Ausbildungsziel und Studieninhalt
Der Studiengang Allgemeine Finanzverwaltung bildet die
Beamten des gehobenen nicht - technischen Dienstes für die allgemeine Finanzverwaltung des Landes Baden- Württemberg
aus. Die Allgemeine Finanzverwaltung erledigt in erster Linie Querschnittsaufgaben für praktisch alle Bereiche der Landesverwaltung. Dabei ergeben sich im wesentlichen 3 Tätigkeitsschwerpunkte:
Querschnittsaufgaben
- Immobilien - und Gebäudemanagement
- Personalmanagement
- Finanzmanagement
Diese Aufgaben werden organisatorisch neben dem
Behörden Finanzministerium Baden-Württemberg
und dem
Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit seinen 12 Ämtern und 3 Universitätsbauämtern,
dem
Landesamt für Besoldung und Versorgung, dem
Statistischen Landesamt sowie der
Landesoberkasse
und der Schlösserverwaltung
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
wahrgenommen.
Nach erfolgreichem Abschluß des Studiums ist eine Übernahme in den öffentlichen Dienst je nach Stellensituation vorgesehen.
Das Bachelorstudium selbst gliedert sich in 24 Monate Hochschulstudium und 12 Monate praktische Ausbildung.
Neben den Grundlagen im öffentlichen Recht und im Zivilrecht liegt der Schwerpunkt der Module auf den Tätigkeitsfeldern Immobilien- und Gebäudemanagement, Personal- und Organisationsmanagement sowie öffentliche Finanzwirtschaft. Diese drei Profilbereiche des Studienganges spiegeln sich auch in der Struktur der berufspraktischen Studienzeit wieder: Jeweils drei Monate sind in einem der genannten Arbeitsfelder zu absolvieren, der 4. Abschnitt dient der Vertiefung nach Wahl und kann auch in der Privatwirtschaft oder im Ausland erfolgen.
Im Vertiefungsstudium ist das Modul Öffentliche Betriebe / Landesbetrieb für alle Studierenden verbindlich. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Schwerpunkt in den Bereichen Immobilien oder Personal zu wählen. Den Schlüsselqualifikationen wird in eigenen Modulen, wie etwa dem Modul Kommunikation mit Übungen zur Gesprächs- und Verhandlungsführung, ausreichend Raum gegeben.