Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
  • Anmeldesystem
  • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
  • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
  • Public Management (B.A.)
    • Aktuelles
    • Detailinformationen zum Studium
    • Bewerben
    • Rechtsgrundlagen
    • Studienkommission
  • Rentenversicherung (LL.B)
  • Steuerverwaltung (LL.B.)
  • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
  • Master of Public Management (M.A.)
  • Kulturmanagement
  • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
  • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
  • Kontaktstudium Expertenwissen Kommunale Steuern
  • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg - University of Applied Sciences
  • Startseite
  • Intranet
  • Webmail
  • Moodle
  • Suche
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Information in English Language
  • Hochschule
    • Begrüßung
    • Die HVF wird 50
    • Organe und Funktionen
    • Leitbild
    • Personenverzeichnis
    • Veranstaltungen
    • AStA und StuRa
    • Ausbildungspersonalrat
    • Fakultäten
    • Kommunikation und Marketing
    • Studentische Projekte
    • Studienort Ludwigsburg
    • Rechtsvorschriften
    • Gleichstellung & Chancengleichheit
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Bekanntmachungen
    • Vergabe
  • Studium
    • Anmeldesystem
    • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
    • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
    • Public Management (B.A.)
    • Rentenversicherung (LL.B)
    • Steuerverwaltung (LL.B.)
    • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
    • Master of Public Management (M.A.)
    • Kulturmanagement
    • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
    • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
    • Kontaktstudium Expertenwissen Kommunale Steuern
    • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
  • Forschung
    • Institut für Angewandte Forschung
    • IAF-Ansprechpartner*innen
    • Forschungszentren
    • Publikationen – OPUS
    • Publikationspreise
    • Projekte
    • Fachtagungen
    • Promotionskolleg Good Adminstration
    • Open Lecture
  • Weiterbildung
    • Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (LUCCA)
    • Kontaktstudienprogramme und Weiterbildungen
    • Tagesveranstaltungen
    • Seminarreihe Steuerrecht kompakt
    • Fördermöglichkeiten
    • Dozentinnen und Dozenten
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kontaktformular
  • International
    • Akademisches Auslandsamt (AAA)
    • Ansprechpartner und Kontakt
    • Internationalisierungsstrategie
    • Ausschreibungen
    • Internationale Partnerschaften
    • Donauraumstrategie
    • Praktikum im Ausland
    • Internationale Studierende
    • Lehren und Forschen im Ausland
    • Internationale Aktivitäten
    • Refugees Welcome at HVF
  • Einrichtungen
    • Bibliothek
    • Hochschulsport
    • HVF Alumni
    • Jobbörse für Studierende
    • Personalabteilung
    • Prüfungsamt
    • Qualitätsmanagement
    • Reisekosten
    • Studienabteilung
    • Wohnungsvermittlung
    • Zentrale Dienste - Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
    • Zulassungsamt
  • Service
    • IT & Medien
    • Mobilität
    • Für Studierende
    • Für die Praxis
    • Informationssicherheit
    • Landesinformationsfreiheitsg.
    • Jobbörse für Studierende
    • Raum der Stille
    • HVF-Shop
  • Startseite  /  
  • Studium  /  
  • Public Management (B.A.)  /  
  • Detailinformationen zum Studium  /  
  • Vertiefungsstudium  /  
  • Personal, Organisation, Informationsmanagement - Angewandtes e-Government

Personal, Organisation, Informationsverarbeitung - Informationsmanagement - Angewandtes e-Government

Angewandtes e-Government vermittelt den Studierenden die notwendigen Fähigkeiten,

  • Verwaltungsabläufe mit modernen Werkzeugen zu analysieren, zu modellieren und Optimierungspotenziale zu erkennen
  • den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmen von e-Government zu verstehen und anwenden zu können
  • das e-Government auf kommunaler bzw. Landesebene in den Gesamtkontext des e-Government der Europäischen Union und des Bundes einzuordnen
  • das eigene e-Government mit den Benchmarks anderer europäischer Staaten zu vergleichen
  • die Bedeutung von elektronischer Identität, digitaler Signatur und Registern als Key Enabler für e-Government zu verstehen
  •  komplexe ERP-Systeme wie bspw. SAP (R) zu verstehen und Verwaltungsprozesse darin abbilden zu können
  • die überragende Bedeutung von e-Procurement für die Verwaltung zu verstehen.

Die Dozenten sind ausgewählte Experten, auch aus anderen Staaten, die in der Praxis und Forschung jahrzehntelang tätig sind und aus erster Hand Inhalte vermitteln können, die in dieser Qualität selten erhältlich sind. Ein vergleichsweise großer Anteil (ca. 40 Stunden) wird im Computerraum zugebracht, um die notwendigen Fähigkeiten auch im "Echtbetrieb" zu vermitteln.

 

Exkursionen zu Entscheidern und Entscheidungsmitgestaltern runden das Programm ab.

 

 

Diese Seite wird betreut von:

Niki Adams pm-ba@hs-ludwigsburg.de

Kontakt

Prof. Dr. Robert Müller-Török

robert.mueller-toeroek@hs-ludwigsburg.de

Tel.: 07141 / 140 - 552

Detailinformation

  • Präsentation Vertiefung I.c Angewandtes e-Government

Interview zum Vertiefungsschwerpunkt

 "Wir nehmen unseren Studenten die Angst"

 

 

gegenwärtige und ehemalige Dozenten

  • Startseite
Letzte Änderung: 01. Juni 2021 zum Seitenanfang