Bewerben
Sie Interessieren sich für unseren Studiengang Public Management? Bewerben Sie sich!
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Bewerbung, zum Studiengang und zu den vielfältigen Karrieremöglichkeiten im gehobenen Dienst.
Bewerbungszeitraum für Ausbildungsbeginn 1. September 2023:
1. August 2022 - 15. Juli 2023
- Erfolgreich bestandener "Studierfähigkeitstest BPM" an einer der Hochschulen Kehl oder Ludwigsburg
- Hochschulzugangsberechtigung (bis 15. Juli 2023 nachzuweisen)
- Zusage einer Ausbildungsstelle bis 22. Juli 2023 (Bewerbung über Hochschulen, siehe unten)
- Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen , u.a.:
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der eines anderen Mitgliedstaates der EU oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den EWR
- Ärztliches Gutachten (dieses muss nach Erhalt der endgültigen Zulassung vorgelegt werden und wird für das Bewerbungsverfahren noch nicht benötigt)
1. Studierfähigkeitstest
Damit Sie sich für unseren Studiengang bewerben können, müssen Sie zunächst einen speziell für den Bachelor-Studiengang "Public Management" konzipierten Studierfähigkeitstest erfolgreich absolvieren. Dabei haben die Bewerberinnen und Bewerber nachzuweisen, dass sie über eine vertiefte Allgemeinbildung, über logisches, analytisches Denkvermögen und über Fertigkeiten in der deutschen Sprache verfügen, Konzentrationsfähigkeit besitzen und belastbar sind. Die Anmeldung für diesen Test erfolgt ausschließlich online und kostet 25 Euro.
Die Anmeldung für Tests der Bewerbungsphase 22/23 sind nun möglich. Zur Anmeldung gelangen Sie HIER!
Beachten Sie bitte, dass der Test nur für das laufende Bewerbungsverfahren 22/23 (Ausbildungsbeginn Praktikum 01.09.2023 und Studienbeginn 01.03.2024) Gültigkeit besitzt.
Sie haben den Test bereits absolviert? Das Ergebnis können Sie HIER abrufen.
2. Online-Bewerbung
Nachdem Sie den Studierfähigkeitstest erfolgreich durchlaufen haben, können Sie sich über unser Online-Bewerbungsportal für den Studiengang bewerben. Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt ausschließlich online über dieses Portal und ausschließlich an der Hochschule für öffentliche Verwaltung (nicht zusätzlich bei Ausbildungsstellen). Im Bewerbungsportal selbst tragen Sie Ihre persönlichen Daten, Lebenslauf sowie Ihre Zeugnisse bzw. HZB ein. Wir empfehlen auch ein Motivatiosschreiben für Ihre Wunschausbildungsstellen zu hinterlegen. Darüber hinaus haben Sie hier die Möglichkeit mehrere Wunschausbildungsstellen anzugeben. Die von Ihnen ausgewählten Ausbildungsstellen erhalten nach dem Abschicken der Bewerbung automatisiert Ihre Bewerbungsunterlagen. Bitte beachten Sie, dass Online-Bewerbungen für diesen Studiengang ausschließlich in der Zeit vom 1. September 2022 bis zum 15. Juli 2023 eingereicht werden können. Innerhalb dieser Frist müssen alle für die Zulassung erforderlichen Unterlagen nach § 4 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 APrOVw gD eingereicht werden, damit die Bewerbung berücksichtigt werden kann.
Hinweis: Die Bewerbungsfristen der Ausbildungsstellen können sich von dem oben genannten Bewerbungszeitraum bei der Hochschule unterscheiden.
Um zum Bewerbungsportal zu gelangen, KLICKEN SIE BITTE HIER!
3. Vorstellung bei den Ausbildungsstellen
Nach bestandenem Studierfähigkeitstest und erfolgter Online-Bewerbung werden die von Ihnen ausgewählten Wunschausbildungsstellen Sie zu Vorstellungsgesprächen einladen, in denen Sie die Wunschausbildungsstellen und die Wunschausbildungsstellen Sie kennen lernen können. Sollten die Vorstellungsgespräche erfolgreich verlaufen, erhalten Sie einen Ausbildungsplatz bei Ihrer Wunschausbildungsstelle. Die Ausbildungsstellen teilen den Hochschulen anschließend ihre Wunschkandidaten mit. Nach erfolgreichem Vorstellungsgespräch bei einer Wunschausbildungsstelle und der damit verbundenen Zusage der Ausbildungsstelle erfüllen Sie alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung. Sie erhalten von uns im Anschluss eine vorläufige Zulassung.
Hinweis: Bitte beachten Sie hierbei unbedingt auch die Einstellungsvoraussetzungen für das Einführungspraktikum gem. § 13 APrOVw gD.
4. Zulassung zum Studium
Auf Grundlage der Note Ihrer Hochschulzugangsberechtigung und Ihres Studierfähigkeitstestergebnisses bilden die Hochschulen eine Rangliste, nach der die insgesamt 800 zur Verfügung stehenden Studienplätze an der Hochschule Kehl und Ludwigsburg besetzt werden. Bewerberinnen und Bewerber erhalten die endgültige Zu- bzw. Absage circa 10-14 Tage nach Ablauf der Rückmeldefrist für Ausbildungsstellen am 22. Juli 2023.
Einsatzgebiete und Tätigkeitsfelder sind Gemeinde- und Stadtverwaltungen, Landkreisverwaltungen, die Verwaltung des Landes, aber auch eine Vielzahl weiterer Einrichtungen und Institutionen des öffentlichen Bereichs.
Die Berufschancen sind derzeit hervorragend.
Vom letzten Abschlussjahrgang hatte der Großteil der Absolventinnen und Absolventen bereits zum Zeitpunkt des Examens einen Arbeitsplatz sicher oder zumindest fest zugesagt.
Für zahlreiche Absolventinnen und Absolventen war dieses Studium Start einer beeindruckenden Karriere. So haben eine Vielzahl von Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg diese Ausbildung durchlaufen. Auch zwei ehemalige Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg entstammen der Laufbahn.
Einen guten Überblick über die vielfältigen Arbeitsfelder der öffentlichen Verwaltung und die Berufsbilder bietet der Staatsanzeiger.