Leistungsverwaltung - Sozialleistungsverwaltung
Der soziale Bereich ist ein weit gespanntes Aufgabengebiet, das nahezu alle Ebenen der Verwaltung angeht und immer wieder neue Herausforderungen bietet. Insbesondere gilt dies für die Stadt- und Landkreise sowie die Gemeinden, die wesentliche Teile des Sozialrechts umzusetzen haben.
Die Anforderungen an die im Sozialbereich Tätigen sind vielfältig: Zunächst bedarf es fundierter Kenntnisse im Sozialrecht, das wiederum mit anderen Rechtsgebieten verknüpft sein kann (z.B. Familienrecht, Aufenthaltsrecht, Europarecht). Darüber hinaus verlangt eine Tätigkeit im Sozialbereich aber auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse, da in diesen Bereich der Verwaltung häufig bis zur Hälfte der öffentlichen Haushaltsgelder fließt.
Weil Sozialaufgaben nicht nur reagierend, sondern planerisch angegangen werden müssen (sog. Sozialplanung) und häufig auch Beratung gegenüber dem Bürger gefragt ist, sind auch sozialwissenschaftliche und psychologische Kenntnisse von Nutzen. Und nicht zuletzt braucht die Sozialverwaltung für die Umsetzung von komplexen Gesetzen Knowhow im Verwaltungsmanagement. Als Beispiel hierfür mag die nun anstehende konkrete Umsetzung der seit Anfang des Jahres neu vorgesehenen Leistungen für Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche im SGB II und SGB XII dienen.
All diesen Herausforderungen soll im Vertiefungsbereich Sozialleistungsverwaltung entsprochen werden, indem zunächst Querschnittsthemen wie Sozialmanagement oder die Verknüpfung von Sozialrecht mit anderen Disziplinen (z.B. Psychologie, Betriebswirtschaft, Soziologie, Volkswirtschaft) Gegenstand der Veranstaltungen sein werden. Darüber hinaus findet eine Erweiterung bzw. Vertiefung Ihrer bereits vorhandenen rechtlichen und sonstigen Kenntnisse statt:
- Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
- Pflegeversicherungsrecht
- Betreuungsrecht
- Spezielle soziale Aufgaben der Kommunen
- Fallmanagement
- Sozialrecht für Ausländer
Im Vertiefungsbereich Sozialleistungsverwaltung wird eine Reihe von Fachleuten aus der Praxis eingesetzt, die sozusagen am Puls des Geschehens sind und neue Fragestellungen aus der sozialen Praxis daher bestens kennen. Neben herkömmlichen Vorlesungen ist Team– und Projektarbeit geplant, hinzukommen werden etliche Exkursionen zur Veranschaulichung der Materie.
Diese Seite wird betreut von
Niki Adams pm-ba@hs-ludwigsburg.de
Kontakt
Prof. Dr. Carolin Marie Engler
carolin-marie.engler@hs-ludwigsburg.de
Tel.: 07141 / 140 - 564