Allgemeine Informationen
Der Studiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“ ist ein innovativer Bachelorstudiengang, der eng mit der Praxis verzahnt ist. Aufgabe des Studiengangs ist es, angehende Führungskräfte für die Landes- und Kommunalverwaltungen zu gewinnen, die dank fachlicher Kenntnisse und Fähigkeiten die vielfältigen Aufgaben im gehobenen Verwaltungsdienst übernehmen können.
Das praxisverbundene Studium dauert dreieinhalb Jahre. Es beginnt mit einem halbjährigen Einführungspraktikum. Anschließend folgt das Grundlagenstudium (drei Semester) an der Hochschule. Im Grundlagenstudium werden rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Module gelehrt, welche die Studierenden zielgerichtet auf die dem Grundlagenstudium folgende 14-monatige praktische Ausbildung vorbereiten. Die praktische Ausbildung untergliedert sich in mehrere Ausbildungsabschnitte in den Bereichen:
- Organisation, Personal, Informationsverarbeitung
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung
- Wirtschaft und Finanzen, öffentliche Betriebe
- Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor
Ein Abschnitt davon soll in einem anderen Bundesland, in der Privatwirtschaft, bei einem Verband oder im Ausland absolviert werden. Am Ende der Praxiszeit fertigen die Studierenden Ihre Bachelorarbeit. Den letzten Abschnitt des praxisverbundenen Studiums stellt das Vertiefungsstudium an der Hochschule dar. Hier findet eine Spezialisierung in einem der oben genannten Bereiche statt.
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Studiums wird der Titel „Bachelor of Arts“ verliehen. Ihnen stehen vielfältige Möglichkeiten offen, in gehobenen oder führenden Positionen des öffentlichen Dienstes tätig zu werden, beispielsweise in Rathäusern, Landratsämtern, Ministerien und öffentlichen Unternehmen oder als Bürgermeister.
Der Studienablauf in der Übersicht:
6 Monate | 17 Monate | 14 Monate | 5 Monate |
(drei Semester) | (ein Semester) | ||
Einführungs- praktikum | Grundlagen- studium | Praktische Ausbildung | Vertiefungs- studium |