Tanja Richt - Sachbearbeiterin im Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa beim RP Karlsruhe und Absolventin des MEPA
Seit Oktober 2019 arbeite ich als Sachbearbeiterin im Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Zu meinen Aufgaben zählen u.a. die Organisation der Europainformation und die Informationsvermittlung zu EU-Politiken und EU Förderprogrammen mit Bezug zur europäischen Wirtschaftspolitik, die Erstinformation über inhaltliche und verfahrenstechnische Fragen von Fördermaßnahmen, die Konzeption, Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Europaprojekten sowie die Mitgestaltung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz als Projektpartner oder Mitglied in Arbeitsgruppen oder Expertenausschüssen der Oberrheinkonferenz.
Bereits im Bachelorstudium Public Management an der HS Ludwigsburg weckte die Vorlesung Europarecht meine Begeisterung, die schwerpunktmäßig die Regional-/Kohäsionspolitik der EU behandelte. Kombiniert mit dem einschneidenden positiven Erlebnis des Auslandspraktikums in Vancouver, das mir englischsprachige und interkulturelle Fähigkeiten erbrachte, entstand mein Wunsch, mich europarechtlich, sprachlich, interkulturell sowie wirtschaftlich weiterbilden zu wollen. Ich entschied mich, das Masterstudium Europäisches Verwaltungsmanagement an den HS Ludwigsburg und Kehl zu beginnen.
Im Rahmen des Masterstudiums konnte ich mich sowohl fachlich als auch persönlich bedeutend weiterentwickeln. Neben thematischen und sprachlichen Kenntnissen erlernten wir insbesondere Fähigkeiten wie Präsentieren, Arbeiten im Team, Zeitmanagement, Projekt- und Konfliktmanagement und vieles mehr. Durch Inhalte wie die deutsch-französischen Projektwochen mit Studierenden aus Straßburg, der Simulationssitzung im Europäischen Parlament, der Studienreise nach Brüssel oder der Fortbildungsreise in die östlichen Mitgliedstaaten Kroatien und Slowenien der EU blieb keine Sichtweise und kein Blickwinkel auf die EU und ihre Funktionsweise aus.
In meinen Auslandspraktika bei der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU in Brüssel und bei der University of Canterbury in Christchurch hatte ich intensiv mit den Institutionen, Förderpolitiken und einigen Projekten der EU zu tun und lernte sie „von innen und außen" kennen. Inhaltlich besonders relevant für meinen Job waren rückblickend die Vorlesungen zum Europarecht, zu den Struktur- und Investitionsfonds (insbesondere der EFRE, der die INTERREG Programme am Oberrhein kofinanziert), den Aktionsprogrammen (hier sind Horizon und COSME zu nennen), in Französisch und Englisch und zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (Kennenlernen der Eurodistrikte, der INFOBESTen). Das Masterstudium hat mir allumfassende Kenntnisse über die EU und Europa erbracht und mich perfekt auf meine jetzige Tätigkeit vorbereitet.
