Dezember 2022:
ONLINE-Informationsveranstaltung Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement
Im Dezember bieten wir wieder eine Informationsveranstaltung an, um über das Master-Studium Europäisches Verwaltungsmanagement zu informieren. Die Veranstaltung steht sowohl Bachelor-Studierenden der HVF als auch externen Interessentinnen und Interessenten offen.
Die Veranstaltung findet am 08. Dezember 2022, von 17:30 Uhr bis ca. 18:30 Uhr, statt. Die Infoveranstaltung wird ONLINE durchgeführt.
Den Link zur Veranstaltung (über Webex) finden Sie hier:
https://hs-ludwigsburg.webex.com/hs-ludwigsburg/j.php?MTID=m0ed4a33431fd63a0fe8bd3a5e7595d6c
Besonderer Gast ist dieses Mal Johanna Bechtle, Absolventin des Master-Studiengangs und Europabeauftragte des Rems-Murr-Kreises, die Einblicke in ihre Tätigkeit geben wird. Außerdem wird eine aktuell Studierende als Gast dabei sein.
Melden Sie sich an zur Veranstaltung unter mepa@hs-ludwigsburg.de oder kommen Sie zum genannten Termin digital vorbei.
November 2022:
Exkursion zur EZB des MEPA-Jahrgangs 2022
Gerade noch rechtzeitig hatte es auch die letzte Masterstudentin geschafft, pünktlich, um kurz nach sieben am Morgen den Bahnsteig am Stuttgarter Hbf. zu erreichen. Die Fahrt mit dem Flixtrain ging ohne große Verspätungen von statten und wir erreichten um 9.15 Uhr den Frankfurter Süden. Unser Ziel: die Europäische Zentralbank.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
November 2022:
MEPA-Absolventinnen und Absolventen feiern ihren Master-Abschluss
Am 5. November 2022 wurde der Jahrgang 2020 des Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement (MEPA) in den Räumen der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen unter Anwesenheit zahlreicher Gäste gebührend verabschiedet.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
Oktober 2022:
Erfolgreicher Start der neuen Studierenden im Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement
Am 4. Oktober 2022 starteten an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg die neuen Studierenden im Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement (MEPA). Der MEPA ist ein gemeinsamer Studiengang der Hochschulen Ludwigsburg und Kehl und bereitet die Studierenden in vier Semestern auf einen Karriereeinstieg in Kommunen, Land, Bund oder in der europäischen Verwaltung vor.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
Bewerbungsphase für den neuen Master-Jahrgang bis 20. Juli 2022 verlängert
Haben Sie Interesse an unserem Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement? Dann reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 20. Juli 2022 ein.
Der nächste Studienjahrgang beginnt am 04. Oktober 2022. Weitere Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie unter "Bewerben".
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
November 2021:
Europäer*innen verabschiedet - Abschlussfeier zweier Masterjahrgänge
Die Hochschulen für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg und Kehl haben am 27. November 2021 an der Hochschule Kehl ihre diesjährigen Masterabschlussjahrgänge verabschiedet, darunter Absolvent*innen des gemeinsamen Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungsmanagement“ (MEPA) sowie des Kehler Masterstudiengangs „Management von Clustern und regionalen Netzwerken“ (MCM).
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
Oktober 2021:
Start des neuen MEPA-Jahrgangs in Präsenz
Am 01. Oktober 2021 startete für die neuen Studierenden des Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement (MEPA) ihr Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Die Einführungsveranstaltung fand unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen in den neuen Räumlichkeiten der Hochschule im urbanharbor statt.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
Juni 2021:
Bewerbungsphase für den neuen Master-Jahrgang bis 20. Juli 2021
Haben Sie Interesse an unserem Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement? Dann reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 20. Juli 2021 ein.
Der nächste Studienjahrgang beginnt am 01. Oktober 2021. Weitere Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie unter "Bewerben".
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Januar 2021:
"Meinungsfreiheit schützen und dabei Hassrede bekämpfen"
Am 29. Januar 2021 diskutierten Studentinnen und Studenten des Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) Ludwigsburg und internationale Jugenddelegierte des Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas (KGRE) des Europarates mit Expertinnen und Experten über das Thema Hassrede im Internet und die Frage nach der Anwendung der Europäischen Menschenrechtskonvention.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
Dezember 2020:
Erste gemeinsame studentische Online-Konferenz der HVF mit der Südböhmischen Universität Budweis war ein voller Erfolg
Nach einer bereits Anfang Dezember erfolgreich durchgeführten studentischen Konferenz mit der Partneruniversität Rijeka fand am 4. Dezember 2020 eine weitere studentische Online-Konferenz - dieses Mal mit der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität in Budweis - statt. Organisiert wurde der Konferenztag von Prof. Dr. Gerald G. Sander, Studiendekan und Professor für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht an der HVF, und auf der tschechischen Seite von Frau Dozentin Dr. Hana Andrášová, Leiterin des Lehrstuhls für Germanistik, sowie Dr. Marek šebeš, Assistant Professor am Lehrstuhl für Sozialwissenschaften.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
Dezember 2020:
Absolventinnen und Absolventen feiern ihren Master-Abschluss digital
Am Aufgrund der Beschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus hat im Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement / European Public Administration (MEPA) im Dezember 2020 das Novum einer digitalen Abschlussfeier stattgefunden. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen konnten auf diese Weise in einem virtuellen Rahmen noch einmal zusammentreffen. Für die zahlreichen unter ihnen, die bereits spannende Stellen mit europäischen Bezügen insbesondere in der ministeriellen Bundes- und Landesverwaltung und in Kommunen gefunden haben, hat das digitale Format sogar die „Anreise“ vereinfacht.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
Dezember 2020:
Studentische Konferenz mit Studierenden der HVF und der Universität Rijeka erfolgreich digital durchgeführt
Am 01. November 2020 fand mit großem Erfolg die internationale Studierendenkonferenz „EU-Fragen aus Sicht der Studierenden – The EU from the Student Perspective“ zwischen der HVF Ludwigsburg und der Partneruniversität Rijeka statt. Die Konferenz wurde von Prof. Dr. Gerald Sander, Studiendekan und Professor für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht an der HVF, Prof. Dr. Ivana Kunda, Prodekanin und Leiterin des Promotionskollegs an der Universität Rijeka, sowie Assist. Prof. Dr. Martina Bajčić, Professorin für Sprachen an der Juristischen Fakultät in Rijeka, organisiert.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
Oktober 2020:
Der neue MEPA-Jahrgang startet mit einer Präsenzveranstaltung
Am 2. Oktober 2020 haben 22 Master-Studierende den Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement/European Public Administration (MEPA) begonnen. Auftakt bildete eine Einführungsveranstaltung, die unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln in den Räumlichkeiten der Bleyle-Außenstelle stattgefunden hat. Im weiteren Semesterverlauf werden dann überwiegend Online-Veranstaltungen durchgeführt.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
März 2020:
Bewerbungsphase für den neuen Master-Jahrgang beginnt
Haben Sie Interesse an unserem Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement? Dann reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 20. Juni 2020 ein.
Der nächste Studienjahrgang beginnt am 01. Oktober 2020. Weitere Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie unter "Bewerben".
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
November 2019:
Fachexkursion zur Geldstadt Frankfurt
Im Rahmen des volkswirtschaftlichen Moduls "Ökonomische Aspekte der Wirtschafts- und Währungsunion" unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Sievering besuchten die Studierenden des Masterstudienganges Europäisches Verwaltungsmanagement der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg am 15. November 2019 die Europäische Zentralbank und die Deutsche Bundesbank in Frankfurt. Dabei bekamen die Studierenden einen umfassenden Einblick in die Welt der Geldpolitik der EU.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
November 2019:
MEPA-Alumni berichten auf Netzwerkveranstaltung des Walter-Hallstein-Stipendiums zu Erfahrungen im Auslandspraktikum
Die Baden-Württemberg Stiftung veranstaltete am 14. November 2019 eine Auftakt- und Netzwerkveranstaltung im Rahmen des Walter-Hallstein-Programms. Dabei konnten einerseits ehemalige studentische Stipendiatinnen und Stipendiaten von ihren Praktikumserfahrungen berichten und andererseits Vertreter verschiedener Verwaltungseinrichtungen ihre Projekte vorstellen, die aus Mitteln des Programms unterstützt werden. Mit dabei waren vier Alumni des Masterstudiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
Oktober 2019:
Abschlussfeier im Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement
Am Samstag, den 19.10.2019, wurden die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement (MEPA) Jahrgang 2017 feierlich an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl verabschiedet. In festlicher Atmosphäre wurden die Absolventinnen, Absolventen, Dozierende und Gäste durch den Rektor der Hochschule Kehl, Prof. Dr. Joachim Beck, begrüßt. Die beiden Studiendekane des MEPA, Prof. Dr. Gert Fieguth von der Hochschule Kehl und Prof. Dr. Gerald Sander von der Hochschule Ludwigsburg, würdigten in ihren Grußworten die Erfolge der Absolventinnen und Absolventen und wünschten ihnen alles Gute für ihre weitere berufliche Zukunft.
Für weitere Informationen lesen Sie hier.
April 2019:
Ungarische Studierende interessiert am MEPA
Bereits zum dritten Mal in Folge hat Dr. Daniel Zimmermann an der National University of Public Service (NUPS) Budapest am 10. April 2019 den MEPA interessierten Studierenden vorgestellt. Organisiert wurde die Informationsveranstaltung mit Hilfe von Ildikó Ary, langjährige Kontaktperson an der NUPS. Bei der Gelegenheit hatte Dr. Zimmermann auch eine Möglichkeit, um mit Dr. Zsuzsanna Fejes, International Office, über die Kooperationsbeziehungen der beiden Hochschulen zu sprechen. Das Masterteam erhofft sich, dass durch diese Art der Informationsveranstaltung erneut ungarische Studierende den MEPA beginnen. Für sie öffnen sich durch ein deutschsprachiges Master-Studium neue Karrieremöglichkeiten in der nationalen oder europäischen Verwaltung.
Januar 2019:
Bewerbungsphase für den neuen Master-Jahrgang beginnt
Haben Sie Interesse an unserem Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement? Dann reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 20. Juni 2019 ein.
Der nächste Studienjahrgang beginnt am 01. Oktober 2019. Weitere Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie unter "Bewerben".
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Dezember 2018
Gemeinsame Informationsveranstaltung der JEF und des Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement
Am Donnerstag, den 13.12.2018, findet an der HVF eine gemeinsame Informationsveranstaltung der JEF und des Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement statt. Die Veranstaltung gibt Auskunft über den Studienablauf, Inhalte des Master-Studiums, Termine, Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie Karrieremöglichkeiten.
Als Referent wird Julian Schahl, Europareferent im Europabüro der Stadt Sindelfingen und stellvertretender Landesvorsitzender der JEF Baden-Württemberg e. V., über seine berufliche Praxis berichten.
Die Veranstaltung findet von 18:00-ca. 20:00 Uhr an der HVF in Raum 6.109 statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Eingeladen sind sowohl alle Interessentinnen und Interessenten aus den Bachelor-Studiengängen der Hochschule als auch externe Personen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung per Mail.
Oktober 2018:
MEPA-Studierende knüpfen schon im Studium Berufsnetzwerke
Freudestrahlend und erleichtert kamen die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement (MEPA) am 2. Oktober 2018 zurück an die HVF, um gemeinsam mit den neuen Master-Studierenden, zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern der beiden Hochschulen Kehl und Ludwigsburg sowie Praktikern den erfolgreichen Abschluss zu feiern.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel
April 2018:
Großes Interesse an europäischen Themen und am MEPA an der NKE Budapest
Am 18. April 2018 hat Dr. Daniel Zimmermann einen Gastvortrag an der Nemzeti Közszolgálati Egyetem (NKE) Budapest zum Thema "Verwendung von EU-Geldern in Deutschland" gehalten. Der Gastvortrag wurde von Dr. Zsolt Szabó organisiert und bildete den Auftakt einer von ihm neukonzipierten Vortragsreihe in deutscher Sprache für ungarische Studierende und Dozentinnen und Dozenten. Durch den Gastvortrag wurden die Unterschiede der Fördersysteme aus den europäischen Strukturfonds in Deutschland und Ungarn deutlich. Außerdem wurde ein Einblick gegeben, welchen Stellenwert die europäische Kohäsionspolitik in beiden Staaten hat.
Lesen Sie hier den kompletten Bericht
Dezember 2017:
MEPA bereitet gut auf Auslandsaufenthalt vor
Die MEPA-Studierenden schätzen die gute Betreuung im Studium, das abwechslungsreiche Angebot sowie die gute Vorbereitung auf das Praktikum. Der MEPA-Studierende Tobias Heyduk, der sein Praktikum beim Centre for Cross Border Studies in Armagh, Nordirland absolviert, berichtet über seine Erfahrungen im Studium und Praktikum:
November 2017:
Leidenschaft für Europa durch den Master Europäisches Verwaltungsmanagement
Die Absolvent/innen des seit nun 15 Jahren erfolgreich bestehenden Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement (MEPA) sind durch ihr leidenschaftliches Wirken für europäische Angelegenheiten eine wichtige Säule der Europakompetenz Baden-Württembergs. Das ist noch einmal sehr deutlich geworden auf der Fachkonferenz zum Thema „Europaarbeit in Kommunen – Bedarfe, Strategien und Kompetenzen“ am 27. November 2017 an der Verwaltungshochschule Ludwigsburg. Hierdurch wurde der Netzwerkaustausch zwischen der Hochschule und der AG Europakoordinatoren des Städtetages Baden-Württemberg weiter ausgebaut.
Lesen Sie die komplette Pressemitteilung.
November 2017:
Exkursion der Master-Studierenden zur Europäischen Zentralbank nach Frankfurt
Am 07. November unternahmen die Studierenden im Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Sievering eine Exkursion zur Europäischen Zentralbank (EZB) nach Frankfurt am Main. Die Exkursion fand begleitend zum Kurs "Ökonomische Aspekte der Wirtschafts- und Währungsunion" statt und gab den Studierenden die Gelegenheit, das an der Hochschule Gelernte zu vertiefen und in der Praxis zu erleben.
Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Oktober 2017:
Verteidiger der europäischen Idee - Master-Studierende verabschiedet
Mehr als zwanzig Master-Studierende von der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, von der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und von der Université de Strasbourg sind am Samstag, den 21.10.2017, zu ihrer Abschlussfeier in Kehl zusammengekommen. Verabschiedet wurde der europäisch ausgerichtete Master-Studiengang "Europäisches Verwaltungsmanagment" und der deutsch-französische Master-Studiengang "Management von Clustern und regionalen Netzwerken"
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.
Oktober 2017:
MEPA-Studierende wollen den Studienerfolg gemeinsam erreichen
Anfang Oktober haben die neuen Studierenden des Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagment/European Public Administration (MEPA) ihr Studium aufgenommen. In einer eineinhalbtägigen Commitment-Werkstatt haben sie sich u. a. einen Lernvertrag als Gruppenleitbild gegeben, den sie an der Eröffnungsfeier vorstellten, nachdem sie vom Rektor der HVF, Prof. Dr. Wolfgang Ernst, und Matthias Schneider, Vorstandsmitglied des Alumni-Netzwerks European Masters Association e.V., an der HVF begrüßt wurden.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel
April 2017:
Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement - auch ein Karriereangebot für ungarische Studierende?
Am 20. April 2017 hat der leitende Studienmanager Daniel Zimmermann (M. A.) die Partnerhochschule Nemzeti Közszolgálati Egyetem (NKE) Budapest besucht, um den Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement / European Public Administration (MEPA) vorzustellen. Die Vorbereitung dazu wurde wertvoll unterstützt vom Akademischen Auslandsamt unserer Hochschule.
Januar 2017:
Erster Doktor aus dem Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement
Am 25. Januar 2017 wurde David H. Fenner M. A. M. A. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erfolgreich zum Doktor rer. pol. promoviert. Er ist der erste Absolvent des Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement/European Public Administration (MEPA), dem dies gelungen ist.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Januar 2017:
Bewerbungsphase für den neuen Master-Jahrgang beginnt
Haben Sie Interesse an unserem Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement? Dann reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 20. Juni 2017 ein.
Der nächste Studienjahrgang beginnt Anfang Oktober 2017. Weitere Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie unter "Bewerben".
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Dezember 2016:
Bachelor-Studierende informieren sich über den Master-Studiengang
Am 13.12.2016 fand an der Hochschule Ludwigsburg eine Informationsveranstaltung zum Master-Studium Europäisches Verwaltungsmanagement statt, die zum ersten Mal unter dem Motto „Karrieren mit Europa“ stand. Als Gastrednerin war Frau Lena Schindler eingeladen, Absolventin des Master-Studiengangs und Mitarbeiterin im Referat Wirtschaftspolitik in Europa im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.
Oktober 2016:
Nachwuchskräfte mit Europakompetenzen in der Kommunalpraxis dringend gesucht
Sichtlich stolz und erleichtert wurden die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement/European Public Administration (MEPA) an der gemeinsamen Eröffnungs- und Abschlussfeier, die am 5. Oktober 2016 an der Hochschule Ludwigsburg stattfand, in das Berufsleben verabschiedet.
Lesen Sie hierzu den kompletten Artikel:
Nachwuchskräfte mit Europakompetenzen dringend gesucht
September 2016:
Führungswissen ist Lotsenwissen
Führungskräfte in staatlichen und kommunalen Verwaltungen sind laufend mit vielfältigen Aufgaben konfrontiert. Dazu zählen zum Beispiel die Mitarbeiterführung, das Treffen von Entscheidungen unter Zeitdruck und die Rechtfertigung des eigenen Handelns gegenüber der Hausspitze oder anderen Fachbereichen der Organisation ebenso wie gegenüber den Bürgern.
Lesen Sie hier den kompetten Artikel im Schweitzer Forum:
Führungswissen ist Lotsenwissen
Juli 2016:
Vorbildhafte Studienbedingungen
Gleich zwei Masterstudiengänge hat die Ständige Akkreditierungsagentur (SAK) der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) ohne Auflagen auf sieben Jahre akkreditiert.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel:
April 2016:
Prämierung von praxisorientierten Master-Thesen
Zwei Absolventen unseres Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement wurden am 12. April 2016 im Rahmen eines großen Festaktes im Schloss Montfort in Langenargen am Bodensee von der Europa-Union Deutschland Kreisverband Bodenseekreis für ihre herausragende Abschlussarbeit prämiert. Insgesamt waren unter den Preisträgern in den vergangenen Jahren bereits neun Absolventen des Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement. Dies bestätigt die hohe Praxisrelevanz der europabezogenen Themen des Master-Studiengangs.
Lesen Sie hier den kompletten Bericht:
Februar 2016:
Bewerbungsphase für den neuen Master-Jahrgang beginnt
Haben Sie Interesse an unserem Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement? Dann reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 20. Juni 2016 ein.
Der nächste Studienjahrgang beginnt Anfang Oktober 2016. Weitere Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie unter "Bewerben".
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Oktober 2015:
Student erhält Förderpreis
Das Offenburger Tageblatt berichtet in seiner Ausgabe vom 21.10.2015 über einen Absolventen des Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungsmanagement“ der Hochschulen Ludwigsburg und Kehl, der für seine Abschlussarbeit im Bereich Entwicklungszusammenarbeit den Förderpreis 2015 der Carl Duisberg Gesellschaft erhalten hat.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel:
Absolvent der Hochschule Kehl erhält Förderpreis
Oktober 2015:
Neue Studierende starten ihr Master-Studium mit einer Commitment-Werkstatt
Anfang Oktober 2015 haben 20 neue Studierende das Master-Studium "Europäisches Verwaltungsmanagement" erfolgreich gestartet. An den ersten beiden Tagen stand eine Commitment-Werkstatt auf dem Programm.
Lesen Sie hierzu einen ausführlichen Bericht, der in der Hochschulzeitschrift Dialog veröffentlicht wurde:
Angehende Europa-Generalisten verpflichten sich auf ein erfolgreiches MPA-Studium
Februar 2015:
Studieren um europafähig zu werden
Die Zeitschrift “abi”, herausgegeben von der Bundesagentur für Arbeit, berichtete in einer der neuesten Ausgaben Wissenswertes zum Masterstudiengang Europäisches Verwaltungsmanagement.
Den kompletten Artikel gibt es jetzt auch hier als PDF:
Februar 2015
Internationale Erfahrungen im Praxissemester
Auch im aktuellen Praxissemester des Masterstudiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement konnten die Studierenden wieder jede Menge internationale Erfahrung sammeln.
Tabea Dick, Studierende des Jahrgangs 2013-2015, absolvierte ihr Praktikum am European Institute of Public Administration (EIPA) in Maastricht (Niederlande). Das EIPA ist eines der führenden Institute in Sachen Aus- und Weiterbildung sowie Weiterentwicklung des öffentlichen Sektors. Ziel des Instituts ist es, den öffentlichen Sektor auf die Herausforderungen und die Komplexität Europas und moderner Verwaltungsführung vorzubereiten. „Für mich stellt dieses Praktikum (…) eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, meine theoretischen Kenntnisse praktisch umzusetzen und zu vertiefen“, erläutert Frau Dick. „Ich bin derzeit sehr stark in die Vor- und Nachbereitung von Seminaren eingebunden, vor allem in die Aufarbeitung von Inhalten“.
Maastricht liegt genau im Dreiländereck Niederlande-Belgien-Deutschland und verfügt über ausgewöhnliches internationales Flair. So sind vielen Einwohner neben Deutsch und Niederländisch auch Englisch und Französisch geläufig und es bieten sich viele Gelegenheiten, die an der Hochschule ausgebauten Sprachkenntnisse in der Praxis zu erproben.
Den kompletten Erfahrungsbericht als PDF-Datei:
Oktober 2014
Stafettenübergabe an der Hochschule Ludwigsburg
Bei der gemeinsamen Eröffnungs- und Abschlussfeier am 2. Oktober 2014 wurden die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen verabschiedet und gleichzeit der neue Jahrgang wilkommen geheißen. Durch die gemeinsame Feier konnten der Netzwerkgedanke unter den Jahrgängen und der damit verbundene Erfahrungsaustausch gefördert werden. Die neuen Master-Studierenden erhielten wertvolle Tipps und Tricks vom Abschlussjahrgang zum Studium und für die Absolventinnen und Absolventen bestand die Möglichkeit, mit Vertretern möglicher Arbeitgeber in Kontakt zu treten.
Den kompletten Artikel gibt es jetzt auch hier als PDF:
Artikel im Hochschulmagazin Dialog
März 2014
Abschlussarbeit wird im Programm Springer Gabler BestMasters 2013 veröffentlicht
Die Abschlussarbeit der Master-Absolventin Anna Rudolph des Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement erscheint im Programm Springer Gabler BestMasters 2013.
Mit “BestMasters” zeichnet Springer die besten, anwendungsorientierten Masterarbeiten aus, die im Jahr 2013 an renommierten Wirtschaftslehrstühlen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz entstanden sind.
Die mit Bestnote ausgezeichneten und durch Gutachter zur Veröffentlichung empfohlenen Arbeiten weisen i.d.R. einen deutlichen Anwendungsbezug auf und behandeln aktuelle Themen aus unterschiedlichen Teilgebieten der Wirtschaftswissenschaften.
Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchs-Wissenschaftlern Orientierung geben.
Wir gratulieren der Absolventin zu ihrer hervorragenden Master-Arbeit!
Dezember 2013
Drei Master-Absolventen werden für ihre herausragenden Abschlussarbeiten prämiert
Sichtlich stolz waren Anna Rudolph, Anja Siegel und Manuel Liesenfeld, alle drei Absolventen des Master-Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement der Hochschulen Ludwigsburg und Kehl, als sie mit einem Preisgeld von jeweils 500 EUR für ihre Master-Arbeiten durch den Kreisverband Bodenseekreis der Europa-Union Deutschland ausgezeichnet wurden.
Lesen Sie hier den kompletten Bericht:
September 2013
Master-Studierende verabschiedet – Sehr gute Berufsaussichten
Noch immer gebe es vereinzelt Ressentiments zwischen den Deutschen und ihren französischen Nachbarn. Umso wichtiger sei der europäisch ausgerichtete Masterstudiengang Europäisches Verwaltungsmanagement. Der Kehler Oberbürgermeister Dr. Günther Petry war Gastgeber für die Feier des diesjährigen Abschlussjahrgangs.
Einen ausführlichen Bericht zur Abschlussfeier finden Sie hier.
November 2012
Die Masters in Belgien und in der Türkei
Im Sommersemester 2012 unternahmen die Studierenden im Master Europäisches Verwaltungsmanagement
zwei Studienreisen. Einerseits ging es mit Studiendekan Prof. Dr. Gert Fieguth und Studierenden der Université de Strasbourg (gefördert vom Deutsch-Französischen Jugendwerk) ins „Zentrum“ Europas nach Brüssel. Die Fahrt organisierte das Europabüro der baden-württembergischen Kommunen in Brüssel, dessen Leiter Florian Domansky selbst ein Absolvent des MPA-Studiengangs ist.
Den Bericht der Studienfahrt finden Sie hier.
September 2012
Verabschiedung des 10. Jahrgangs
Nach einem erfolgreichen Studium an den Hochschulen Ludwigsburg, Kehl und Strasbourg einschließlich Praktika im europäischen Ausland sowie in Übersee wurden die Masterabsolventen im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt Ludwigsburg verabschiedet. Mittlerweile ist dies der schon 10. Jahrgang des erfolgreichen Studienganges Europäisches Verwaltungsmanagement!
Einen ausführlichen Bericht zur Abschlussfeier finden Sie hier.
März 2012
"Aw bisimila!" – Auslandspraktikum in Mali
Clemens Schweizer ist Student im Masterstudiengang Europäisches Verwaltungsmanagement. Er macht ein halbjähriges Auslandspraktikum beim Centre de Formation des Collectivités Territoriales (CFCT), dem malischen Ausbildungszentrum für die Kommunalverwaltung.
Den Bericht von seinen Erfahrungen während seines Auslandspraktikums finden Sie hier.
Februar 2012
Siebter Europäischer Hochschultag in Ludwigsburg
Europa als Katalysator für eine moderne Verwaltung
Veröffentlichung einer Festschrift anlässlich der Verabschiedung von Rektor Maier

Reakkreditiert durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover
