Ordnungsverwaltung - Polizei- und Ordnungsverwaltung
Die Studierenden werden im Rahmen dieses Vertiefungsschwerpunktes auf einen Einsatz in der Polizei- und Ordnungsverwaltung einer Gemeinde oder eines Landratsamts vorbereitet. Das Tätigkeitsspektrum ist hier außerordentlich vielfältig. Hierzu gehören nicht nur die Dienstleistungen für den Bürger, sondern auch Maßnahmen, um Gefahren abzuwehren, durch die die öffentliche Sicherheit oder Ordnung bedroht wird, und Störungen der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung zu beseitigen (Maßnahmen zur Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung). Die thematische Bandbreite reicht selbst in den Ordnungsämtern kleinerer Gemeinden z.B. von der Bearbeitung und Bescheinigung von Gewerbean-, -um- und -abmeldungen über die Erteilung von gaststättenrechtlichen Gestattungen oder Fischereischeinen bis hin zu Genehmigungen für die Benutzung öffentlicher Verkehrsflächen. Maßnahmen zur Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung finden sich – mit steigender Größe und Verwaltungskraft der Gemeinden – darüber hinaus z.B. in Gewerbeuntersagungs- und Erlaubniswiderrufsverfahren ebenso wie in den Dienstleistungen zum Teil immanentem Gefahrenabwehrrecht. Zudem gehört auch die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten zum Ordnungsrecht bzw. zur Polizei- und Ordnungsverwaltung.
Nähere Informationen und eine genaue Beschreibung der einzelnen Module erhalten Sie demnächst im Modulhandbuch.
Die Präsentation des Vertiefungsbereichs finden Sie rechts.
Bei Fragen zum Vertiefungsschwerpunkt steht Ihnen der Koordinator Prof. Dr. Steinhorst gerne zur Verfügung.
Diese Seite wird betreut von
Niki Adams pm-ba@hs-ludwigsburg.de