Professioneller Einstieg ins Arbeits- und Beamtenrecht

Die Tagesveranstaltung des LUCCA „Professioneller Einstieg ins Arbeits- und Beamtenrecht“ wird drei Unterthemen behandeln:

  • Eingruppierung nach dem TVöD
  • Kurzüberblick über das Beamtenrecht BW
  • Laufbahnrecht: Wie kann man Beamter werden

 

Dozent: Prof. Dr. Stefan Stehle

 

Die Weiterbildungsveranstaltung findet an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg in Präsenz statt. Voraussichtlich in Gebäude 6. Die Raumnummer wird noch bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anfahrt und den Parkmöglichkeiten am Standort.

 

Kontaktformular   Anmeldung   Anfahrt & Parken

© fizkis / Canva
Tagesveranstaltungen
Professioneller Einstieg ins Arbeits- und Beamtenrecht
Termin 10.11.2025
Zeitrahmen 09:00 - 16:15
Teilnahmegebühr 250€ pro Person

Grundzüge der Eingruppierung: 

  • Eingruppierung nach TVöD-VKA
  • Grundsatz der Tarifautomatik
  • "gesamte" / "nicht nur vorübergehend" / "auszuübende" / "Tätigkeit"
  • Hälftigkeitsgrundsatz
  • Gesamtbetrachtungsgrundsatz
  • Atomisierungsverbot
  • subjektive Tätigkeitsmerkmale
  • insbes.: 3jähr. Ausbildung / Verwaltungsprüfung I und II / BA / Master...
  • Ausnahmen vom Erfordernis der Verwaltungsprüfung I und II
  • vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
  • Höhergruppierung 
  • dabei: Auffinden der neuen Erfahrungsstufe (früher: betragsmäßige / heute: stufengleiche Höhergruppierung)
  • auch: Besonderheiten bei Höhergruppierungen aus der EG 1

 

Kurzüberblick Beamtenrecht BW:

  • Die wichtigsten Unterschiede Beamtenverhältnis / Arbeitsverhältnis
  • Überblick über die wichtigsten beamtenrechtlichen Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften 
  • Verhältnis Beamtenstatusgesetz - Landesbeamtengesetz

 

Laufbahnrecht: Wie kann man Beamter werden?

  • Übersicht über die Laufbahnen
  • Möglichkeiten des Erwerbs der Laufbahnbefähigung
  • Einstellung als „anderer Bewerber“ 

Das Seminar ist für Einsteiger im Beamtenrecht nützlich, denn es bietet einen kompakten Überblick. Insbesondere hilft es dem Rechtsanwender, sich zurechtzufinden zwischen den vielen verschiedenen Rechtsquellen, aus denen sich das Beamtenrecht zusammensetzt: Wo muss man nachschlagen, wenn man ein bestimmtes beamtenrechtliches Problem lösen will?  

 

Für die Weiterbildung sind explizit keine Vorkenntnisse notwendig.

 

 

Auch über die vielen verschiedenen Laufbahnverordnungen, die es inzwischen gibt, verschafft das Seminar einen ersten Überblick.  In den Laufbahnverordnungen der Ministerien sind zahlreiche Laufbahnen eingerichtet. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über alle existierenden Laufbahnen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt aber auf der Frage, wie ein Bewerber heute die notwendige Laufbahnbefähigung erwerben kann: Neben dem "klassischen Erwerb" werden auch die vom Gesetzgeber neu geschaffenen Möglichkeiten besprochen (also: Trainee und Berufserfahrung). Das Seminar erläutert ausführlich, wann diese neuen Möglichkeiten eröffnet sind - und wann nicht. Besonders ausführlich wird erklärt, wann ein "verwaltungsnaher" Studiengang im Sinne von § 3 Abs. 2 LVO-IM vorliegt. Schließlich geht das Seminar auf das Institut des "anderen Bewerbers" ein. Über diesen Weg ist es etwa möglich, einem Bewerber zur Laufbahnbefähigung zu verhelfen, der gar nicht die Bildungsvoraussetzungen für die gewünschte Laufbahn mitbringt (z.B. eine Verwaltungsfachangestellte, die in der Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes verbeamtet werden soll).

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

 

Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg

Expert:innen

Prof. Dr. Stefan Stehle
Professor an der Hochschule Kehl für Arbeitsrecht, Beamtenrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht.

mehr Infos

Projektmanagement und Organisation

Nielke Schwind-Hellwig
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement Forschung und Transfer
+49 7141 140 5222

E-Mail schreiben

 

© Christina Hohner

Daniela Ohlemacher
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement Forschung und Transfer
+49 7141 140 1570

E-Mail schreiben