E-Voting bei den Sozialwahlen 2023 - Wissenschaftliche Aufarbeitung durch die HVF

Institut für Angewandte Forschung| Nachricht vom 01.07.2025
© Arnaud Jaegers/unsplash.com https://unsplash.com/de/fotos/person-die-in-der-nahe-des-tisches-steht-IBWJsMObnnU

Bei den Sozialwahlen 2023 wurde das e-Voting getestet. Nun erschien ein Aufsatz im Masaryk University Journal of Law and Technology, in dem das Ludwigsburger Demokratieinstituts gemeinsam mit österreichischen Wissenschaftlern und Praktikern die Durchführung analysierte.

Das Ludwigsburger Demokratieinstitut (LDI) befasst sich natürlich auch mit Wahlen, v.a. e-Voting. Der Versuch Deutschlands, bei den Sozialwahlen 2023 e-Voting zu testen, brachte bei genauer wissenschaftlicher Analyse ans Tageslicht:

  • mehrfache Verstöße gegen die einschlägige Europaratsempfehlung zu e-Voting, u.a. in Bezug auf das Stimmgeheimnis, den Grundsatz der freien Wahl und die Nachvollziehbarkeit der Wahlhandlung
  • die eingesetzte homomorphe Verschlüsselung löste diese Probleme nicht, sondern camouflierte sie nur
  • da es in Deutschland keine verbreitete digitale Signatur gibt, die dem Wähler beim gewählten Envelope-Verfahren die Signatur des äußeren Umschlags ermöglichen würde, wurde eine "Lösung" gewählt, die massenhaften Betrug durch den Administrator ermöglicht
  • und der gewünschte Effekt, die Steigerung der Wahlbeteiligung, blieb völlig aus - im Gegenteil: diese sank weiter auf einen absoluten Tiefststand

 

Der Aufsatz erschien im Peer-Review im renommierten Masaryk University Journal of Law and Technology und ist unter https://journals.muni.cz/mujlt/article/view/37671 frei verfügbar. Autoren waren Domenica Bagnato und Alexander Prosser von der Wirtschaftsuniversität Wien, der jahrzehntelange Leiter der Wahlabteilung des österreichischen Innenministeriums, Mag. Robert Stein und Prof. Dr. Robert Müller-Török vom LDI der HVF.

Prof. Ing. Mag. et Dr. rer. soc. oec. Robert Müller-Török
Fakultät I
Studiendekan Digitales Verwaltungsmanagement

Prof. Dr. Müller-Török is an Austrian National and lives in Germany since 1997, where he immigrated after having completed his doctoral studies at the University of Economics and Business Administration Vienna. He was a Business Consultant in the Financial Services Sector, held positions in municipal Asset Management and the Automotive Industry and regularly taught Small Business Management and Computer Science from 1997-2012. In 2012 he was appointed Full Professor here in Ludwigsburg.

 

His classes are on Information Management and on e-Government mainly, but sometimes he remembers his scientific roots and teaches Economics as well. In June 2023 he was elected as Vice Dean for Studies Digital Administration Management.

 

He is an organizer of the Central and Eastern European e|Dem and e|Days which are held in Budapest.