Personal, Organisation, Informationsverarbeitung - Informationsmanagement - Angewandtes e-Government
Angewandtes e-Government vermittelt den Studierenden die notwendigen Fähigkeiten,
- Verwaltungsabläufe mit modernen Werkzeugen zu analysieren, zu modellieren und Optimierungspotenziale zu erkennen
- den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmen von e-Government zu verstehen und anwenden zu können
- das e-Government auf kommunaler bzw. Landesebene in den Gesamtkontext des e-Government der Europäischen Union und des Bundes einzuordnen
- das eigene e-Government mit den Benchmarks anderer europäischer Staaten zu vergleichen
- die Bedeutung von elektronischer Identität, digitaler Signatur und Registern als Key Enabler für e-Government zu verstehen
- komplexe ERP-Systeme wie bspw. SAP (R) zu verstehen und Verwaltungsprozesse darin abbilden zu können
- die überragende Bedeutung von e-Procurement für die Verwaltung zu verstehen.
Die Dozenten sind ausgewählte Experten, auch aus anderen Staaten, die in der Praxis und Forschung jahrzehntelang tätig sind und aus erster Hand Inhalte vermitteln können, die in dieser Qualität selten erhältlich sind. Ein vergleichsweise großer Anteil (ca. 40 Stunden) wird im Computerraum zugebracht, um die notwendigen Fähigkeiten auch im "Echtbetrieb" zu vermitteln.
Exkursionen zu Entscheidern und Entscheidungsmitgestaltern runden das Programm ab.
Detailinformation
Interview zum Vertiefungsschwerpunkt