Freitag, 25.11.2022: Aktuelle Rechtsprechung im öffentlichen Dienstrecht

Die Veranstaltungsdetails
Tagesveranstaltung - ONLINE | Termin | Anmeldefrist |
---|---|---|
Aktuelle Rechtsprechung im öffentlichen Dienstrecht | 25.11.2022 | 04.11.2022 |
Zeitrahmen | 09:00 - 12:00 Uhr | |
Teilnahmegebühr | 150,- € |
Aus aktuellem Anlass mit Überblick über das Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Baden-Württemberg 2022 (BVAnp-ÄG 2022)
Das öffentliche Dienstrecht entwickelt sich zunehmend dynamischer. Gesetzgebung und Rechtsprechung stellen die Personalpraxis nahezu täglich vor neue Herausforderungen.
Wir würden uns freuen, Sie bei Ihren anspruchsvollen Aufgaben unterstützen zu können. Aus diesem Grunde wird das Webinar sowohl die aktuelle Rechtsprechung des Tarifrechts als auch die aktuelle Rechtsprechung des Beamtenrechts beinhalten.
Welche Themen sprechen wir an?
- Personalauswahlverfahren
Beamtenrecht- Ausschluss vom Auswahlverfahren wegen Durchführung eines Disziplinarverfahrens
- Rechtsweg im Konkurrentenstreit um ein öffentliches Amt mit einem gemischten Bewerberfeld
- Ausschluss aus einem Bewerbungsverfahren zum Schutz der Funktionsfähigkeit der Verwaltung
Tarifrecht
- Indizwirkung für Benachteiligung wegen Schwerbehinderung trotz Verzichts auf Vorstellungsgespräch
- Bewerbung über das Internetportal reicht aus, um als Bewerber im Sinne des AGG zu gelten
- Anerkennung einer von einem anderen Mitgliedstaat ausgestellten Berufsqualifikation
- Rechte und Pflichten
Beamtenrecht- Beamtenrechtlicher Schadensersatzanspruch zum Ausgleich der Folgen der Verleihung eines zu niedrigen Eingangsamts
- Rechtmäßigkeit der Verrechnung von Mehrstunden mit dienstfreien Zeiten während pandemiebedingter Teilbetriebsschließung einer JVA
- Keine Besoldung der Grundschullehrer wie die der Studienräte
- Tätowierte Beamte im Erscheinungsbild des öffentlichen Dienstes
Tarifrecht
- Institutioneller Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristung einer Studienassistentin
- Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags allein mit Scan der Unterschrift
- Darlegungs- und Beweislast im Rahmen einer korrigierenden Rückgruppierung
- Reise in ein Hochrisikogebiet mit geringerer Inzidenz als in Deutschland führt zu keiner selbstverschuldeten Arbeitsunfähigkeit
- Teilnahme am betrieblichen Sommerfest einer Klinik nur mit 2G+ und negativem Test
- Annahmeverzug nach Vorlage eines negativen Corona-Tests durch den AN
- Vorabentscheidungsersuchen: Nachgewährung des Erholungsurlaubs durch den AG aufgrund behördlich angeordneter Quarantäne?
- Beendigung eines Arbeits-/ Beamtenverhältnisses
Beamtenrecht- Keine Beteiligung des Integrationsamtes bei der Versetzung schwerbehinderter Lebenszeitbeamter in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit
- Dienstentfernung einer Beamtin infolge der Nichtumsetzung dienstlicher Anordnungen in Bezug auf die Corona-Pandemie
- Begrenzter Anspruch der Erben auf finanziellen Ausgleich für nicht genommenen Erholungsurlaub
Tarifrecht
- Kündigung trotz Elternzeit
- Betriebsbedingte Kündigung bei Aufgabenverlagerung auf einen Verbandsvorsteher
- Unredlichkeit des AG bei verspäteter Kenntniserlangung des AN von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen
- Täuschung über Corona-Impfstatus rechtfertigt fristlose Kündigung
- Keine Pflicht, nicht geimpftes Pflegepersonal in Seniorenheim zu beschäftigen
- Vermutungsregelung des § 22 AGG bei Verstößen gegen Verfahrens- und Förderpflichten zugunsten schwerbehinderter Menschen
Wer kann teilnehmen?
Das Webinar richtet sich an Personalverantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung.
Welche Vorteile bietet Ihnen die Weiterbildung?
Die Weiterbildungsveranstaltung hat zum Ziel, über die Analyse der aktuellen Rechtsprechung Lösungsansätze für die eigene Personalpraxis zu entwickeln.
Veranstaltungsbegleitende Unterlagen
Alle Teilnehmenden erhalten vor der Veranstaltung ausführliche Informationsmaterialien im pdf-Format.
Es wird empfohlen, den Ausdruck davon bei der Veranstaltung griffbereit zu halten, um sich gegebenenfalls eigene Notizen zu machen.
Veranstaltungsort
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
Online-Live-Weiterbildungsveranstaltung über die Plattform Cisco Webex. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzhinweise auf dieser Seite.

Prof. Dr. Gabi Meissner
- Professorin für Besitz- und Verkehrssteuern an der HVF, Fakultät II
- Wissenschaftliche Leiterin des Kontaktstudiums "Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung"
Diese Seite wird betreut von: Daniela Ohlemacher,
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de


KONTAKT
Forschung und Transfer
Daniela Ohlemacher
daniela.ohlemacher [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Telefon: 07141-140-1570
Raum 6.028a
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
LUCCA
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
www.hs-ludwigsburg.de/lucca
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Newsletter
Für die Aufnahme in unseren Verteiler für allgemeine Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen, melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an!