Absolvent*innen des Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungsmanagement“ feiern Abschluss
Für Europa starkmachen
© HS KehlEin weiterer Jahrgang von glücklichen Absolvent*innen der Hochschulen für öffentliche Verwaltung Kehl und Ludwigsburg hat am vergangenen Freitag gemeinsam seinen Masterabschluss im Studiengang „Europäisches Verwaltungsmanagement“ (MEPA) gefeiert.
„Dass Sie an das Projekt ‚Europa‘ glauben, haben Sie nun mit dem Abschluss dieses anspruchsvollen Masterstudiengangs gezeigt. Sie sind es, die nun in der Praxis Europa voranbringen werden“, so Prof. Dr. Joachim Beck, Rektor der Hochschule Kehl, bei seiner Begrüßung der anwesenden Gäste. Auch die Hochschule Ludwigsburg, vertreten durch Prof. Dr. Jörg Dürrschmidt, richtete an diesem feierlichen Abend das Wort an die Absolvent*innen: „Ich wünsche Ihnen allen viel Mut bei der Bewältigung Ihrer künftigen beruflichen Aufgaben. Danke, dass Sie sich für Europa starkmachen werden.“
© HS KehlEhrengast an diesem Abend war Ministerpräsident a. D. und EU-Kommissar a. D. Günther Oettinger, welcher die Absolvent*innen zu ihrem Abschluss beglückwünschte und darin bestärkte, sich angesichts globaler Krisen weiterhin für Europa und die Europäische Union einzusetzen und deren Werte zu vertreten. Dies habe den Hintergrund, dass die großen Fragen der Welt nur gemeinsam auf europäischer Ebene geklärt werden können. Die „Welt-Fähigkeit“ der Europäer*innen könne nur als Team erhalten bleiben.
Mit einem weiteren Grußwort folgte Jan Molzberger, Leiter des Europabüros der baden- württembergischen Kommunen und selbst Absolvent des MEPA. In diesem brachte er u. a. seine Begeisterung für Europa und den Masterstudiengang zum Ausdruck. Dieser Studiengang sei für Europa wichtig, denn die kommunale Ebene brauche dringend mehr Menschen, die auch die europäische Ebene in ihren Entscheidungen und Aufgaben mitdenken. „Europa wird in den Kommunen vor Ort gelebt“, fasste Molzberger zusammen.
Daran anknüpfend reflektierte der frisch gebackene Absolvent Philipp Hamm über die vergangenen zwei Jahre Studienzeit, bevor Prof. Dr. Jörg Röber, stellv. Studiendekan einen detaillierten Einblick u. a. in die Berufswahl des jetzigen Abschlussjahrgangs gewährte. „Die Umfrage hat gezeigt, dass wir mit diesem Studiengang europafähige Menschen hauptsächlich für die Verwaltungen in Baden-Württemberg auf der Ebene der Kommunen und des Landes ausbilden. Diese Menschen weisen nicht nur ein bestimmtes Profil auf, sondern können sich auf verschiedene Jobbeschreibungen bewerben, auch außerhalb der öffentlichen Verwaltung“, so Prof. Dr. Röber.
© HS KehlDie besten Absolvent*innen
Die feierliche Urkundenübergabe wurde gekrönte durch die Würdigung der drei besten Absolvent*innen. Den ersten Preis erhielt Lea Frey mit einem Notenschnitt von 1,29. Ihre Masterarbeit hat sie zu folgendem Thema verfasst: „Zur Überwindung grenzüberschreitender Hindernisse: Entwicklung eines Multi-Level Cross-Border Impact Assessment Verfahrens“. Auf Platz zwei wurde Tabea Stotz mit einem Gesamtschnitt von 1,39 ausgezeichnet. Sie beschäftigte sich in Ihrer Masterarbeit mit Vereinfachungsmaßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU im Hinblick auf den Klimaschutz in Baden-Württembergs Landwirtschaft. Platz 3 ging an Madeleine Ebinger mit einem Schnitt von 1,42, die ihre Abschlussarbeit dem Thema der Grundrechtefolgenabschätzung der KI-Verordnung widmete.
Verabschiedung Studiendekan Prof. Dr. Gert Fieguth
Wesentlich geprägt wurde der Masterstudiengang in den letzten Jahren durch Studiendekan Prof. Dr. Gert Fieguth, welcher an diesem Abend von Rektor Prof. Dr. Beck und Dr. Alexander Wegener, Lehrbeauftragter, in den Ruhestand verabschiedet worden ist. „Die Hochschule dankt Herrn Professor Fieguth für sein beeindruckendes Engagement. Dass der MEPA heute so hervorragend aufgestellt ist, ist ganz wesentlich dem beständigen und innovativen Einsatz von Herrn Fieguth zu verdanken. Für den Ruhestand wünschen wir das Allerbeste. Wir freuen uns, dass er uns als Dozent noch weiter erhalten bleibt“, sagte der Rektor an diesem Abend.
© HS KehlInformationen zum Studiengang
Das Ziel dieses Vollzeit-Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungsmanagement“ ist es ein vertieftes Verständnis der Verwaltungs-, Rechts- und Sozialstrukturen einschließlich ihrer Verfahren, der Politik, Wirtschaft und Kultur der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie der europäischen Institutionen zu vermitteln. Der Studiengang vermittelt dazu fachliche, methodische, personale und soziale Schlüsselqualifikationen, die die Studierenden europafähig machen. Die im Studium erlangten kommunikativen, rechtlichen, ökonomischen und organisatorischen Fachkenntnisse befähigen sie dazu, an der fortschreitenden europäischen Integration kompetent mitzuarbeiten.
Bei dem Studiengang handelt es sich um ein interdisziplinäres, berufsvorbereitendes Studium. Absolvent*innen sind nach dem Studium in der Lage, gehobene Stabs- und Querschnittsfunktionen in großen Verwaltungen wahrzunehmen. Als Expert*innen für europäische Verwaltung liegen ihre Einsatzfächer auf den verschiedenen administrativen Ebenen im europäischen wie im nationalen Bereich. Weitere mögliche Einsatzbereiche liegen in NGO's, in Institutionen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, in Verbänden und Stiftungen sowie in der Wirtschaft.
 Nähere Informationen zum Studiengang 
Eine Pressemitteilung der Hochschule Kehl