Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
  • Anmeldesystem
  • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
    • Studieninhalte
    • Bewerben
    • Einstellungsvoraussetzungen
    • Rahmenbedingungen
    • Rechtsgrundlagen
    • Umbenennung in LL.B
  • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
  • Public Management (B.A.)
  • Rentenversicherung (LL.B)
  • Steuerverwaltung (LL.B.)
  • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
  • Master of Public Management (M.A.)
  • Kulturmanagement
  • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
  • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
  • Kontaktstudium Expertenwissen Kommunale Steuern
  • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg - University of Applied Sciences
  • Startseite
  • Intranet
  • Webmail
  • Moodle
  • Suche
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Information in English Language
  • Hochschule
    • Begrüßung
    • Die HVF wird 50
    • Organe und Funktionen
    • Leitbild
    • Personenverzeichnis
    • Veranstaltungen
    • AStA und StuRa
    • Ausbildungspersonalrat
    • Fakultäten
    • Kommunikation und Marketing
    • Studentische Projekte
    • Studienort Ludwigsburg
    • Rechtsvorschriften
    • Gleichstellung & Chancengleichheit
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Bekanntmachungen
    • Vergabe
  • Studium
    • Anmeldesystem
    • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
    • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
    • Public Management (B.A.)
    • Rentenversicherung (LL.B)
    • Steuerverwaltung (LL.B.)
    • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
    • Master of Public Management (M.A.)
    • Kulturmanagement
    • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
    • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
    • Kontaktstudium Expertenwissen Kommunale Steuern
    • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
  • Forschung
    • Institut für Angewandte Forschung
    • IAF-Ansprechpartner*innen
    • Forschungszentren
    • Publikationen – OPUS
    • Publikationspreise
    • Projekte
    • Fachtagungen
    • Promotionskolleg Good Adminstration
    • Open Lecture
  • Weiterbildung
    • Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (LUCCA)
    • Kontaktstudienprogramme und Weiterbildungen
    • Tagesveranstaltungen
    • Seminarreihe Steuerrecht kompakt
    • Fördermöglichkeiten
    • Dozentinnen und Dozenten
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kontaktformular
  • International
    • Akademisches Auslandsamt (AAA)
    • Ansprechpartner und Kontakt
    • Internationalisierungsstrategie
    • Ausschreibungen
    • Internationale Partnerschaften
    • Donauraumstrategie
    • Praktikum im Ausland
    • Internationale Studierende
    • Lehren und Forschen im Ausland
    • Internationale Aktivitäten
    • Refugees Welcome at HVF
  • Einrichtungen
    • Bibliothek
    • Hochschulsport
    • HVF Alumni
    • Jobbörse für Studierende
    • Personalabteilung
    • Prüfungsamt
    • Qualitätsmanagement
    • Reisekosten
    • Studienabteilung
    • Wohnungsvermittlung
    • Zentrale Dienste - Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
    • Zulassungsamt
  • Service
    • IT & Medien
    • Mobilität
    • Für Studierende
    • Für die Praxis
    • Informationssicherheit
    • Landesinformationsfreiheitsg.
    • Jobbörse für Studierende
    • Raum der Stille
    • HVF-Shop
  • Startseite  /  
  • Studium  /  
  • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)  /  
  • Studieninhalte

Ausbildungsziel und Studieninhalt

Der Studiengang Allgemeine Finanzverwaltung bildet die

Beamten des gehobenen nicht - technischen Dienstes für die allgemeine Finanzverwaltung des Landes Baden- Württemberg

aus. Die Allgemeine Finanzverwaltung erledigt in erster Linie Querschnittsaufgaben für praktisch alle Bereiche der Landesverwaltung. Dabei ergeben sich im wesentlichen 3 Tätigkeitsschwerpunkte:

Querschnittsaufgaben

- Immobilien - und Gebäudemanagement
- Personalmanagement 
- Finanzmanagement 

Diese Aufgaben werden organisatorisch neben dem 
Behörden Finanzministerium Baden-Württemberg 
und dem
Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit seinen 12 Ämtern und 3 Universitätsbauämtern, 
dem 
Landesamt für Besoldung und Versorgung, dem 
Statistischen Landesamt sowie der 
Landesoberkasse
und der Schlösserverwaltung
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
wahrgenommen.

Nach erfolgreichem Abschluß des Studiums ist eine Übernahme in den öffentlichen Dienst je nach Stellensituation vorgesehen.

Das Bachelorstudium selbst gliedert sich in 24 Monate Hochschulstudium und 12 Monate praktische Ausbildung.

Neben den Grundlagen im öffentlichen Recht und im Zivilrecht liegt der Schwerpunkt der Module auf den Tätigkeitsfeldern Immobilien- und Gebäudemanagement, Personal- und Organisationsmanagement sowie öffentliche Finanzwirtschaft. Diese drei Profilbereiche des Studienganges spiegeln sich auch in der Struktur der berufspraktischen Studienzeit wieder: Jeweils drei Monate sind in einem der genannten Arbeitsfelder zu absolvieren, der 4. Abschnitt dient der Vertiefung nach Wahl und kann auch in der Privatwirtschaft oder im Ausland erfolgen. 
Im Vertiefungsstudium ist das Modul Öffentliche Betriebe / Landesbetrieb für alle Studierenden verbindlich. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Schwerpunkt in den Bereichen Immobilien oder Personal zu wählen. Den Schlüsselqualifikationen wird in eigenen Modulen, wie etwa dem Modul Kommunikation mit Übungen zur Gesprächs- und Verhandlungsführung, ausreichend Raum gegeben.

Studientag

Studientag_November_2020.pdf

Flyer Studiengang Allgemeine Finanzverwaltung

Letzte Änderung: 02. Dezember 2020 zum Seitenanfang