Donnerstag, 07. Februar 2019: Kommunale Digitalisierung sicher gestalten - Ein Cybersecurity-Seminar für Nicht-Informatiker

Tagesveranstaltung an der HVF von 09:00-17:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 290,- €
Zielgruppe: Führungskräfte und Entscheidungsträger aus der Kommunalverwaltung sowie interessierte Gemeinderatsmitglieder. Informatik-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Stellen Sie sich vor, Sie haben erfolgreich die Digitalisierung Ihrer Aktenbestände abgeschlossen und kurze Zeit später werden alle Daten des Rathauses von einer bösartigen Software verschlüsselt. Haben Sie und Ihre Organisation ausreichende Schutzmaßnahmen für derartige Fälle getroffen?
Wie reagieren Sie, wenn jemand sensible personenbezogene Daten oder andere vertrauliche Informationen aus dem Bestand Ihrer Stadtverwaltung gestohlen hat und diese nun im Internet veröffentlicht? Welche Pflichten haben Sie als verantwortliche Führungskraft und wer steht Ihnen in dieser Situation unterstützend zur Seite?
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Schlagworte wie Verwaltung 4.0, eGovernment oder Smart Cities prägen den Sprachgebrauch der öffentlichen Verwaltung, wenn es um die Themen Innovation und Fortschritt geht. Diese Entwicklungen sind ausdrücklich zu begrüßen, beinhalten aber auch einige Gefahren für die kommunale Ebene, die nicht von der Hand zu weisen sind.
Die Erfahrung zeigt, dass die überwiegende Zahl der Führungskräfte und Entscheider in der Kommunalverwaltung nicht ausreichend über die komplexen Herausforderungen in diesem Kontext informiert sind. In Anbetracht der voranschreitenden Digitalisierung und Vernetzung ist dies ein Defizit, das schnellstmöglich behoben werde sollte. Die Vermittlung von Kenntnissen zur Einordnung und Bewältigung dieser Herausforderung ist das erklärte Ziel des angebotenen Seminars, denn Cybersecurity braucht weitaus mehr als nur Technik.
Seminarschwerpunkte:
- Risikosituation und Entwicklung der Kriminalitätslage im Kontext der Digitalisierung
- Darstellung und Erläuterung aktueller Cyberangriffsarten und -methoden
- Strategische Entwicklung von Cybersecurity-Konzepten
- Konzeptionelle Entwicklung eines IT-Notfallmanagements
- Grundlegende Basisinformationen über Netzwerke, Computerkomponenten und Sicherheitsmanagementsysteme sowie -standards
- Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Cybersecurity in der Kommunalverwaltung
Erkenntnisgewinne für die Teilnehmer:
- Steuerungsfähigkeit der Teilnehmer wird durch IT-Basiswissen verbessert.
- Teilnehmer können ihren Verantwortungsbereich hinsichtlich Cybersecurity-Risiken bewerten.
- Wesentliche Informationen werden zusammengefasst und zielgruppenadäquat aufbereitet. Die Teilnehmer finden dadurch leichter Zugang zum Thema.
- Teilnehmer erhalten eine objektive Darstellung des Themas ohne weiteres Verkaufsinteresse des Veranstalters und der Dozenten.
- Teilnehmer erhalten einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage im Spannungsfeld Cybersecurity / Kommunen.
- Die wesentlichen Standards von Informationssicherheitsmangementsysteme (ISMS) werden vorgestellt (bspw. BSI-Grundschutz, ISO 27001, ISIS 12). Die Teilnehmer erhalten damit ein Marktüberblick.
- Handlungsfähigkeit der Teilnehmer bei Cyberangriffen wird verbessert.
- Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wesentlichen Akteure und Hilfsangebote mit Bezug zu Cybersecurity.

Referentin: Regina Holzheuer
Regina Holzheuer verfügt über breite Erfahrung im Bereich Cybersecurity in Bundes- Landes- und Kommunalverwaltungen. Sie ist derzeit CISO im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Referent: Moritz Huber
Moritz Huber beschäftigt sich mit Incident-Response-Konzepten und Cybersecurity-Strategien. In der Stabsstelle für Digitalisierung (Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg) sowie im Landeskrimalamt Baden-Württemberg sammelte er diesbezüglich umfangreiche praktische Erfahrungen.

Referent: Bernhard Lacker
Bernhard Lacker hat in der Landespolizei Baden-Württemberg in verschiedener Verwendung im In- und Ausland Erfahrung gesammelt, bevor er im Landeskriminalamt Baden-Württemberg in die Abteilung 5 Cybercrime und Digitale Spuren wechselte. Dort ist er als Cybercrime-Ermittler tätig.
Diese Seite wird betreut von: Manuela Steinhauser,
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de

KONTAKT
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
LUCCA
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
www.hs-ludwigsburg.de/lucca
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Information zur Veranstaltung im Hochschulmagazin Dialog
Über diesen Link gelangen Sie zu unserem aktuellen Artikel über das "LUCCA Seminar zu Cybersecurity in der kommunalen Verwaltung" im aktuellen Dialog Nr. 40.
Newsletter
Für die Aufnahme in unseren Verteiler für allgemeine Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen, melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an!