Master Europäisches Verwaltungsmanagement (MEPA)

Der Masterstudiengang bereitet in vier Semestern auf einen Karriereeinstieg mit europäischen Bezügen in Kommunen, Landes-, Bundesministerien oder europäischen Verwaltungen mit der Möglichkeit des Zugangs zum höheren Dienst vor. Unsere Absolventinnen und Absolventen können darüber hinaus nach dem Master-Abschluss in NGO's, in Verbänden und Stiftungen, im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und in der Wirtschaft tätig sein. Es handelt sich um einen gemeinsamen Studiengang der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg

Das wichtigste in Kürze

Akademischer Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Dauer: 4 Semester/Vollzeitstudium
Standort: HS Kehl und HS Ludwigsburg
Status: behördenunabhängig

Weitere Informationen

Aktuelles

Erfolgsgeschichten

Erfolgsgeschichten der Absolventinnen und Absolventen des MEPA Joel Müller…

Praktikum

Informationen zum Auslandspraktikum Im Master-Studiengang "Europäisches…

Ausbildungsziel und Studieninhalt

 

Das Ziel des Master-Studiengangs ist es, im Rahmen der fortschreitenden europäischen Integration ein vertieftes Verständnis der Verwaltungs-, Rechts- und Sozialstrukturen einschließlich ihrer Verfahren, der Politik, Wirtschaft und Kultur der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie der europäischen Institutionen zu vermitteln.

Der Studiengang vermittelt Ihnen fachliche, methodische, personale und soziale Schlüsselqualifikationen, die Sie europafähig machen. Ihre kommunikativen, rechtlichen, ökonomischen und organisatorischen Fachkenntnisse befähigen Sie dazu, an der fortschreitenden europäischen Integration kompetent mitzuarbeiten.

 

Bei dem Studiengang "Europäisches Verwaltungsmanagement" handelt es sich um ein interdisziplinäres, berufsvorbereitendes Studium. Sie werden nach dem Studium in der Lage sein, gehobene Stabs- und Querschnittsfunktionen in großen Verwaltungen wahrzunehmen. Als Expertin oder Experte für europäische Verwaltung liegen Ihre Einsatzfächer auf den verschiedenen administrativen Ebenen im europäischen wie im nationalen Bereich.
Weitere mögliche Einsatzbereiche der Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs liegen in NGO's, in Institutionen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, in Verbänden und Stiftungen sowie in der Wirtschaft.

Die Inhalte des Studiums sind in die einzelnen Semester und Hochschulen unterteilt und modular aufgebaut.

1. Semester: Hochschule Ludwigsburg (Anfang Oktober - Ende Januar)

2. Semester: Hochschule Kehl (Anfang März -Ende Juli)

3. Semester: Auslandspraktikum (Anfang September - Ende Februar)

4. Semester: Wahlweise Hochschule Kehl oder Ludwigsburg (Anfang März -Ende Juli)

Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen des Master-Studiengangs

 

Wer gehört zur Zielgruppe des Master-Studiengangs?

 

Zielgruppe des Master-Studiengangs "Europäisches Verwaltungsmanagement" sind Hochschulabsolventinnen und -absolventen insbesondere einer Hochschule für öffentliche Verwaltung oder Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften,

• die sich für einen Berufseinstieg mit Europabezug qualifizieren möchten,

• die einen Karriereeinstieg mit europäischen Bezügen in Kommunen, Landes-, Bundesministerien oder europäischen Verwaltungen mit der Möglichkeit des Zugangs zum höheren Dienst, NGOs oder Wirtschaft anstreben.

 

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?

 

Zulassungsvoraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss an einer (Fach-)Hochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits. Es muss ein mit überdurchschnittlichem Ergebnis abgeschlossenes Studium in einem der oben genannten Bereiche nachgewiesen werden können.

Da ein Teil der Vorlesungen in englischer Sprache stattfindet, werden darüber hinaus gute Sprachkenntnisse in Englisch vorausgesetzt.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Online-Bewerbung für den Studienstart im Oktober 2024 ausschließlich in der Zeit vom 1. Januar 2024 bis zum 20. Juni 2024 (Bewerbungsfrist) eingereicht werden kann. 

Um zum Bewerbungsportal zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Bitte halten Sie für den Upload die erforderlichen Dokumente im pdf-Format bereit:

  • Nachweis HZB
  • Lebenslauf
  • Bachelor-Zeugnis (alternativ eine aktuelle Notenübersicht)
  • Motivationsschreiben in englischer oder französischer Sprache
  • ggf. Nachweis Deutschkenntnisse und Aufenthaltsgenehmigung

 

Bewerbungsfrist

Bewerbungsfrist ist der 20. Juni 2024.

Zulassungsverfahren

Die gemeinsame Zulassungskommission der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg führt nach Ablauf der Bewerbungsfrist Auswahlgespräche durch. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich Anfang Juli 2024 statt. Die Auswahlgesprächstermine werden vom Studienmanagement vergeben.

Gegebenenfalls kann das Auswahlgespräch ausnahmsweise nach Absprache auch an einem Ersatztermin erfolgen. Zum Auswahlgespräch ergeht eine besondere Einladung.

Informationen für ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber

Informationen für ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber finden Sie hier.

 

Bewerbungsfrist Jahrgang 2024: 20.06.2024

 

Beginn des Studiums: Oktober 2024

Informationen über den Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement entnehmen Sie bitte dem folgenden Flyer:

 

Flyer MEPA

 

Weitere Downloads:

 

Rechtliche Grundlagen

 

Modulhandbuch (ab 2022)

Ich kann das Studium nur weiterempfehlen, da es für mich eine sehr gute Grundlage gebildet hat, in einem interessanten, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Job in Brüssel zu arbeiten.

Joel Müller / Absolvent des MEPA

Kontakt

Prof. Dr. Gerald G. Sander
Fakultät I
Studiendekan in den Masterstudiengängen und Professur für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht

 

Telefon: +49 7141 140 1506
Raum 6.322

E-Mail schreiben

 

Studienmanagement MEPA
Bitte richten Sie alle Fragen zu Bewerbungsprozess und Studienverlauf an das Studienmanagement.

 

Telefon: +49 7141 140 5108

E-Mail schreiben

 

Sprechzeiten:
auf Anfrage

Prof. Dr. Gert Fieguth
Prof. Dr. Gert Fieguth ist Professor der Hochschule Kehl und Studiendekan des MEPA.

 

E-Mail schreiben

 

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung