Kommunale:r Bilanzbuchhalter:in für Studierende im Public Management 2026

Unser praxisorientiertes Zusatzmodul vermittelt systematisch fundiertes Wissen im Bereich Buchführung.
Mit erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums, der Teilnahme an den zusätzlichen Lehrveranstaltungen des Moduls „Buchführung“ und der erfolgreich bestandenen Modulprüfung erhalten Sie das Zertifikat "Kommunale:r Bilanzbuchhalter:in".

 

weiterführende Infos  Anmeldung

© George Pak | Pexels
Anderes
Kommunale:r Bilanzbuchhalter:in für Studierende im Public Management 2026
Termin 27.02-05.03.2026
Anmeldefrist 31.10.2025
Zeitrahmen 08:00 - 17:15
Teilnahmegebühr 255€

Anmeldung ist bis zum 31.10.25 möglich

Inhalt der Weiterbildung sind die  Grundbegriffe und Zusammenhänge einer nach kaufmännischen Prinzipien ausgestalteten doppelten Buchführung. Mit erfolgreich bestandener Prüfung können Sie die bei einer Gemeinde regelmäßig anfallenden Geschäftsvorfälle verbuchen.

  • Studierende im Public Management der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg oder
  • Studierende der Hochschule Kehl
  • mit dem Vertiefungsbereich Wirtschaft und Finanzen.
  • Praxisbezogen: Die Vermittlung der Inhalte ist konsequent auf die Anwendung und den Nutzen in der beruflichen Praxis ausgerichtet.
  • Zertifikat: "Kommunale:r Bilanzbuchhalter:in".

 

Expert:innen

Stefan Metzing
Bürgermeister

 

Stefan Metzing ist seit 2019 Finanzbürgermeister und seit 2020 Erster Bürgermeister in Herrenberg. Zuvor war er rund 5 Jahre Stadtkämmerer und viele Jahre stellvertretender Stadtkämmerer. Er leitete den Umstieg auf das NKHR und baute die Buchhaltung im neuen Recht mit auf. Seit 2008 lehrt er an der Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Als Gemeindetag-Vertreter ist er Mitglied der Arbeitsgruppe Bilanzierung in Baden-Württemberg und Mitautor eines Kommentars zur GemHVO.

Projektmanagement und Organisation
© Christina Hohner

Sylvia Neumann
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement im Weiterbildungszentrum LUCCA
+49 7141 140 1487

E-Mail schreiben