Digitale Verwaltung: Projekte steuern & Services gestalten

Die Digitalisierung verändert Aufgaben und Prozesse in der Verwaltung grundlegend.
Mit Digitale Verwaltung: Projekte steuern & Services gestalten qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt für die Steuerung und Umsetzung digitaler Vorhaben.


Das Programm richtet sich an Personen mit Verwaltungserfahrung, die künftig eine zentrale Rolle in Digitalisierungsprojekten übernehmen.
Der Fokus liegt auf dem konkreten Transfer in den Verwaltungsalltag, nicht auf theoretischen Grundlagen.

 

Terminübersicht  Weiterführende Informationen  Onlineanmeldung

Anderes
Digitale Verwaltung: Projekte steuern & Services gestalten
Termin 07.05-12.12.2026
Zeitrahmen 09:00 - 17:00
Teilnahmegebühr 2950Euro

Anmeldung möglich bis zum 30.11.2025

Inhalte mit direktem Nutzen für den Verwaltungsalltag

Die Weiterbildung verbindet rechtliche, technische und organisatorische Kompetenzen, die für Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Dienst entscheidend sind.
Alle Themen basieren auf bewährten Modulen der Hochschule mit klarer Praxisorientierung und engem Bezug zur Verwaltungsrealität.

Projekte wirksam umsetzen

  • Öffentliche Beschaffung und Vergabe: rechtssichere Planung und Durchführung von Beschaffungsvorgängen

  • IT-Recht, Datenschutz und Informationssicherheit: DSGVO, eIDAS, IT-Grundschutz und Haftungsfragen

  • Projektsteuerung klassisch und agil: Methoden, Rollen, Risiken und Erfolgsfaktoren

  • Basistechnologien der Verwaltung: elektronische Identitäten, Signaturen, Register, Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes

Services gestalten

  • Nutzerzentrierte Verwaltungsservices: elektronische Akte, ERP und Schnittstellen im Backoffice

  • Technik, Datenethik und Innovation: verantwortungsvoller Umgang mit Daten und Künstlicher Intelligenz

  • Kommunikation, Teilhabe und digitale Öffentlichkeit: Transparenz schaffen, Beteiligung fördern, Vertrauen aufbauen

Optionale Prüfung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (LUCCA).


Auf Wunsch können Prüfungsleistungen wie eine Hausarbeit oder eine Fallstudie erbracht werden, um eine benotete Zertifikatsbewertung zu erhalten.

Diese Option richtet sich an Teilnehmende, die ihre Kompetenzen zusätzlich formal nachweisen möchten.


Für die Personalentwicklung bedeutet das: Sie entscheiden flexibel, welcher Qualifizierungsweg für Ihre Mitarbeitenden sinnvoll ist.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene verwaltungsnahe Ausbildung oder vergleichbare Berufserfahrung

  • Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zum Erfahrungsaustausch

  • Interesse an der Verbindung von Recht, Organisation und Tech

LUCCA- Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

 

Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
Baden-Württemberg
Deutschland

E-Mail schreiben

Expert:innen
© Christina Hohner

Sascha Gieseler
Prorektor für Forschung, Weiterbildung und Internationalisierung

 

Prof. Dr. Sascha Gieseler ist Experte in öffentlichem Recht und Finanzen. Nach seinem Studium und seiner Promotion an der Universität Tübingen arbeitete er als Rechtsanwalt und später in der Finanzverwaltung. Seit 2012 ist er Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Dort war er Leiter des Weiterbildungszentrums (2016-2022) und Prodekan der Fakultät für Steuer- und Wirtschaftsrecht (2020-2022). Seit Januar 2023 ist er Prorektor für Forschung, Weiterbildung und Internationalisierung an derselben Hochschule, wo er sich auf die Förderung von Forschung, Weiterbildung und internationale Kooperationen konzentriert.

 

weitere Informationen

Projektmanagement und Organisation
© Christina Hohner

Ramona Dröge
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement im Weiterbildungszentrum LUCCA
+49 7141 140 5146

E-Mail schreiben