Die kommunal-doppische Buchführung

Das Rechnungswesen im NKHR ist komplex und übersteigt die Anforderungen des HGB deutlich. Im Rahmen dieses Seminars sollen daher die wesentlichen Unterschiede zum Rechnungswesen nach HGB dargestellt und in Relation zu den Zielen des NKHR eingeordnet werden. An Hand von ausgewählten Themenfeldern sollen strategische Aspekte des Rechnungswesens beleuchtet werden und ihre Bedeutung für die tägliche Arbeit im Rechnungswesen einer Kommune. Daher werden die theoretischen Überlegungen durch praktische Fallanwendungen und Buchungsfälle ergänzt.


Der Dozent, Stefan Metzing, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Stadtkämmerei und der Lehre im HBG sowie NKHR. Er hat im Jahr 2011 die Umstellung des Rechnungswesens bei der Stadt Herrenberg als Projektleiter verantwortet.

 

Flyer

© CHOLTICHA KRANJUMNONG | Getty Images
Tagesveranstaltungen - ONLINE
Die kommunal-doppische Buchführung
Termin 07.11.2024
Anmeldefrist 17.10.2024
Zeitrahmen 09:00 - 17:00
Teilnahmegebühr 250€
  • Unterscheidungsmerkmale von NKHR und HGB: Ein Vergleich der Systeme für ein klares Verständnis der jeweiligen Buchführungsprinzipien.
  • Grundlagen und Aufgaben des Rechnungswesens: Erlernen der Zielsetzungen und Adressaten, die für das kommunale Rechnungswesen essenziell sind.
  • Inventur und Praxisanwendung: Unterschiede zwischen NKHR und HGB in der Inventur und die direkte Umsetzung im Arbeitsalltag.
  • Buchungssätze – Auffrischung und Wiederholung: Vertiefung des Verständnisses für Buchungsvorgänge zur sicheren Anwendung im Kontext der kommunalen Verwaltung.
  • Einzelbewertung und Herstellungsbegriff: Detaillierte Betrachtung am Beispiel des Hochbaus, um die spezifischen Anforderungen zu meistern.
  • Anschaffungsvorgänge im Grundstücksverkehr: Praxisorientierte Einblicke in die buchhalterische Behandlung von Grundstücksgeschäften.
  • Strategische Bedeutung der Abschreibung: Verständnis der langfristigen Auswirkungen von Abschreibungen auf die kommunale Finanzplanung.
  • Rückstellungen und bilanzielle Schulden nach § 41 GemHVO: Besonderheiten im kommunalen Kontext und deren sachgerechte Handhabung.
  • Verbuchung von Rechnungsabgrenzungsposten: Mit Praxishinweisen zur korrekten Abgrenzung und Bilanzierung.

Das Modul wendet sich vorwiegend an Bedienstete (Beamte und Angestellte) der Kommunalverwaltung, aber auch von anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts, die bereits über Grundkenntnisse in der kommunalen Finanzwirtschaft sowie über einschlägige Berufserfahrung (z. B. in der Stadtkämmerei etc.) verfügen sowie an Personen die als Fach- und Führungskräfte mit Daten des Rechnungswesens Steuerungsfunktionen wahrnehmen.


Ebenso kann auch die Teilnahme von Bediensteten aus allen anderen Ebenen der Kommunalverwaltung sinnvoll sein, deren Funktionen Kenntnisse im Bereich der kommunalen Finanzwirtschaft erfordern.

  • Fundiertes Fachwissen: Verstehen Sie die Feinheiten des kommunalen Rechnungswesens und wenden Sie diese Kenntnisse gezielt an.
  • Entscheidungskompetenz: Treffen Sie sicher Zuordnungs- und Bewertungsentscheidungen basierend auf tiefgreifendem Verständnis der buchhalterischen Grundsätze.
  • Praxisnahe Fähigkeiten: Nutzen Sie detailliertes Anwendungswissen für die tägliche Arbeit und verbessern Sie die finanzielle Praxis in Ihrer Einrichtung.
  • Spezialisierungsvorteil: Erweitern Sie Ihre Kompetenzen in einem Bereich, der für die moderne Verwaltung von zentraler Bedeutung ist.
  • Karriereentwicklung: Steigern Sie Ihren beruflichen Wert durch spezialisiertes Wissen im doppischen Rechnungswesen.
  • Bereitschaft für Veränderungen: Rüsten Sie sich für zukünftige Herausforderungen im Bereich Rechnungswesen und bleiben Sie gesetzlichen Änderungen immer einen Schritt voraus.
  • Netzwerk von Experten: Tauschen Sie sich mit Fachleuten aus und erweitern Sie Ihr professionelles Netzwerk.

Online

Lucca

 

E-Mail schreiben

Expert:innen

Stefan Metzing
Bürgermeister

 

Stefan Metzing ist seit 2019 Finanzbürgermeister und seit 2020 Erster Bürgermeister in Herrenberg. Zuvor war er rund 5 Jahre Stadtkämmerer und viele Jahre stellvertretender Stadtkämmerer. Er leitete den Umstieg auf das NKHR und baute die Buchhaltung im neuen Recht mit auf. Seit 2008 lehrte er an der Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Als Gemeindetag-Vertreter ist er Mitglied der Arbeitsgruppe Bilanzierung in Baden-Württemberg und Mitautor eines Kommentars zur GemHVO.

Projektmanagement und Organisation
© Christina Hohner

Ramona Dröge
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement im Weiterbildungszentrum LUCCA
+49 7141 140 5146

E-Mail schreiben