Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
  • Anmeldesystem
  • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
  • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
  • Public Management (B.A.)
  • Rentenversicherung (LL.B)
  • Steuerverwaltung (LL.B.)
  • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
    • Aktuelles
    • Über das Studium
    • Praktikum
    • Karrierefelder
    • Erfolgsgeschichten
    • Unsere Dozentinnen und Dozenten
    • Stimmen aus der Praxis
    • Impressionen aus dem Master-Studium
    • Alumni
    • Rund ums Studium
    • FAQs
      • Vor dem Studium
      • Während des Studiums
      • Nach dem Studium
    • Kontakt
    • Bewerben
    • Downloads & Links
  • Master of Public Management (M.A.)
  • Kulturmanagement
  • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
  • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
  • Kontaktstudium Expertenwissen Kommunale Steuern
  • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg - University of Applied Sciences
  • Startseite
  • Intranet
  • Webmail
  • Moodle
  • Suche
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Information in English Language
  • Hochschule
    • Begrüßung
    • Organe und Funktionen
    • Leitbild
    • Personenverzeichnis
    • Veranstaltungen
    • AStA und StuRa
    • Ausbildungspersonalrat
    • Fakultäten
    • Kommunikation und Marketing
    • Studentische Projekte
    • Studienort Ludwigsburg
    • Rechtsvorschriften
    • Gleichstellung & Chancengleichheit
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Bekanntmachungen
    • Vergabe
  • Studium
    • Anmeldesystem
    • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
    • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
    • Public Management (B.A.)
    • Rentenversicherung (LL.B)
    • Steuerverwaltung (LL.B.)
    • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
    • Master of Public Management (M.A.)
    • Kulturmanagement
    • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
    • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
    • Kontaktstudium Expertenwissen Kommunale Steuern
    • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
  • Forschung
    • Institut für Angewandte Forschung
    • IAF-Ansprechpartner*innen
    • Forschungszentren
    • Projekte
    • Fachtagungen
    • Publikationen – OPUS
    • Open Lecture
  • Weiterbildung
    • Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (LUCCA)
    • Dozentinnen und Dozenten
    • Fördermöglichkeiten
    • Kontaktstudienprogramme und Weiterbildungen
    • Wissensdatenbank - Besteuerung der öffentlichen Hand
    • Tagesveranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kontaktformular
  • International
    • Akademisches Auslandsamt (AAA)
    • Ansprechpartner und Kontakt
    • Internationalisierungsstrategie
    • Ausschreibungen
    • Internationale Partnerschaften
    • Donauraumstrategie
    • Praktikum im Ausland
    • Internationale Studierende
    • Lehren und Forschen im Ausland
    • Internationale Aktivitäten
    • Refugees Welcome at HVF
  • Einrichtungen
    • Bibliothek
    • Hochschulsport
    • HVF Alumni
    • Jobbörse für Studierende
    • Personalabteilung
    • Prüfungsamt
    • Qualitätsmanagement
    • Reisekosten
    • Studienabteilung
    • Wohnungsvermittlung
    • Zentrale Dienste - Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
    • Zulassungsamt
  • Service
    • IT & Medien
    • Mobilität
    • Für Studierende
    • Für die Praxis
    • Informationssicherheit
    • Landesinformationsfreiheitsg.
    • Jobbörse für Studierende
    • Raum der Stille
    • HVF-Shop
  • Startseite  /  
  • Studium  /  
  • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)  /  
  • FAQs  /  
  • Während des Studiums

Während des Studiums

  • Wie gestaltet sich das viersemestrige Studium?
    Das erste Semester findet an der Hochschule Ludwigsburg statt. In diesem Semester erfolgt die Vermittlung inhaltlichen Grundlagen- und Methodenwissens in sämtlichen Teildisziplinen der Europawissenschaften (insbesondere Europarecht, Politikwissenschaft, Steuerrecht, Volkswirtschaftslehre, Interkulturelle Kommunikation). Das in diesem Semester erlangte multi- und interdisziplinäre Verständnis europäischer Fragestellungen dient dazu, mit einem guten akademischen Rüstzeug dem Kehler Studienangebot im zweiten Semester folgen zu können. Die Studiengestaltung in Kehl bindet in hohem Maße Praktiker z. B. aus nationalen Verwaltungen oder der Europäischen Kommission in das Studium ein, um so den Praxisbezug zu stärken. Das sich anschließende Praxissemester sieht ein Auslandspraktikum in einer Verwaltungsbehörde mit europäischen Bezügen vor und bietet die Chance, sich für ein halbes Jahr mit europäischen Themen in der Praxis zu beschäftigen. Das vierte Semester dient der Anfertigung der Master-Thesis. Diese 70-100-seitige Arbeit dient dazu, wissenschaftliche Problemstellungen mit einem klar erkennbaren Praxisbezug zu durchdringen und methodisch zu untersuchen.
  • Werden Fremdsprachen während des Studiums unterrichtet?
    Im Modul 8 „Fremdsprachliche Kompetenz“ absolvieren die Studierenden im ersten Semester einen Sprachkurs in Englisch. Hierbei werden die Studierenden auf gehobenem Niveau mit Vokabeln und Techniken vertraut gemacht, die für administrative Tätigkeiten in den Arbeitsfeldern der Europäischen Union verwendet werden. Es findet z. B. ein Workshop mit dem Thema „Verhandlungsenglisch für EU-Verhandlungen in Brüssel“ statt. Im zweiten Semester in Kehl besteht das Modul 8 aus einem französischen Sprachkurs. Die Studierenden lernen die notwendigen Französischkenntnisse, damit sie in der Lage sind, im europäischen Kontext auf Französisch kommunizieren zu können.
  • In welcher Sprache wird der Unterricht abgehalten?
    Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch. Etwa 20 – 25% der Veranstaltungen sind auf Englisch oder Französisch. Neben den beiden fremdsprachlichen Kursen werden einzelne Kurse wie z. B. der Kurs European Public Policies“, der an der Universität Straßburg im Kehler Semester stattfindet,  auf Englisch gehalten.
  • Wie lange dauert das Auslandspraktikum im dritten Semester und wo soll es stattfinden?
    Das Praktikum im Ausland dauert sechs Monate.
    Die Studierenden können selbst wählen, wo sie das Praktikum absolvieren möchten. Folgende Voraussetzungen müssen dabei erfüllt sein:

    • Die Praktikumsstelle muss Einblick in EU-relevante Berufsfelder gewähren und die Studierenden sollen mit den Anforderungen und Arbeitsweisen der europäischen Verwaltungspraxis vertraut gemacht werden.
    • Das Praktikum muss im Ausland – nicht im Heimatstaat – absolviert werden.
    • Die Arbeitssprache im Praktikum ist mindestens zu 50% in einer Fremdsprache.

  • Welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für das Auslandspraktikum?
    Es stehen verschiedene Fördermöglichkeiten wie z. B. das Baden-Württemberg-Stipendium, ERASMUS, PROMOS etc. zur Verfügung. Genauere Information können beim Akademischen Auslandsamt in Kehl oder Ludwigsburg eingeholt werden.
  • Ist der Masterstudiengang nach BAföG förderfähig?
    Der Masterstudiengang „Europäisches Verwaltungsmanagement“ baut auf einem Bachelor-Studiengang auf und ist damit nach § 7 Abs. 1a BAföG förderfähig. Nähere Informationen erteilen die zuständigen Studentenwerke Stuttgart oder Freiburg.
Letzte Änderung: 14. Oktober 2019 zum Seitenanfang