Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
  • Anmeldesystem
  • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
  • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
  • Public Management (B.A.)
  • Rentenversicherung (LL.B)
  • Steuerverwaltung (LL.B.)
  • Master Europäisches Verwaltungsmanagement
    • Aktuelles
    • Über das Studium
    • Praktikum
    • Karrierefelder
    • Erfolgsgeschichten
    • Unsere Dozenten
    • Stimmen aus der Praxis
    • Impressionen aus dem Master-Studium
    • Alumni
    • Rund ums Studium
    • FAQs
    • Kontakt
    • Bewerben
    • Downloads & Links
  • Master of Public Management
  • Kulturmanagement
  • Master Kommunales Gesundheitsmanagement
  • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
  • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
  • Kontaktstudium Kommunaler Steuerexperte
  • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg - University of Applied Sciences
  • Startseite
  • Intranet
  • Webmail
  • Moodle
  • Suche
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Information in English Language
  • Hochschule
    • Begrüßung
    • Organe und Funktionen
    • Personenverzeichnis
    • Veranstaltungen
    • AStA und StuRa
    • Ausbildungspersonalrat
    • Fakultäten
    • Kommunikation und Marketing
    • Studentische Projekte
    • Studienort Ludwigsburg
    • Rechtsvorschriften
    • Gleichstellung & Chancengleichheit
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Bekanntmachungen
    • Vergabe
  • Studium
    • Anmeldesystem
    • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
    • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
    • Public Management (B.A.)
    • Rentenversicherung (LL.B)
    • Steuerverwaltung (LL.B.)
    • Master Europäisches Verwaltungsmanagement
    • Master of Public Management
    • Kulturmanagement
    • Master Kommunales Gesundheitsmanagement
    • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
    • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
    • Kontaktstudium Kommunaler Steuerexperte
    • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
  • Forschung
    • Institut für Angewandte Forschung
    • IAF-Ansprechpartner*innen
    • Forschungszentren
    • Projekte
    • Fachtagungen
    • Publikationen
    • Open Lecture – Corona-Kolloquium
  • Weiterbildung
    • Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (LUCCA)
    • LUCCA-Team
    • Dozentinnen und Dozenten
    • Fördermöglichkeiten
    • Kontaktstudienprogramme und Weiterbildungen
    • Tagesveranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kontaktformular
  • International
    • Akademisches Auslandsamt (AAA)
    • Ansprechpartner und Kontakt
    • Internationalisierungsstrategie
    • Ausschreibungen
    • Internationale Partnerschaften
    • Donauraumstrategie
    • Praktikum im Ausland
    • Internationale Studierende
    • Lehren und Forschen im Ausland
    • Internationale Aktivitäten
    • Refugees Welcome at HVF
  • Einrichtungen
    • Bibliothek
    • Cantiamo - CampusChor
    • Hochschulsport
    • HVF Alumni
    • Jobbörse für Studierende
    • Personalabteilung
    • Prüfungsamt
    • Qualitätsmanagement
    • Reisekosten
    • Studienabteilung
    • Wohnungsvermittlung
    • Zentrum für Medien und IT (MIT)
    • Zulassungsamt
  • Service
    • IT & Medien
    • Mobilität
    • Für Studierende
    • Für die Praxis
    • Campussicherheit
    • Informationssicherheit
    • Landesinformationsfreiheitsg.
    • Jobbörse für Studierende
    • Raum der Stille
    • HVF-Shop
  • Startseite  /  
  • Studium  /  
  • Master Europäisches Verwaltungsmanagement  /  
  • Erfolgsgeschichten

Erfolgsgeschichten der Absolventinnen und Absolventen des MEPA

Joel Müller – Referent des Staatsministeriums Baden-Württemberg in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU in Brüssel und Absolvent des MEPA

Als Referent des Staatsministeriums Baden-Württemberg in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU in Brüssel nehme ich unterschiedlichste Aufgaben wahr. Zum einen beobachte ich alle für das Staatsministerium interessanten Gesetzgebungsverfahren und Vorgänge auf der europäischen Ebene und berichte darüber. Zum anderen pflege ich Netzwerke und Kontakte zu Vertretern der EU-Institutionen und anderen Interessensgruppen in Brüssel. Darüber hinaus organisiere ich Termine, Gespräche und Veranstaltungen für die Hausspitze des Staatsministeriums mit Vertretern der EU-Institutionen und bereite diese inhaltlich vor.

Möchten Sie mehr über Joel Müllers Karriereweg erfahren, dann klicken Sie hier.


Caren Sprinkart - Referentin für Europaangelegenheiten & Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Landratsamt Ludwigsburg und Absolventin des MEPA

Nach meinem eher allgemein gehaltenen Bachelor in Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz wollte ich mich im Bereich Internationales und Europa spezialisieren. Außerdem war es mir wichtig, beim Masterstudium mehr Praxisbezug zu bekommen, da der Master die letzte Station vor dem Berufsleben ist. Vor allem aus diesen beiden Gründen habe ich mich für den MEPA in Ludwigsburg/Kehl entschieden.

Meine Erwartungen zum Studium haben sich auf jeden Fall erfüllt. Durch die ersten beiden Semester an den Hochschulen konnte man in sehr kurzer Zeit viel Wissen aufbauen, von dem man sich auch einen Großteil selbst erarbeiten konnte. Das gesamte Studium war trotz des umfangreichen Inputs sehr praxisorientiert – da viele Themen direkt von Praktikern der EU, des Landes oder der kommunalen Ebene vermittelt wurden. Zusätzliche methodische Workshops wie Präsentationstraining und journalistisches Schreiben ergänzten das reine Fachwissen und sind im Beruf wichtige „soft skills“.

Möchten Sie mehr über Caren Sprinkarts Karriereweg erfahren, dann klicken Sie hier.


Tanja Richt - Sachbearbeiterin im Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa beim Regierungspräsidium Karlsruhe und Absolventin des MEPA

Seit Oktober 2019 arbeite ich als Sachbearbeiterin im Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Zu meinen Aufgaben zählen u.a. die Organisation der Europainformation und die Informationsvermittlung zu EU-Politiken und EU Förderprogrammen mit Bezug zur europäischen Wirtschaftspolitik, die Erstinformation über inhaltliche und verfahrenstechnische Fragen von Fördermaßnahmen, die Konzeption, Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Europaprojekten sowie die Mitgestaltung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz als Projektpartner oder Mitglied in Arbeitsgruppen oder Expertenausschüssen der Oberrheinkonferenz.

Möchten Sie mehr über Tanja Richts Karriereweg erfahren, dann klicken Sie hier.


Marie-Sophie Wenzel – Akkreditierte Parlamentarische Assistentin im Europaparlament in Brüssel und Absolventin des MEPA

Im dritten Semester des MEPA habe ich den Großteil meines Auslandspraktikums bei der Europäischen Kommission in der Generaldirektion für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Brüssel absolviert. Diese Zeit war für mich sehr wertvoll, um in die „Brussels Bubble“ einzutauchen. Insbesondere hatte ich das Glück, interessante Leute kennenzulernen, die mich mit einem Europaabgeordneten in Kontakt brachten. Seit September 2019 arbeite ich in dessen Abgeordnetenbüro und betreue den Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.

Den MEPA habe ich damals ausgewählt, weil ich mich für eine Karriere im Ausland qualifizieren wollte.

Letzte Änderung: 17. Februar 2021 zum Seitenanfang