Die Kommune als Steuerschuldnerin mit § 2b UStG
- Grundlagen der kommunalen Steuerpraxis -

Die steuerrechtlichen Anforderungen an die Beschäftigten in der Verwaltung werden immer höher. Um diesem komplexen Weiterbildungsbedarf Rechnung zu tragen, bietet LUCCA die folgende Weiterbildung an:
Die Kommune als Steuerschuldnerin mit § 2b UStG
- Grundlagen der kommunalen Steuerpraxis -
Die Weiterbildung findet an 10 Tagen innerhalb von zwei nicht aufeinander folgenden Wochen statt.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen kommunaler Finanzverwaltungen, die für die Besteuerung der Städte und Gemeinden - vor allem auch vor dem Hintergrund des neuen § 2b UStG - zuständig sind.
Unsere Veranstaltung „Die Kommune als Steuerschuldnerin“ richtet sich an Teilnehmende mit nur geringen steuerrechtlichen Vorkenntnissen und ist als Einstieg in die Besteuerung der öffentlichen Hand gedacht. Sie eignet sich als Vorbereitungskurs für das Kontaktstudium „Kommunale Steuerexpertin / Kommunaler Steuerexperte“.
(Das Kontaktstudium „Kommunale Steuerexpertin / Kommunaler Steuerexperte“ richtet sich an Teilnehmende, die bereits über solide Grundkenntnisse im Steuerrecht verfügen und diese vertiefen möchten.
Für alle Beschäftigten, die mit Fragen der Besteuerung der öffentlichen Hand befasst sind, ist das Kontaktstudium „Kommunale Steuerexpertin / Kommunaler Steuerexperte“ das sinnvolle Instrument, um sich das nötige Handwerkszeug für die künftigen Aufgaben anzueignen.)
Termine
Woche 1: 26.04.2021- 30.04.2021 - geplant als "Hybrid-Seminar" Online und auf Wunsch der Teilnehmenden in Präsenz an der Hochschule wenn gesetzliche Regelungen dies erlauben
Woche 2: 17.05.2021 - 21.05.2021- geplant als "Hybrid-Seminar" Online und auf Wunsch der Teilnehmenden in Präsenz an der Hochschule wenn gesetzliche Regelungen dies erlauben
Herbst 2021 - in Planung
Themenschwerpunkte
Woche 1
1. Tag: Einführung
2. Tag: Begriff des BgA
3. Tag: Unternehmereigenschaft im Sinne des Umsatzsteuergesetzes
4. Tag: Verfahrensrecht
5. Tag: Vorsteuern
Woche 2:
6. Tag: Einkommensermittlung im BgA (1/2)
7. Tag: Einkommensermittlung im BgA (2/2)
8. Tag: Planspiel BP
9. Tag: Ausgewählte Probleme aus der Umsatzsteuer
10. Tag: Nachbetrachtung und Rückfragen
Tagungsgebühren
1775,00 € je Teilnehmer/in
Veranstaltungsort
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Raum 6.027
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
und virtuell als Hybrid-Format
Anmeldung
Über diesen Link gelangen Sie zur Onlineanmeldung
Gerne nehmen wir Sie in die Interessentenliste für einen der nächsten Durchläufe auf. Füllen Sie dazu bitte unser Kontaktformular aus, wir informieren Sie vorab über die Anmeldemöglichkeit. Die voraussichtlichen Kosten belaufen sich dann auf 1775,00 € je Teilnehmer/in.
Diese Seite wird betreut von: Manuela Steinhauser,
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de

KONTAKT
Frau Daniela Ziller
daniela.ziller [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Telefon: 07141-140-750 (es empfiehlt sich die Kontaktaufnahme per E-Mail)
Raum 6.028
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
LUCCA
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
www.hs-ludwigsburg.de/lucca
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de