Hochschule würdigt Verdienste von Prof. Dr. Helmut Hopp, Thomas Eigenthaler und Otto Arens um die Hochschule

Nachricht vom 23.05.2025
Gruppenfoto von den Geehrten Prof. Dr. Helmut Hopp, Otto Arens und Thomas Eigenthaler (v. l.) mit Rektorin Dr. Iris Rauskala und Hochschulratsvorsitzender Gudrun Heute-Bluhm (r.)© HVF
Die Geehrten Prof. Dr. Helmut Hopp, Otto Arens und Thomas Eigenthaler (v. l.) mit Rektorin Dr. Iris Rauskala und Hochschulratsvorsitzender Gudrun Heute-Bluhm (r.)

Am 15. Mai ehrte die Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg drei herausragende Persönlichkeiten für ihre langjährigen Verdienste um die Hochschule. In feierlichem Rahmen wurden Prof. Dr. Helmut Hopp, Thomas Eigenthaler und Otto Arens durch Beschluss des Senats ausgezeichnet.

Prof. Dr. Helmut Hopp – neuer Ehrensenator der Hochschule

Helmut Hopp wurde 1995 auf die Professur für Organisations- und Personalmanagement an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg berufen. In den folgenden Jahren übernahm er zahlreiche Leitungsfunktionen: Von 1996 bis 1998 war er Projektleiter eines TEMPUS-Projekts in Bulgarien zum Aufbau eines Studiengangs Verwaltungsmanagement an der Technischen Universität Gabrovo, die ihm 2007 für sein langjähriges Engagement die Ehrendoktorwürde verlieh. 1998/99 amtierte er als Prodekan an der damaligen Hochschule für öffentliche Verwaltung, bevor er von 2000 bis 2002 als Dekan des Fachbereichs II der neu fusionierten HVF fungierte. Anschließend prägte Hopp von 2002 bis 2012 als Prorektor für Lehre, Forschung und Prüfungen die Hochschule. Zudem engagierte er sich von 1998 bis 2012 und erneut von 2015 bis 2023 im Senat.

Zwischen 2002 und 2023 baute er das Kontaktstudium „BWL-Management für Justizbeamte“ auf und leitete von 2006 bis 2012 das Walter-Hallstein-Programm im Rahmen des Baden-Württemberg-Stipendiums. Von 2007 bis 2015 stand er als Erster Vorsitzender dem Landesverband Baden-Württemberg des Hochschullehrerbundes vor. Darüber hinaus war er federführend an zahlreichen wissenschaftlichen Projekten beteiligt – etwa zur Verwaltungsmodernisierung durch Europäisierung oder zur Evaluierung des LPVG im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg – und leitete die Konferenzreihen „One-Stop-Europe“ sowie die Europäischen Hochschultage. Als erfolgreicher Lehrbuchautor rundet dieses breite Engagement sein wissenschaftliches Profil ab.

Thomas Eigenthaler – Ehrenbürger der Hochschule

Als langjähriges Mitglied des Hochschulrats wurde Thomas Eigenthaler zum Ehrenbürger ernannt. In seinen drei Amtszeiten – insgesamt neun Jahre – setzte sich der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Steuer-Gewerkschaft mit Nachdruck für die Interessen der Hochschule ein. Als Absolvent der Hochschule nutzte er seine berufliche Expertise, um Brücken zu bauen – zwischen Verwaltung, Gewerkschaft und Hochschule sowie innerhalb der Fakultäten. Seine Vermittlungsfähigkeit und sein Engagement für ein konstruktives Miteinander waren von unschätzbarem Wert.
Bei seiner Ehrung betonte Eigenthaler, dass er die HVF weiterhin unterstützen wolle, da sie jungen Menschen das Rüstzeug für eine erfolgreiche Laufbahn mitgebe – etwas, das auch heute noch tief in seiner eigenen DNA verankert sei.

Otto Arens – ausgezeichnet mit der Ehrenurkunde

Für seine sechsjährige, engagierte Mitarbeit im Hochschulrat wurde Otto Arens mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet. Der frühere Manager eines baden-württembergischen Weltkonzerns brachte eine externe Perspektive in die strategische Arbeit der Hochschule ein. Durch seine Beteiligung an zentralen Projekten – wie der Qualitätsoffensive oder dem Struktur- und Entwicklungsplan – setzte er nachhaltige Impulse.
Arens hob hervor, dass er seit seinem Ausscheiden 2024 die Hochschule in guter Verfassung sehe. Als Industrievertreter sei er vom klassischen Beamtentum weit entfernt gewesen, habe jedoch an der HVF fachlich und menschlich äußerst kompetente Menschen kennengelernt. Die Erfahrungen hätten seinen Blick für die öffentliche Verwaltung geweitet. Seine Ehrung verband er mit dem Wunsch, dass die HVF ihren eingeschlagenen Weg konsequent fortsetzt.

 

Die Hochschule bedankt sich bei den Geehrten für ihr außergewöhnliches Wirken. Ihre Beiträge haben die Entwicklung der Hochschule entscheidend geprägt.