managing External and Internal Crowds through a Single Platform - A Case Study. In: Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). Waikoloa, HI, USA

 

Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2017): Von Kunden für Kunden: Crowd Services als Erweiterung der Digital Customer Experience. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Ausgabe/Nummer: 5, Vol. 54, Erscheinungsjahr/Year: 2017. pp. 821-837

 

Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2017): Exploiting the Digitization of Leisure Time: Casual Work and Additional Earnings for Individuals on Crowdworking Platforms. In: International Conference on Information Systems (ICIS), Pre-Workshop "Digitization of the Individual (DOTI)". Seoul, South Korea

 

Mrass, Volkmar & Peters, Christoph (2017): Crowdworking-Plattformen in Deutschland. In: Leimeister, Jan Marco (Ed.), Working Paper Series, Nr. 16. Kassel, Germany
 
Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2017): Anreiz- und Vergütungsmodelle auf Crowdworking-Plattformen als innovativen Dienstleistungssystemen. In: Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Dienstleistungsmanagement (WK DLM) des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. Leipzig, Deutschland 

 

Mrass, Volkmar; Durward, David & Peters, Christoph (2017): Crowdsourcing-Plattformen als innovative Dienstleistungssysteme – Gestaltung und Optimierung interdependenter Wertschöpfungsprozesse in der Cloud. In: Herausforderung Cloud und Crowd - Literaturreport (pp. 16-25)  
 
Mrass, Volkmar; Peters, Christoph & Leimeister, Jan Marco (2016): New Work Organization through Crowdworking Platforms - A Case Study. In: Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0. Stuttgart, Germany
 

Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche

Die "Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche" sind eine von Prof. Dr. Volkmar Mrass im Jahr 2023 - dem 50-jährigen Jubiläum dieser Institution - an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF) gegründete neue Veranstaltungsreihe. Sie werden vom Institut für Digitale Plattformen in Verwaltung und Gesellschaft (DPVG) sowie der Professur für Digitales Verwaltungsmanagement (DVM) organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung bietet ein Forum und eine Plattform für den Austausch von Repräsentanten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie richtet sich an eine breite Zielgruppe (u.a. Studierende, Unternehmen, Verwaltungen, Wissenschaft, u.v.m.). Gemäß dem inhaltlichen Fokus dieser Veranstaltung wird auch sie selbst digital (als Online-Videokonferenz) durchgeführt. Sie findet einmal pro Halbjahr statt (im Jahr 2023 auf Grund des 50-jährigen Jubiläums der Hochschule ausnahmsweise dreimal). Mit jeweils über 200-300 anwesenden Teilnehmern pro Veranstaltung gehörten die Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche bereits im Gründungsjahr 2023 zu den größten externen regelmäßigen Veranstaltungen der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.

 

Ziel der Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche ist es, Themen aus der Wissenschaft so aufzubereiten, dass sie für ein breites Publikum begreifbar, interessant und relevant sind. Diese Themen sollen bewusst aus verschiedensten Perspektiven behandelt werden, um eine ausgewogene und ganzheitliche Sicht und damit auch gesellschaftlichen "Impact" zu gewährleisten. Als Diskussionsteilnehmer werden daher bei jeder dieser Veranstaltungen Referenten aus den vier großen Feldern Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft eingeladen. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aller Alters-, Berufs- und Interessensgruppen und trägt damit zur Öffnung der HVF in Richtung Gesellschaft und zur weiteren Etablierung der Hochschule als Kompetenzzentrum für Digitalisierung bei.

 

Der Ablauf der Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche erlaubt sowohl einen Wissenstransfer der HVF in Gesellschaft und Praxis als auch umgekehrt die Rückkoppelung mit externen Experten und Teilnehmern: Als erstes erfolgt eine Begrüßung durch die Rektorin der HVF, welche mit ihrer Anwesenheit auch die Bedeutung und Relevanz des Themas Digitalisierung unterstreicht. Im Anschluss daran erfolgt eine Einführung durch den Inhaber der DVM-Professur und Direktor des DPVG in das jeweilige Thema. Nach Eingangsstatements der vier Referenten findet eine moderierte Diskussion zwischen diesen statt, bevor die Diskussion dann für Fragen aus dem Publikum und Austausch mit diesem geöffnet wird. 

 

Zu den Highlights der Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche gehört, dass innerhalb der vier Referenten-Gruppen im Laufe der Zeit verschiedene Gruppierungen, Universitäten, Unternehmen und Verwaltungsebenen vertreten sind (siehe Übersicht) - was die Heterogenität und Vielfalt der Ansichten und Einsichten fördert. Die HVF bietet mit dieser Veranstaltung zudem ein Forum für die Unterstützung der wichtigen Digitalisierung des Staates, nicht zuletzt durch die vielen Multiplikatoren: das Teilnehmerfeld der Veranstaltung beinhaltet u.a. Vertreter aller Ebenen der Verwaltung (Gemeinden, Landkreise, Regionen, Regierungspräsidien, Land, Bund). 

 

Übersicht Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche

(Details inklusive Referenten siehe verlinkte Einladungs-PDFs sowie die verlinkten Berichte zu der jeweiligen Veranstaltung)

 

5. Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche (25. September 2024): "Fachkräftemangel im Öffentlichen Dienst - Können Crowdworking-Plattformen Abhilfe schaffen?"

(Bericht zur Veranstaltung)

 

4. Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche (13. März 2024): "Cybersicherheit - Wie bekommen wir Phishing, Ransomware & Co. in den Griff?"

(Bericht zur Veranstaltung)

 

3. Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche (13. September 2023): "Quo vadis Onlinezugangsgesetz (OZG) - Wo stehen wir bei der Umsetzung?"

(Bericht zur Veranstaltung)

 

2. Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche (14. Juni 2023): "ChatGPT: Chancen und Risiken für Verwaltung und Gesellschaft".

(Bericht zur Veranstaltung)

 

1. Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche (15. März 2023): "Digitalisierung in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme".

(Bericht zur Veranstaltung)

Im Rahmen der Arbeit des DPVG finden regelmäßig verschiedene Vorträge von Prof. Dr. Volkmar Mrass zu Digitalisierungs-Themen statt. An dieser Stelle lediglich beispielhaft:

  • „ChatGPT: Chancen und Risiken für Verwaltung und Gesellschaft“ (Vortrag am 22.11.2023 in Freiberg a.N. auf der Bürgermeisterversammlung - Versammlung von mehr als 30 (Ober-)Bürgermeistern - im Landkreis Ludwigsburg) (Bericht zum Vortrag)