Kommunalrecht und kommunales Haushaltsrecht

Beschäftigte der Kommunalverwaltung sehen sich in der Praxis täglich komplexen Fragestellungen gegenüber, die vielfach ein vertieftes kommunalrechtliches Hintergrundwissen erfordern. Das Wissen um kommunalrechtliche Zuständigkeiten und Kompetenzen, Rechte und Pflichten der unterschiedlichen Organe sowie um die Grundlagen der Finanzierung und der Haushaltswirtschaft nimmt einen hohen Stellenwert ein. Daher benötigen Körperschaften des öffentlichen Rechts besonders qualifizierte Fachleute, mit deren Hilfe die fehlerfreie Behandlung der kommunal- und haushaltsrechtlichen Problemstellungen in der Praxis gewährleistet werden kann.

Infobroschüre Kontaktformular

Bitte beachten Sie, dass sich dieses Weiterbildung noch in Planung befindet. Gerne informieren wir Sie, sobald wir die Anmeldemöglichkeit freischalten. Dafür bitte das Kontaktformular ausfüllen und absenden.

Das wichtigste in Kürze

Abschluss: Zertifikat
Termine: in Planung
Dauer: 3 Themenblöcke je Fr. / Sa. in Planung
Format: Live-Online-Training
Gebühr: 890 € / optionale Prüfungsgebühr 120 €
Anmeldung: Füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus. Wir informieren Sie sobald eine Anmeldung möglich ist.

Weitere Informationen

Beschäftigte in den Kämmereien und Steuerämtern bzw. der Finanzverwaltung der Gemeinden.

Angesprochen werden dabei sowohl Personen, die das Thema Kommunalrecht und Kommunales Haushaltsrecht im Rahmen ihres Studiums nicht tiefgreifend behandelt haben als auch Personen, die ihre Kenntnisse hierzu auffrischen möchten.

Ebenso kann auch die Teilnahme von Bediensteten aus allen anderen Ebenen der Kommunalverwaltung sinnvoll sein, deren Funktionen Kenntnisse in diesen Bereichen erfordern.

Kommunalverfassungsrecht

  • Rahmenbedingung der Gemeinden in Ba-Wü
  • Rechtliche Definition einer Gemeinde
  • Verankerung im Staatsaufbau
  • interne Strukturierung von Gemeinden
  • typische Aufgaben einer Gemeindeverwaltung
  • Stellung des Gemeinderats
  • Stellung des Bürgermeisters
  • Zuständigkeiten und Kompetenzen der Organe der Gemeinde

 

 

Unternehmerische Betätigung von Gemeinden

  • Formen unternehmerischer Betätigung
  • kommunalrechtlichen Rahmenbedingungen

 

 

Kommunales Haushalstrecht

  • Finanzierung von Anschaffungen, Dienstleistungen Personaleinsätzen
  • Aufstellung von Haushaltsplänen
  • Jahresabschluss

in Planung

Die drei Themenblöcke können nur als Einheit gebucht werden. Die Gebühr beträgt 890,00 € pro Person zzgl. optionaler Prüfungsgebühr von 125,00 €

Kontakt

Vangela Duric
Organisation und Projektmanagement im Weiterbildungszentrum LUCCA
LUCCA- Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
LUCCA