Mittwoch, 19.04.2023: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der öffentlichen Verwaltung für angehende Führungskräfte

Die Veranstaltungsdetails
Tagesveranstaltung - ONLINE | Termin | Anmeldefrist |
---|---|---|
Medien - und Öffentlichkeitsarbeit in der öffentlichen Verwaltung | 19.04.2023 | 24.03.2023 |
Zeitrahmen | 09:00 - 17:00 Uhr | |
Teilnahmegebühr | 200,- € |
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit ist mittlerweile auch für alle Teile der öffentlichen Verwaltung (Kommunalbehörden, Landesbehörden, Bundesbehörden) von großer Bedeutung. Allerdings wird häufig ein ganz zentrales Problem übersehen: Die behördliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit unterliegt völlig anderen, insbesondere viel strengeren rechtlichen Regeln als die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Privatwirtschaft oder der Journalismus. Daher sind viele Ratgeber-Bücher, die wertvolle Tipps für unternehmensbezogene Public Relations oder für journalistische Arbeit geben, für staatliche Stellen schlicht ungeeignet, weil die Rechtslage eine völlig andere und schwierigere ist.
Diese Veranstaltung hat das Ziel, Ihnen die häufig als komplex empfundenen rechtlichen Grundlagen behördlicher Medien- und Öffentlichkeitsarbeit rechtlich präzise zu erläutern, aber auf einfache und gut verständliche Weise. Durch rechtlich einwandfreie Medien- und Öffentlichkeitsarbeit wird vermieden, dass die Behörde oder man selbst zivilrechtlichen Ansprüchen (Unterlassung, Schadensersatz, Schmerzensgeld), verwaltungsgerichtlichen Verfahren (einstweiliger Rechtsschutz, Klageverfahren) sowie strafrechtlichen und dienstrechtlichen Konsequenzen ausgesetzt ist.
Themenschwerpunkte
- Funktion der Medien im freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat
- Begriff des Medienrechts mit Bezügen zum Datenschutzrecht
- In der behördlichen Medienarbeit potenziell einschlägige Normen
- Funktion der Grundrechte im freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat
- Arbeitssituation der Presse und Arten der Presseausweise
- Ziele und Zwecke behördlicher Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Medienrechtlicher Auskunftsanspruch gegen Behörden
- Funktion, Rechtlicher Rahmen, Umfang und Verfahren
- Auskunftsverkürzungs- und Auskunftsverweigerungsgründe mit Bezügen zu Datenschutzrecht und zum öffentlichen Dienstrecht
- Beispiele und Einzelfälle
- Behördliche Öffentlichkeitsarbeit unter Nutzung von Social Media
- Rechtlicher Rahmen, Unterschiede zwischen behördlicher und privater Nutzung mit Bezügen zum Datenschutzrecht und zum öffentlichen Dienstrecht
- Problempunkt „Stadtmarketing“ und Kurzbesprechung der Entscheidung „muenchen.de“ des OLG München
Content-Sammlung - Ausgewählte Einzelprobleme im Überblick (Blockieren von Nutzern, Löschen von
Kommentaren, Umgang mit versehentlichen Falschmeldungen u.s.w.)
- Grundlagen des Urheberrechts in der öffentlichen Verwaltung im Überblick mit Bezügen zum öffentlichen Dienstrecht
Zielgruppe
Absolvent/innen des Studiengangs Public Management sowie Neu- und Quereinsteiger/innen in den jeweiligen Behörden.
Veranstaltungsbegleitende Unterlagen
Alle Teilnehmenden bekommen vor der Veranstaltung einen Reader, in dem die für die Veranstaltung wichtigsten rechtlichen Grundlagen (Auszüge von Gesetzen, Auszüge von Verordnungen etc.) abgedruckt sind.
Es wird empfohlen, den Reader bei der Veranstaltung griffbereit zu halten, auch um sich gegebenenfalls eigene Notizen zu machen.
Veranstaltungsort
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
Online-Live-Weiterbildungsveranstaltung über die Plattform Cisco Webex. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzhinweise auf dieser Seite.

Prof. Dr. iur. Steffen Rittig, LL.M.
- Studium der Rechtswissenschaften und des Medienrechts in Mainz
- Promotion im Medienrecht und Strafverfahrensrecht in Mainz
- vormals Rechtsanwalt und Referent in einem Ministerium
- Hochschullehrender in Studien- und Weiterbildungsveranstaltungen unter anderem im Medienrecht seit etwa 14 Jahren
- Professor an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Campus Wiesbaden
Diese Seite wird betreut von: Daniela Ohlemacher,
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de

KONTAKT
Forschung und Transfer
Daniela Ohlemacher
daniela.ohlemacher [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Telefon: 07141-140-1570
Raum 6.028
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
LUCCA
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
www.hs-ludwigsburg.de/lucca
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Newsletter
Für die Aufnahme in unseren Verteiler für allgemeine Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen, melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an!