Personal, Organisation, Informationsmanagement - Ausbildereignungsprüfung
Der oben genannte Studienschwerpunkt bereitet die Studierenden auf die vielfältigen Aufgaben in den so genannten Querschnittsbereichen der Kommunalverwaltungen vor (Hauptamt, Organisations- und Personalamt, zentraler Steuerungsdienst und Serviceeinheiten). In diesem Zusammenhang werden vertiefte Kenntnisse sowohl im Organisations- und Personalmanagement als auch im Personal- und Arbeitsrecht praxis- und anwendungsorientiert vermittelt. Zudem behandelt der Vertiefungsbereich die Themengebiete des Informations-managements und des E-Governments. Im Rahmen des Studienschwerpunktes wird darüber hinaus das Modul Öffentlichkeitsarbeit gewährleistet. Gerade in Zeiten, in denen die Verwaltungsorganisationen sich kontinuierlich in Reformbestre-bungen befinden, hat das Organisations-, Personal- und IT-Management eine herausragende Bedeutung. Insofern werden die Studierenden mit jenen Qualifikationen vertraut gemacht, die für Führungskräfte unerlässlich sind. Personen mit Leitungserfahrungen in den Bereichen des Hauptamtes eignen sich besonders für die Position des Bürgermeisters.
In Einzelnen besteht der Bereich aus den folgenden Modulen:
- Change Management – Praktische Organisationsgestaltung und –entwicklung
- Informationsmanagement und E-Government
- Praxisprobleme des Personalmanagements
- Personalrecht und Arbeitsrecht
- Öffentlichkeitsarbeit
- Public Management/Ethik des Verwaltungshandelns/Gender Mainstreaming
Nähere Informationen und eine genaue Beschreibung der einzelnen Module erhalten Sie im Modulhandbuch ab Seite 59 ff.
Bei Fragen zum Vertiefungsschwerpunkt Personal, Organisation und Informationsmanagement – Ausbildereignungsprüfung steht Ihnen Prof. Dr. Helmut Hopp gerne zur Verfügung.
Diese Seite wird betreut von:
Niki Adams pm-ba@hs-ludwigsburg.de