Über das Studium
Das Ziel des Master-Studiengangs ist es, im Rahmen der fortschreitenden europäischen Integration ein vertieftes Verständnis der Verwaltungs-, Rechts- und Sozialstrukturen einschließlich ihrer Verfahren, der Politik, Wirtschaft und Kultur der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie der europäischen Institutionen zu vermitteln.
Der Studiengang vermittelt Ihnen fachliche, methodische, personale und soziale Schlüsselqualifikationen, die Sie europafähig machen. Ihre kommunikativen, rechtlichen, ökonomischen und organisatorischen Fachkenntnisse befähigen Sie dazu, an der fortschreitenden europäischen Integration kompetent mitzuarbeiten.

Zum Vergrößern Abbildung anklicken
Bei dem Studiengang "Europäisches Verwaltungsmanagement" handelt es sich um ein berufsvorbereitendes Studium. Sie werden nach dem Studium in der Lage sein, gehobene Stabs- und Querschnittsfunktionen in großen Verwaltungen wahrzunehmen. Als Expertin oder Experte für europäische Verwaltung liegen Ihre Einsatzfächer auf den verschiedenen administrativen Ebenen im europäischen wie im nationalen Bereich.


„Wie wirkt sich die berufsvorbereitende Ausbildungszielrichtung auf die Inhaltsvermittlung in diesem Master-Studiengang aus?“
„Die berufsvorbereitende Ausbildungszielrichtung wirkt sich auf die didaktische Vermittlung der Studieninhalte aus. Das bedeutet, dass die Kurse nicht als klassische Vorlesungen mit Frontalunterricht durchgeführt werden, sondern dass interaktive didaktische Lehr- und Lernmethoden der Erwachsenenbildung eingesetzt werden, die vor allem zur Selbstarbeit und Selbstorganisation anregen. Durch diese Art des Lernens kann auch eine Simulation der späteren Berufspraxis erfolgen.“
Prof. Dr. Volkmar Kese, Studiendekan
„Auf welches Arbeits- und Lernumfeld muss ich mich als Master-Studierender einstellen?“
„Man ist von Studienbeginn an gefordert, sich Lehrinhalte anzueignen und Präsentationen vorzubereiten. Denn gerade das Workshop-orientierte Arbeiten erfordert es, dass wir uns stärker auf Unterrichte vorbereiten müssen und auch an den Tagen intensiv in kleinen Arbeitsteams gemeinsam Arbeitsergebnisse produzieren. Das ist teilweise sehr herausfordernd, jedoch erzielt man in kürzer Zeit einen hohen Wissenszuwachs und übt, unter Druck zu arbeiten.“
Selina Nußbaumer M. A., Absolventin des Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement und Europakoordinatorin am Landratsamt Ravensburg