Ausschreibung der Internationalisierungsmittel für 2018/19
Dem Akademischen Auslandsamt stehen jährlich Drittmittel zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zur Verfügung.
Wir wollen das Kompetenzprofil der HVF über die Bezuschussung von internationalen Veranstaltungen im Studienjahr 2018/19 stärken sowie unsere Vernetzung mit regionalen und internationalen Partnern verbessern.
Nach Rücksprache mit den Fakultätsbeauftragten für Internationalisierung und dem Rektorat werden die Internationalisierungsmittel für das Studienjahr 2018/19 hochschulweit in zwei Förderlinien ausgeschrieben.
DAAD Kurzstipendien
Programmziel
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) finanziert das Förderprogramm "Kurzstipendien für Praktika im Ausland" aus BMBF-Mitteln. Der DAAD setzt sich zum Ziel, im Rahmen des Kurzstipendienprogramms die Auslandsmobilität von Studierenden zu fördern.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich:
1. Eingeschriebene Studierende an deutschen Hochschulen im Bundesgebiet. Diese sind
2. Deutsche Studierende im Ausland, die ein Praktikum in einem Land außerhalb Deutschlands und ihrem Studienland absolvieren möchten.
Was wird gefördert?
Gefördert werden selbst organisierte Praktika im Ausland bei den folgenden Organisationen/ Institutionen:
- Deutsche Auslandsvertretungen (Deutsche Botschaften, Konsulate und Ständige Vertretungen)
- völkerrechtlich anerkannte internationale Organisationen (z. B. EU, UNO, NATO, Weltbank)
- Deutsche Schulen im Ausland (nicht DSD und nicht FIT)
- Goethe-Institute
- Deutsche Archäologische Institute
- Institute der Max Weber Stiftung
- ausgewählte Institutionen der auswärtigen Kulturpolitik (mehr Informationen dazu sind im Referat ST41 erhältlich!)
Dauer der Förderung
Mindestens 40 Kalendertage und maximal 3 Monate.
Das Stipendium ist nicht verlängerbar.
Weitere Informationen
DAAD Programm "Go East Sommerschulen 2018"
Innerhalb der Initiative "Go East" möchte der DAAD mehr Studierende aus Deutschland für Studien- und Forschungsaufenthalte in die Länder Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie Südkaukasus und Zentralasien fördern. Um bereits beim akademischen Nachwuchs das Interesse zu wecken, fördert der DAAD deutsche Studierende, die an Sommerschulen im Go East Programm teilnehmen möchten. Diese Fortbildungsveranstaltungen werden jedes Jahr von Hochschulen der Region zu den verschiedensten Themen angeboten. Finanziert wird das Programm durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Ab dem 01.03.2018 ist es für Studierende möglich, sich an einer der 58 Sommerschulen in 21 Ländern zu bewerben: Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Lettland, Litauen, Moldau, Polen, Rumänien, Russland, Slowenien, Serbien, Tadschikistan, Ukraine, Usbekistan.
Das zweigleisige Bewerbungsverfahren sieht vor, dass Interessenten sich bei der Sommerschule um eine Zulassung und beim DAAD um ein Stipendium bewerben. Der Bewerbungsschluss im DAAD-Portal ist identisch mit dem Bewerbungsschluss der jeweiligen Sommerschule.
Weitere Informationen zum Programm sowie alle im Programm geförderten Sommerschulen finden Sie unter:
https://goeast.daad.de/de/25457/index.html
DAAD Kontakt:
Inna Rechtmann
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Tel.: +49 228 882-108
E-Mail: rechtmann [ӕ] daad.de
Ausschreibung 2018: Baden-Württemberg-Stipendium für Studierende
- Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch und dient dem Ziel der Baden-Württemberg Stiftung, sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg einzusetzen.
- Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende wendet sich an besonders qualifizierte Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden baden-württembergischer Hochschulen und ihrer Partnerhochschulen im Ausland.
- Die Stipendien kommen grundsätzlich zu gleichen Teilen Studierenden aus Baden-Württemberg und aus dem Ausland zugute. Die Baden-Württemberg Stiftung erwartet, dass von den beteiligten Hochschulen in der Regel auf die Erhebung von Studiengebühren verzichtet wird.
- Neben einem Aufenthalt an einer Partnerhochschule zur Praktikazwecken bietet das Baden-Württemberg-STIPENDIUM den Stipendiatinnen und Stipendiaten die Chance, durch interkulturelle Erfahrungen in ihrer persönlichen Entwicklung und Kompetenz zu reifen sowie gegenüber anderen Kulturen Sensibilität und Wertschätzung zu entwickeln.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
www.bw-stipendium.de und www.bwstiftung.de
Bewerbungen bitte über folgenden Link:
www.bws-world.de
Baden-Württemberg-Stiftung: BWS plus
Mit dem Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung auch im Jahr 2018 innovative Kooperationen von baden-württembergischen Hochschulen.
Anträge für BWS plus 2018 können alle am Baden-Württemberg-STIPENDIUM beteiligten baden-württembergischen Hochschulen bis zum 28. Februar 2018 einreichen.
Informationen über die Ausschreibung zu BWS plus 2018 finden Sie hier.
Die vollständigen Antragsunterlagen erhalten Sie gerne im Akademischen Auslandsamt.
Wissenschaftliches Schreiben und Vortragsrhetorik in Englisch an der ETI
Anbei finden Sie die Beschreibung eines Englischkurses, den die ETI für Hochschulmitarbeiter 2018 auf Malta anbietet.
Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit mehreren Hochschulen in der Vergangenheit für geschlossene Gruppen konzipiert und wird jetzt auch als offener Gruppenkurs angeboten.
Training in Minigruppen mit maximal 6 Teilnehmern / Voraussetzung: Mindestens B1 Level /
Daten: 05.03.2018 + 03.09.2018
Zielgruppe:
Professor*innen, Dozierende, Lehrbeauftragte, (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen
Kursziel:
Verbesserung folgender Kernkompetenzen:
- Englische Sprachkompetenz (Redefluss, Vokabular, Sicherheit in Schrift und mündlicher Präsentation)
- Vortragsrhetorik und der hierfür benötigten sprachlichen Fertigkeiten im Englischen
- Stilsicherheit, Vokabular und Struktur beim Verfassen wissenschaftlicher Artikel im Englischen
- Interkulturelle Kompetenz (Kommunikation im internationalen akademischen Arbeitsumfeld und mit internationalen Studenten)
Die Teilnahme kann seitens des Akademischen Auslandsamtes mit ERASMUS+-Mitteln gefördert werden.
Bitte kommen Sie bei Interesse auf uns zu.
WELT ZU GESTALTEN – Vom 20. November bis 10. Januar beim ASA-Programm bewerben!
Interesse am internationalen Austausch? Lust auf gemeinsames Engagement?
Bis zum 10. Januar 2018 können sich Studierende, Bachelor-Absolvent_innen und Fachkräfte zwischen 21 und 30 Jahren online um die Teilnahme am ASA-Programm bewerben. Das Programm versteht sich als Werkstatt Globalen Lernens und richtet sich an junge Menschen verschiedener Berufs- und Studienfelder.
Neben Seminaren umfasst die ASA-Teilnahme ein dreimonatiges Projektpraktikum in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas.
Die Projektpraktika finden bei Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und der Zivilgesellschaft, innerhalb kommunaler Partnerschaften sowie bei Unternehmen und Hochschulen statt. Ebenso vielfältig sind die Themen: Es geht um Biogasanlagen in Bremen und Windhuk, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Indonesien, inklusive Pädagogik in Ghana oder um zivile Konfliktbearbeitung in Kirgisistan.
Das ASA-Programm ist ein Angebot der Engagement Global GmbH – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Weitere Informationen: www.asa-programm.de, https://www.facebook.com/asa.programm
Alle Projektpraktika: https://asa.engagement-global.de/projektfinder.html
Kontakt: bewerbung [ӕ] asa-programm.de
Telefonische Bewerbungsberatung: +49 30-25482 810
(Montag und Freitag von 13 bis 19 Uhr sowie Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 16 Uhr)
Praktiumsplätze in Sri Lanka
Anei finden Sie Informationen über die Möglichkeit Praktika in Sri Lanka zu absolvieren.
Diese können durch ein Stipendium gefördert werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte ans Akademische Auslandsamt.
Mit vielen neuen Eindrücken von der russischen Verwaltung und unserer Partnerhochschule in Saratov kehrten die Studierenden von der diesjährigen Studienreise an das „Stolypin Wolga-Institut für Verwaltung der Russischen Akademie für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung“ in Saratov nach Deutschland zurück. Nach der diesjährigen Winter School im Februar und der Summer School im Juni fand vom 2. September bis zum 10. September 2017 die jährliche Studienreise nach Saratov statt. Höhepunkt der Studienreise war der Besuch Volgograds (früher Stalingrad), wo sich die Studierenden intensiv mit der Geschichte, aber auch mit der Verwaltung befassten. In Saratov diskutierten die Studierenden zudem über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Hochschulen. Anhand zweier Dörfer in Mariental, wo die Gruppe von einer Bürgermeisterin empfangen wurde, erhielten die Studierenden Einblicke in die russische Kommunalverwaltung. Herr Prof. Maxim Mokeev stellte in einer Vorlesung zudem die „Interkulturelle Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung“ vor. Das Wochenende verbrachte die Gruppe in Moskau, wo sie das Stadtfest zum 870-jährigen Bestehen Moskaus miterleben konnten.
Der Dank für die perfekte Organisation gilt insbesondere einmal mehr Natalia Bobarykina, Egishe Dashtoian auf russischer und Nicole Leibfried vom Akademischen Auslandsamt auf deutscher Seite.
Prof. Stefan Faiß

Studienreise nach Wuhan, China vom 27.10 bis zum 7.11.2017
Interkulturelle Workshops, bilaterale Präsentationen zu den Themen Verwaltungs-, sowie Arbeitsrecht.
Weitere Themenpunkte folgen in Kürze.

Summer School vom 3. bis 13. Juni 2017 in Saratov, Russland
Zum ersten Mal in der nun seit über 18 Jahren bestehenden Partnerschaft mit dem „Stolypin Wolga-Institut für Verwaltung der Russischen Akademie für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung“ in Saratov nahmen 18 Studierende an der diesjährigen Summer School teil. Begleitet wurden die Studentinnen und Studenten von Prof. Heribert Schustek, Prof. Dr. Alexander Loch und Prof. Stefan Faiß.
Im Vordergrund stand das Erlernen von Grundkenntnissen der russischen Sprache. Darüber hinaus erfuhren die deutschen Studierenden in verschiedenen Veranstaltungen viel über die russische Verwaltung und Kultur.
Im Rahmen der Summer School besuchte die Gruppe unter anderem die von Saratov rund 160 km entfernt gelegene Stadt und Industriemetropole Balakovo. Dort wurde die Ludwigsburger Delegation sehr gastfreundschaftlich aufgenommen und spontan vom Oberbürgermeister von Balakovo, Herrn Ivan Cheprasov begrüßt wodurch ein längerer Meinungsaustausch entstand. Das russische Fernsehen berichtete über die HVF Ludwigsburg und die deutsche Delegation in den 20 Uhr Nachrichten (hier).
Am 22. und 23. Mai 2017 fanden im Landratsamt Ludwigsburg erstmals die „Internationalen Tage“ der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg statt. Unter dem Rahmenthema „grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ wurden von Kolleginnen und Kollegen aus dem Professorenkreis der HVF sowie Vertreterinnen und Vertretern von Partnerinstitutionen allgemeine, verwaltungs-, steuer-, zivil- sowie strafrechtliche Aspekte behandelt.
Landrat Dr. Rainer Haas als Gastgeber eröffnete die Veranstaltung mit einem kurzen Grußwort. Er verwies darauf, dass die internationale Ausrichtung nicht nur für die Hochschulen immer wichtiger werde. „Auch in den Kommunalverwaltungen spielen Europa und die Globalisierung insgesamt eine immer größere Rolle. Europäische Gesetze und Regelungen haben stets größeren Einfluss auf lokaler Ebene. Daher ist es wichtig, frühzeitig über den Tellerrand hinauszuschauen und sich mit internationaler Zusammenarbeit zu befassen“, so der Landrat. Er wünsche sich, dass die Internationalen Tage künftig regelmäßig veranstaltet werden und bot seine weitere Unterstützung an.
Auch der Rektor der HVF, Prof. Dr. Wolfgang Ernst begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Er betonte, dass das Thema „grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ bereits heute hochaktuell ist und gab einige konkrete Beispiele aus der Praxis. Er dankte den vielen Referentinnen und Referenten, die sich bereit erklärt hatten, an der Veranstaltung mitzuwirken. Des Weiteren dankte er den Organisatorinnen aus dem Akademischen Auslandsamt, Prof.‘in Dr. Angelika Dölker für den akademischen Part, der Leiterin des Akademischen Auslandsamtes Dorothee Staiger und Nicole Leibfried für die Konzeption und die Planung.
Die anschließenden Fachvorträge beinhalteten viele interessante Fragestellungen. Von konkreten Beispielen aus der Praxis wie der Bürgerbeteiligung in Ecuador und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa, über rechtsthematische Referate wie beispielsweise Steuerflucht, internationales Strafrecht oder Minderjährigenehen, Fachvorträge über die UN-Behindertenrechtskonvention, Budgetsemielastizitäten bei konjunkturellen Ab- und Aufschwüngen - Maastrichtkriterien, bis hin zu einem englischen Vortrag über "cross-cultural" Kompetenzentwicklung. Mit den weiteren Themenschwerpunkten wie beispielsweise der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklung in Italien, der deutsch-französischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der direkten Besteuerung sowie weiteren Informationen über internationale Studiengänge und Stipendien konnte ein breites Spektrum an Internationalität der HVF abgebildet werden.
Insgesamt waren die ersten „Internationalen Tage“ der HVF ein voller Erfolg. Über 300 Besucherinnen und Besucher nahmen an insgesamt 15 Fachvorträgen teil. Für Studierende der HVF wurde anschaulich die Verbindung von Praxis, Theorie und internationaler Zusammenarbeit in der öffentlichen Verwaltung dargestellt. Eine ganze Bandbreite an neuen Begrifflichkeiten kann nun in Studium und Praxis eingebracht werden. Eine Wiederholung der Veranstaltung im kommenden Jahr ist nicht zuletzt deshalb fest eingeplant.

Studierende aus Saratov an der HVF Ludwigsburg
Auch in diesem Jahr absolvierte eine Gruppe Studierender aus Saratov ein umfangreiches Programm im Rahmen ihrer Studienreise an die HVF Ludwigsburg. Unter Leitung von Natalia Bobarykina und Egishe Dashtoian lernte die 15-köpfige Delegation vom 14. Mai 2017 bis zum 21. Mai 2017 unter anderem verschiedene Bereiche der deutschen Verwaltung kennen. So wurde die Gruppe am Donnerstag, den 18. Mai in Baden-Baden von Oberbürgermeisterin Margret Mergen empfangen. Dabei erfuhren die russischen Studierenden wie eine baden-württembergische Kommune funktioniert. Die Oberbürgermeisterin wurde mit vielen Fragen der Studentinnen und Studenten konfrontiert, die großes Interesse an der Selbstverwaltung der Kommunen zeigten. Bereits zuvor besuchte die Gruppe den Fernsehturm und die Stadtbibliothek in Stuttgart sowie die Spielbank Baden-Baden. In einer Führung, die Florian Genzel, letztjähriger Absolvent der HVF Ludwigsburg des Studienganges Steuerverwaltung organisierte, erfuhren die Studierenden alles über das Thema Glücksspiel. Der Spielbetrieb einer Spielbank unterliegt der ständigen Aufsicht der Steuerverwaltung, so dass während des Spielbetriebs ununterbrochen Finanzbeamte den Spielablauf kontrollieren. Bereits am Dienstag fuhr die Gruppe nach Straßburg. Dieses Mal stand der Besuch des Europarates auf der Tagesordnung. Die Teilnehmer beschäftigten sich mit der Arbeit des Europarates, in dem auch Russland Mitglied ist. Der Nachmittag stand den Studierenden für kulturelle Aktivitäten zur freien Verfügung. Weitere Programmpunkte waren ein Fachvortrag von Herrn Prof. Michael Grau zum Thema Liegenschaften und Immobilienverwaltung im Land Baden-Württemberg. Nach dem anschließenden Besuch des Heizkraftwerkes auf dem Campus der HVF und PH Ludwigsburg rundete die Besichtigung des Ludwigsburger Schlosses mit einer Schlossführung in russischer Sprache den Tag ab. Zudem nahmen die Studierenden an einem hochschulinternen Workshop zum Thema interkulturelle Kompetenz und Verwaltungsvergleiche beider Länder teil. Besonderer Dank für die Organisation und Begleitung gilt der Leiterin des Akademischen Auslandsamts, Dorothee Staiger und Frau Katrin Strauch, Studentin des Studiengangs Public Management, die die Gruppe die ganze Woche hindurch begleitete und den Kontakt zu Oberbürgermeisterin Mergen herstellte sowie Herrn Prof. Grau für seinen Fachvortrag und dem Praktikanten im Akademischen Auslandsamt, Herrn Bastian Lorenz für die Betreuung der Gruppe in Baden-Baden.
Prof. Stefan Faiß

Großbritannien verbleibt 2018 vollumfänglich im Erasmus+ Programm
Nachdem die britische Regierung den Austritt aus der Europäischen Union am 29. März 2017 formal in Gang gesetzt hat, hat die Nationale Agentur für Erasmus+ in Großbritannien am 06. April 2017 erklärt, dass Großbritannien auch 2018 weiterhin vollumfänglich im Erasmus+ Programm bleiben wird. Weitere Informationen finden Sie hier

Focus Europa: am Europatag, 9. Mai 2017
Auf Einladung von Frau Prof. Dr. Angelika Dölker sprach dieses Jahr im Rahmen des Focus Europa der Referent Dr. Christoph Sobotta der Generalanwältin Juliane Kokott am EuGH in Luxemburg über das Thema „Vorabentscheidungs- und Vertragsverletzungsverfahren am Gerichtshof der Europäischen Union.
An der Veranstaltung nahmen aus der Fakultät I und Fakultät II im Senatssaal 60 Studierende der HVF teil.

Besuch einer tschechischen Delegation von der Pädagogischen Fakultät unserer Partnerhochschule der Südböhmischen Universität Budweis
Im Rahmen des Budweis Incoming vom 2. bis 4. Mai 2017 wurden elf Studierende sowie die Lehrstuhlleiterin Frau Doz. Dr. Hana Andrášová sowie ihre Kollegin Dr. Jana Kusová an unserer Hochschule durch Herrn Prof. Dr. Gerald Sander empfangen.
Gegenstand der Delegationsreise war ein fachlicher Austausch auf bilateraler Ebene über aktuelle Fragen der Schulverwaltung. Dem Kultusministerium in Tschechien sind – abweichend von der deutschen Praxis – auch die Hochschulen unterstellt.
Zunächst fand ein Besuch der Muster-Grundschule in Hoheneck statt. Hier zeigten sich bereits erste Unterschiede in den beiden Schulsystemen, da in Tschechien die Grundschule in der Regel bis zur 9. Klasse geht und eine frühere Aufteilung der Klassenverbünde nicht für sinnvoll erachtet wird. Von daher spielt die Durchlässigkeit des Schulsystems keine vergleichbar wichtige Rolle wie im baden-württembergischen Bildungsrecht. Beim Regierungspräsidium in Stuttgart wurden die Unterschiede der Schulsysteme, nebst Vor- und Nachteilen vertieft aufgearbeitet. Interessant war der Hinweis des stv. Leiters der Schulabteilung, Herr Martin Sabelhaus, dass eigentlich eine Begleitung der Schulrektorinnen und -rektoren durch eine Verwaltungsfachkraft sinnvoll wäre, da die Verwaltungsaufgaben auch an den Schulen immer mehr zunehmen würden. Die Einstellung einer solchen Fachkraft scheitere aber an den finanziellen Lasten für die Kommunen als Schulträger. In diesem Zusammenhang wies Frau Andrášová darauf hin, dass in Tschechien die Rektorinnen und Rektoren ein zusätzliches Masterstudium absolvieren müssen, um die notwendigen Verwaltungskompetenzen zu erlernen.
Abgerundet wurde das interkulturelle Seminar mit einem Treffen mit dem Stura der HVF, der wie immer am Grillabend die ausländischen Gäste hervorragend betreute sowie bilaterale Austausche bei anregenden Gesprächen förderte.
Ein besonderer Dank für die ausgezeichnete und reibungslose Planung geht an das Akademische Auslandsamt, namentlich Frau Staiger.


Kuba-Exkursion
Zum Abschluss der Proseminare „Kuba - Entwicklungszusammenarbeit, Kultur, Politik und Verwaltung “ besuchte eine Gruppe Ludwigsburger Studierender unter der Leitung vonProfessor Dr. Vollmer vom 13.04. bis 26.04.2017 die Republik Kuba. Die Studierenden hatten sich im Proseminar auf Staat und Verwaltung in Kuba vorbereitet und lernten vor Ort die Umbruchsituation kennen, so dass viele Erfahrungen den Lernstoff vertieften. Das Studien- und Besuchsprogramm führte über Havanna nach St. Clara, Sancti Spíritus, Trinidad und Cienfuegos. Vorträge und Diskussionen mit den Menschen vor Ort zeigten die herausfordernde Umbruchsituation in diesem Land und machten deutlich, welche Werte, die wir in der Bundesrepublik als gegeben ansehen, auf Kuba nicht selbstverständlich sind. In den Privatunterkünften wurde die Studiengruppe direkt mit den Lebensumständen der Kubaner konfrontiert. Ausschnitt aus dem Programm:
- Besuch der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland; Treffen mit der Wirtschafts- und Kulturabteilung
- Universität von Havanna (Besuch einer Vorlesung in „Elocuencia“, Gespräche mit Professoren und Studierenden zur aktuellen Lage auf Cuba und zu den Beziehungen zwischen Cuba und den Vereinigten Staaten)
- Besuch vom DAAD in Havanna
- Besuch einer Tabakfabrik
- Besuch einer höheren Schule in Havanna
- Besuch der Universität von Sancti Spíritus, Vorträge über Public Management
- Treffen mit dem Akademischen Auslandsamt der Universität von Sancti Spíritus
- Besuch einer Zuckerrohrplantage in Trinidad
- Besuch des Weltkulturerbes Habana Vieja und Trinidad
Für die tatkräftige Unterstützung bei der Planung und Organisation der Studienreise danken wir dem Akademischen Auslandsamt, Dorothee Staiger, vielmals.

ceeeGov-Days am 4. und 5. Mai 2017 in Budapest
Jeder spricht von der Digitalisierung, doch spaltet sie die Gesellschaft in diejenigen, die mit der Technologie zurechtkommen und in diejenigen, die außen vor bleiben müssen? Wie muss man mit sozialen Medien umgehen können, um eine Wahl zu gewinnen? Bleibt der mit den besseren Argumenten im Hintertreffen und siegt der „Fake News-Produzent“? Welche Chancen und Optionen sich für Politik und Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung eröffnen, aber auch welche Erfahrungen bislang gemacht wurden, darüber wird auf den Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2017 in Budapest berichtet und diskutiert.
Prof. Dr. Robert Müller-Török zeichnet für die inhaltliche Koordination der Tagung seitens der Hochschule sowie für die Programmgestaltung verantwortlich. Müller-Török ist neben seiner Tätigkeit als Professor in Ludwigsburg auch stv. Leiter des OCG Forums eGovernment.
Information und Anmeldung: eeegov.ocg.at

Prof. Dr. Oliver Sievering hält Vortrag an Partnerhochschule in Barcelona
Am 24. April 2017 hielt Prof. Dr. Oliver Sievering an unserer Partnerhochschule Escola d'Administraciaó Pública de Catalunya in Barcelona im Rahmen einer internationalen Konferenz einen Vortrag mit dem Titel:
"Migrant policy and integration as a challenge for the German Public Administration".
Gegenstand des Vortrages waren unter anderem die ökonomischen Auswirkungen der Immigration. So wurden Studien vorgestellt, die untersucht haben, ob Einwanderer wirklich eine Belastung für den Sozialstaat in Deutschland darstellen, so wie es von vielen Bürgern immer wieder vermutet wird. Ökonomen weisen diesbezüglich gern auf den demografischen Wandel und auf den vermeintlich drohenden Fachkräftemangel hin. In der anschließenden Diskussionsrunde wurden unterschiedliche Fragen behandelt, so beispielsweise ob Flüchtlinge eine Belastung oder auch eine Chance darstellen können. In der Politik wird immer wieder behauptet, die Fluchtursachen "vor Ort" müssen bekämpft werden. Hat nicht auch die EU eine Teilschuld an der "Flüchtlingskrise"? Eine weitere spannende Diskussion ergab sich auch bezüglich der Frage, ob in Anbetracht der immensen Geldüberweisungen der in der EU - insbesondere auch in Spanien - lebenden Immigranten in ihre Heimatländer für die entsprechenden Länder nicht eine bessere Entwicklungshilfe darstelle als "gutgemeinte aber geringere" Millionenhilfe seitens der EU zur Sicherung der Grenzen. Zum Abschluss wurde intensiv diskutiert, wie die EU ihre Grenzen sichern könne, was heißt "Sicherung?". Dies auch vor dem Aspekt der spanischen Enklaven "Meilla und Ceuta", die in Afrika liegen und oft als Fluchtmöglichkeit nach Europa genutzt werden.
Academic Writing in Irland
Hochschulpersonal - Academic Writing
STT - Erasmus - Mobilität
Weitere Informationen: hier

HVF schließt Kooperationsvertrag mit neuer Partnerhochschule in Ecuador

Am Freitag, den 10.März konnte die auf der UN-Weltkonferenz Habitat III, Quito in Ecuador durch Prof. Dr. Christian Walker initiierte Kooperation mit dem Instituto de Altos Estudios Nacionales, IAEN Quito durch einen Kooperationsvertrag besiegelt werden.Die, die Universität in Quito vertretende Professorin Dr. Daniela Célleri unterstrich dabei die Wichtigkeit der zukünftigen Zusammenarbeit beider Hochschulen vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden weltweiten Migrationsbewegung und dem innovativen Konzept der ecuadorianischen Regierung mit der Einführung der universellen Staatsbürgerschaft für alle Migranten.
Am Nachmittag konnten Studierende der HVF einem interessanten Vortrag von Frau Dr. Célleri folgen, der sich mit dem transnationalen Thema der Migrationsbewegung beschäftigte.
Zukünftig sollen binationale Summer- sowie Winter Schools in Deutschland und Ecuador, Studierenden-, sowie Dozentenaustausche durchgeführt werden.
Infotreffen zum Refugees-Welcome at HVF am 22.03.2017 um 14:00 Uhr in Raum 6.325
Nähere Informationen hierzu finden Sie hier.

Exkursion nach Milano 8. bis 15. April 2017
21. Auslandsexkursion in die Lombardei, Italien in Kooperation mit EUPOLIS Lombardia, Mailand und mit freundlicher Unterstützung von Dr. Walter Tamarindo, Albenga
Termin: Samstag, 08.04.2017 bis Samstag, 15.04.2017
Adressaten: Studierende Innenverwaltung, Rentenversicherung, Allgemeine Finanzverwaltung sowie der Masterstudiengänge (Steuerverwaltung wurde separat von Herrn Koll. Faiß ausgeschrieben) Vorläufiges Programm: Samstag: Abfahrt 17 Uhr ab Stuttgart, Nachtzug nach Mailand über München, Ankunft Mailand Sonntag 9 Uhr vormittags Sonntag:
Ankunft, Zimmerbezug, Stadtrundgang, ggf. Besuch San Siro Stadion, Dom, Castello, ggf. Scala, gemeinsames Abendessen Montag: Mailand, Vorlesungen in deutscher Sprache zur italienischen Finanzverfassung, Staatsaufbau, Dezentralisierung und Regionalisierung, Steuerwesen sowie aktueller politischer Entwicklungen in Italien, abends ggf. interkulturelles Rollenspiel „als Fremder in Italien – Rosen-Hüte-Bilder“ Dienstag: Bergamo, Besuch der Steuerverwaltung sowie der Finanzwache, Vorträge und Rundgang durch die Einrichtungen, Besuch des Landratsamts, Abends: Besuch der historischen Oberstadt, gemeinsames Abendessen Mittwoch: Alternativ Gespräche und Diskussionen mit Dozenten der Universität Mailand oder Castellanza zu aktuellen deutsch-italienischen Themen oder Vorstellung von EUPOLIS und seiner Aufgaben, Diskussion über die Verwaltungsausbildung in Italien und Deutschland (noch offen) Donnerstag: Genua oder Savona, Besuch der Stadtverwaltung, Gespräche und Diskussionen mit verschiedenen Amtsleitern/Referenten über kommunale Themenfelder, Spätnachmittag Möglichkeit zur Teilnahme an einer Stadtführung, gemeinsames Abendessen Freitag: Karfreitag, freie Verfügung Samstag: Rückreise ca. 11 Uhr mit Eurocity via neuem Gotthardtunnel und Zürich nach Stuttgart, Ankunft ca. 18 Uhr Unterkunft in Mailand: Saubere 2-Sterne Hotels im Stadtzentrum nähe Piazza Repubblica, sehr nahverkehrsgünstig gelegen, 500 m vom Centralbahnhof und direkt an Metro und Straßenbahn. Voraussichtlich Hotel Casa Mia und Hotel Sempione, WLAN inclusive. Unterbringung in ein bis drei-Bett-Zimmern, Preis für Ü/F pro Nacht und Person 45 EUR voraussichtlich. Das Hotel ist von den Studierenden während des Aufenthalts in bar selbst zu bezahlen. Hin- und Rückreise: Bahnfahrt. Hinfahrt Stuttgart-München, Umstieg, Nachtzug München-Mailand über Brennerstrecke. Rückreise Mailand-Zürich via Gotthard-Basistunnel, Umstieg Zürich, Zürich-Stuttgart. Maximalteilnehmerzahl: 30 (30 Teilnehmer/innen kommen von der Steuerverwaltung dazu, insgesamt also 60) Nach Eingang der Anmeldungen erhalten die Teilnehmer eine vorläufige Bestätigung in der Reihenfolge der Anmeldungen mit Angabe der Bankverbindung von Prof. Faiß.
Dorthin ist eine Anzahlung für die Bahnfahrkarten sowie eine Kaution von 1 Nacht für das Hotel in Höhe von 220 EUR je Person zu leisten. Mit Eingang der Anzahlung wird die Anmeldung dann verbindlich und zugesichert. Die Kaution wird im Zug zurückerstattet. Ohne Anzahlung verfällt die Anmeldung und andere Teilnehmer rücken nach.
Vor der Reise findet noch eine Informationsveranstaltung für die angemeldeten und bestätigten Teilnehmer/innen statt.
Nähere Auskunft erteilen Prof. Faiß und Prof. Rieth

Besuch aus der Partnerhochschule Stolypin Institut Saratov Russland vom 14.05 bis 20.05 2017
Wir begrüßen eine Delegation unserer Partnerhochschule vom Stolypin Wolga Institut für gemeinsame Workshops, Fachbesuche sowie Veranstaltungen.

Besuch von Studierenden aus Budweis, Tschechische Republik vom 02.05 bis 04.05 2017
Wir begrüßen eine Studierendendelegation der Südböhmischen Universität in Budweis für gemeinsame Workshops und Veranstaltungen.

Studierende der HVF Ludwigsburg besuchen die Winter School 2017 in Saratov
Zum ersten Mal während der über 18 Jahre lang währenden Partnerschaft mit dem "Stolypin Wolga-Instituts für Verwaltung der Russischen Akademie für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung“ besuchten Studierende der HVF Ludwigsburg die Winter School 2017 in Saratov (Russland).
Zehn Studierende beider Fakultäten reisten mit Prof. Stefan Faiß vom 18. Februar bis zum 26. Februar 2017 nach Saratov, um an dem Programm der Winter School der dortigen Partnerhochschule teilzunehmen. Thematisch standen im Zentrum der Winter School die Themen Kommunikation und Europarecht. Die Vorlesungen fanden allesamt in englischer Sprache statt.
Nach dem Ende der Winter School fuhr die Gruppe mit dem Nachtzug nach Moskau, um das Wochenende dort zu verbringen. Unter anderem organisierten die Studierenden einen Besuch des Kremls. Vor allem die Beleuchtung des Kremls und des Roten Platzes bei Nacht beeindruckte die Studierenden.
Der Besuch der Winter School 2017 in Saratov war ein voller Erfolg. Ein großer Dank für die tolle Organisation gilt der Leiterin des Akademischen Auslandsamtes in Saratov Natalia Bobarykina und der ihrer Mitarbeiterin Olga Gaidukova sowie der Leiterin des Akademischen Auslandsamtes der HVF Ludwigsburg Dorothee Staiger. Eine Wiederholung dieser besonderen Art der Studienreise wäre wünschenswert und fügt sich hervorragend in die aktuelle Internationalisierungsstrategie der HVF ein.
Prof. Stefan Faiß
Infoveranstaltung des Akademischen Auslandsamtes am 05.04.2017
Das Akademische Auslandsamt der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg veranstaltet zusammen mit Gostralia Gozealand am Mittwoch den 05.04.2017 von 16 bis 18 Uhr in der Aula der PH Ludwigsburg eine Infoveranstaltung zu den Themen Auslandspraktikum, Stipendienbeantragung, Workshops sowie Studienreisen. Interessierte melden sich bitte über das Veranstaltungssystem der HVF an.

Studienreise nach Lissabon, Portugal 29.03 bis 02.04.2017
Der Studiengang "Allgemeine Finanzverwaltung" wird im Rahmen seiner Abschluss-Studienfahrt die Partneruniversität in Lissabon besuchen, einem englischsprachigen Unterricht beiwohnen, die Deutsche Botschaft, sowie das portugiesische Verfassungsgericht besuchen. Darüber hinaus wird ein Besuch beim EMCDDA, mit anschließender Diskussion über den Umgang mit Drogenabhängigen im Fokus rechtlicher Fragen durchgeführt.
Business English for Education - ERASMUS Förderung
Ab sofort können Sie sich für einen Erasmus Plus STT Kurs zum Thema "Business English for Higher Education" anmelden. Der Kurs findet vom 16. - 22. April 2017 in Galway, Irland statt und hilft Ihnen bei der Entwicklung ihrer professionellen Kommunikationsfähigkeiten in der englischen Sprache.
Alle weiteren Informationen zum Kurs finden Sie unter: https://www.atlanticlanguage.com/images/europrojects/2017-04-16-Fact-Sheet-Erasmus-Business-English-for-Education-Apr-Galway.pdf
Sommeruniversität - Hebräisch lernen in Beer Sheva, Israel
Vom 30. Juli bis zum 07. September 2017 findet an der Ben-Gurion Universität in Beer Sheva zusätzlich zu einem akademischen Rahmenprogramm in deutscher Sprache (Vorträge, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse sowie Ausflüge) ein sechswöchiger Hebräischsprachkurs statt.
Die Möglichkeit eines regen Austauschs mit israelischen und weiteren internationalen Studierenden und DozentInnen bietet allen TeilnehmerInnen außerdem die Möglichkeit, sich mit dem heutigen Israel samt seiner vielfältigen Geschichte und Gesellschaft intensiv auseinanderzusetzen und sich auszutauschen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Sommeruniversität: www.bgu.ac.il/zis
Bewerbung für das ASA-Programm
noch bis zum 10. Januar 2017 können sich junge Menschen zwischen 21 und 30 Jahren für das ASA-Programm bewerben. Das entwicklungspolitische Lern- und Qualifizierungsprogramm bietet Erfahrungen im internationalen Kontext, ermöglicht Austausch über globale Zusammenhänge, und fördert Kompetenzen für Engagement in Deutschland und Europa.
Das ASA-Programm versteht sich als Werkstatt Globalen Lernens für Menschen aus verschiedenen Studien- und Berufsrichtungen, die sich engagieren und etwas bewegen wollen. Neben Seminaren und Aktivitäten Globalen Lernens umfasst die Teilnahme ein mehrmonatiges Projektpraktikum in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas – und teils in Deutschland. Alumni des Programms vernetzen sich im ASA-Netzwerk und gestalten das Programm mit. Der Programmablauf zielt darauf ab, jungen Menschen aus Deutschland, Europa und dem Globalen Süden Handlungs- und Gestaltungskompetenzen zu vermitteln, damit sie langfristig und wirksam in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen Verantwortung für eine solidarische, gerechte und nachhaltige Entwicklung übernehmen können.
Weitere Informationen rund um das ASA-Programm finden Sie unter: http://www.asa-programm.de sowie auf https://www.facebook.com/asa.programm.
PractiGo - Working Holiday Visum für Kanada
Ab sofort können Sie sich über PractiGo für das Working Holiday Visum für Kanada online bewerben, Die Plätze sind begrenzt!
Um ein Praktikum, Work & Travel oder Hotelarbeit in Kanada zu absolvieren, benötigen Sie ein Working Holiday Visum oder das International Co-op Visum. Für das International Co-op Visum benötigen Sie einen bestätigten Praktikumsplatz und müssen Student sein.
Dann lohnt sich ein Blick auf aktuelle Angebote
- Administration
- Import/Export
- Kommunikation
- Marketing
- Logistik
- Landwirtschaft
- Einzelhandel
- Hotel
- Gastronomie
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, bietet PractiGo Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch per Telefon oder Skype. Einen Termin können Sie hier ganz einfach buchen.
Selbstverständlich können Sie auch bei PractiGo anrufen: +49 (0)421 4089770
Studienfahrt nach Saratow/ Russland
Die Studienfahrt nach Saratow ist für den Zeitraum vom 22.05.2016 – 29.05.2016 (Pfingstferien) vorgesehen. Das Wolga-Institut wird wieder ein sehr interessantes Programm mit fachlichem und kulturellem Bezug für uns organisieren. Höhepunkt sind die „Deutschen Tage in Russland“, welche vom Wolga-Institut organisiert werden und viele interessante Veranstaltungen enthält. In Verbindung mit der Reise sind zur Besichtigung der russischen Hauptstadt Moskau zwei Tage vorgesehen.
Ludwigsburg, im Januar 2016
Studienfahrt nach Vietnam vom 15.02.-29.02.2016
Pro-Seminar: Vietnam - Entwicklungszusammenarbeit,
Verwaltung und Kultur
Die Studienfahrt nach Ho Chi Minh-Stadt und Umgebung wird vom 15.02.2016 – 29.02.2016 stattfinden. Ziel der Reise ist das Kennenlernen der Verwaltungsstruktur des Stadtstaats, der Bildung,
der Armutsbekämpfung, der Abfallwirtschaft und des Ökotourismus in Vietnam.
Wir wünschen eine interessante Reise!
Ludwigsburg, im Februar 2016
Saratow - Incoming vom 01.05.-08.05.2016
Eine Delegation des Stolypin Wolga-Instituts für Verwaltung in Saratow/Russland wird uns in der ersten Maiwoche 2016 besuchen. Programmpunkte werden wie in den letzten Jahren sein: diverse Besuche bei kommunalen und regionalen Behörden sowie als Höhepunkt der Reise der Besuch des europäischen Parlaments in Straßburg.
Wir freuen uns auf die russischen Studierenden.
Ludwigsburg, im Februar 2016
Studienreise nach Den Haag/Amsterdam vom 11.04.-14.04.2016
Programmpunkte: Internationaler Strafgerichtshof, EUROJUST, Besuch der Hochschule Den Haag
Ludwigsburg, im Februar 2016
Studienfahrt nach Legnica / Polen vom 14.05.-20.05.2016
Programmpunkte: Besichtigung von Breslau (Wroclaw), einem wichtigen Handelszentrum, Besuch des Ausbildungszentrums beim Grenzschutz in Luban und der Jugendvollzugsanstalt in Jerzmanice-Zdroj. Informationsgespräche mit Vertretern einer der Sonderwirtschaftszonen sowie der örtlichen Verwaltungen.
Ludwigsburg, im Februar 2016
Praktikum in Israel - Landtagsstipendienprogramm Israel 2016
Studierende, die ein Praktikum in Israel absolvieren möchten, können auf dem nachfolgenden Link ein Stipendium beantragen:
http://www.betatec.org/the-new-kibbutz/.
Ludwigsburg, im Februar 2016
Praktikum in der Russischen Föderation / Fördermöglichkeiten
Das Programm „Russland in der Praxis“ fördert deutsche Studierende oder Absolventen für sechsmonatige Praktika-Aufenthalte in der Russischen Föderation.
Die Praktikumsplätze werden von Unternehmen in Russland zur Verfügung gestellt. Die Förderung des DAAD umfasst ein monatliches Stipendium, eine Reisekostenpauschale sowie auf Antrag Russisch Sprachkurse. Deutsche Studierende können sich im Programm ab dem 11.04. bis zum 31.05.2016 für Wintersemester 2016/17 bewerben. Detaillierte Informationen über die Modalitäten finden Sie im Internet unter:
https://goeast.daad.de/de/23222/index.html
Ludwigsburg, im Februar 2016
Studienreise nach Mailand
Vom 20. März bis zum 26. März 2016 werden insgesamt rund 60 Studierende der Fakultät I und der Fakultät II im Rahmen einer gemeinsamen Studienreise nach Mailand das italienische Steuer- und Verwaltungsrecht erforschen. Die Studierenden der Fakultät I absolvieren die Studienreise im Rahmen eines Proseminars, die Studierenden der Fakultät II im Rahmen eines Wahlpflichtfaches. Die Studentinnen und Studenten werden nach der Studienreise in Deutschland zu verschiedenen Steuer- bzw. Verwaltungsthemen Referate halten. Das notwendige Wissen dazu wird ihnen überwiegend während des Mailandaufenthalts, in einem umfangreichen Fachprogramm vermittelt.
Ludwigsburg, im Februar 2016
Summer Schools
Präsentation Akademisches Auslandsamt
INFOVERANSTALTUNG zu Auslandspraktika (weltweit) sowie diverse Fördermöglichkeiten
am Mittwoch, 30. März 2016 um 14.00 Uhr im Raum 6.007
Travel and Grow: GOstralia! GOzealand!
INFOVERANSTALTUNG zu Auslandspraktika in Australien und Neuseeland
am Mittwoch, 13. April 2016 um 14.00 Uhr im Raum 5.109
Sommeruniversität zu "Der Donauraum im Fokus – Flüchtlingskrise und Migration"
Praktika in Übersee
neue Adressen und Fördermöglichkeiten:
Studienfahrt nach Legnica / Polen vom 14.05.-20.05.2016
30.03.2016
Für die Studienfahrt nach Legnica / Polen vom 14.05. - 20.05.2016 gibt es noch freie Plätze. Wenn Sie an der Studienfahrt teilnehmen möchten, können Sie sich hierfür beim Akademischen Auslandsamt anmelden.
Programmpunkte: Besichtigung von Breslau (Wroclaw), einem wichtigen Handelszentrum, Besuch des Ausbildungszentrums beim Grenzschutz in Luban und der Jugendvollzugsanstalt in Jerzmanice-Zdroj. Informationsgespräche mit Vertretern einer der Sonderwirtschaftszonen sowie der örtlichen Verwaltungen.
Studierendenaustausch mit der ENFIP in Paris
05.04.2016
Die Studierenden des Wahlpflichtfachs französische Finanzverwaltung haben im Rahmen des seit letzten Jahres von Frau Prof. Dr. Dölker organisierten Austausches mit der Ecole Nationale des Finances Publiques (ENFIP) an einem interessanten Fachprogramm in Paris teilgenommen, bei dem sie u.a. über den Aufbau der Finanzverwaltung durch die Direction Générale des Finances Publiques informiert wurden, aber auch über das Steuerstudium in Frankreich, die Rechtsprechung in Steuersachen und vieles mehr. Die Gruppe wurde neben ihrer Professorin von der Steuerattachée an der französischen Botschaft in Berlin, Madame Perinetti, und Herrn Esser von der OFD Karlsruhe begleitet.
Förderprogramm "Russland in der Praxis" - sechsmontiges Praktikum in der Russischen Föderation
06.04.2016
Das Programm „Russland in der Praxis“ fördert deutsche Studierende oder Absolventen für sechsmonatige Praktika-Aufenthalte in der Russischen Föderation.
Die Praktikumsplätze werden von Unternehmen in Russland zur Verfügung gestellt. Die Förderung des DAAD umfasst ein monatliches Stipendium, eine Reisekostenpauschale sowie auf Antrag Russisch Sprachkurse. Deutsche Studierende können sich im Programm ab dem 11.04. bis zum 31.05.2016 für Wintersemester 2016/17 bewerben. Detaillierte Informationen über die Modalitäten finden Sie im Internet unter: https://goeast.daad.de/de/23222/index.html

Internationales Seminar zu sozialen, ökonomischen und rechtlichen Grundlagen zwischen der EU, der Türkei und Deutschland
06.04.2016
Das Amt für öffentliche Partnerschaften der Fakultät für Politikwissenschaften der Universität Ankara und die Hochschule Ludwigsburg organisieren gemeinsam ein internationales Seminar. Das Semnar findet vom 17 – 23 Oktober 2016 in Ludwigsburg statt. Das Ziel des Seminares ist es, die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Türkei aus der deutschen und türkischen Perspektive zu diskutieren.
Das Seminar behandelt unter anderem die folgenden Themen:
- Soziale, ökonomische und rechtliche Beziehungen zwischen der EU und der Türkei
- Vergleichsanalyse von europäischen und türkischen Strategien für Wirtschaft, Soziales und Recht
- Fragen zu Flüchtlingen und Migranten zwischen der EU und der Türkei
- Soziale Eingliederung, soziale Ausgrenzung in der EU, der Türkei und/oder Deutschland
Central and Eastern European eGov Days 2016
12.04.2016
Vom 12. bis 13. Mai 2016 finden in Budapest an unseren Partnerhochschulen der National University of Public Service Budapest (NUPS) und der Andrássy Universität Budapest (AUB) die Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2016 statt
Unter https://twitter.com/ceeegov gibt es zeitgemäße aktuellste Informationen, ebenso unter http://eeegov.ocg.at. Den Call for Papers gibt es unter http://eeegov.ocg.at/sites/eeegov.ocg.at/files/CfP_Budapest2016.pdf.
Die gesamte Konferenz findet ausschließlich in englischer Sprache statt, die Beiträge erscheinen zu Beginn der Konferenz in Buchform im Verlag der Österreichischen Computergesellschaft. Hierzu in Kürze weitere Informationen unter: http://www.ocg.at/bookshop
Praktikum in USA - Veranstaltung in Heidelberg
11.04.2016
Mittwoch, 20. April 2016
Flüchtlingsbetreuung durch Studierende der HVF
29.04.2016
Auf einen durch Studierende (Lisa Krauss und Martina Böhringer) initiierten Helferaufruf der Hochschule haben sich insgesamt 45 Studentinnen und Studenten aus allen Jahr- und Studiengängen gemeldet, die gerne die Flüchtlingsbetreuung unterstützen wollen. Das Projekt wird von den beiden Studentinnen koordiniert und von der Leiterin des Akademischen Auslandsamtes Frau Staiger sowie dem Ethikbeauftragten der HVF Herrn Prof. Grau betreut.
Anfangs werden die Studierenden den Flüchtlingen bei den Integrationskursen helfen. Dies wird in Form einer Nachhilfe in Deutsch in den Räumen der Hochschule stattfinden. Weitere Betreuungsangebote wie Freizeit-, Sport- und Deutschkurse werden sich daraus entwickeln.
Da im September die Flüchtlingsunterkunft in der Reuteallee (Lidl) bezogen wird, ist das langfristige Ziel der Betreuung, die Flüchtlinge vor Ort zu unterstützen und sie zu integrieren. Um im September erfolgreich bei dem Bezug der neuen Unterkunft mitzuhelfen, ist es sinnvoll, schon Erfahrungen bei der Betreuung von Flüchtlingen gesammelt zu haben. Deshalb soll die Flüchtlingshilfe noch im aktuellen Semester zeitnah starten.
Willkommen Saratov-Studierende!
29.04.2016
Am Sonntag den 1. Mai erwarten wir eine Delegation des Stolypin-Wolga-Instituts für Verwaltung an unserer Hochschule.
Die Programmpunkte umfassen im Wesentlichen:
- Europakonferenz (Vertrag von Lissabon),
- Asylpolitik,
- Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg,
- Kranzniederlegung am Stadtfriedhof Donaueschingen,
- Von der Sowjetunion zur GUS,
- Besuch in Heidelberg.
Wir wünschen einen guten Flug und freuen uns auf den Besuch!
Studienreise nach Den Haag
29.04.2016
In der Zeit vom 11.04. bis 14.04.2016 reiste der Jahrgang 2013 des Studienganges Allgemeine Finanzverwaltung nach Den Haag.
Unter dem Motto „Europa in der Praxis erleben“, besuchten wir EUROJUST, eine europäische Institution zur Koordinierung grenzüberschreitender Strafrechtsdelikte. Ein aus Deutschland an EUROJUST abgeordneter leitender Staatsanwalt erläuterte Details zur Institution und diskutierte mit uns. Es wurde deutlich, dass es für Europa immens wichtig ist gemeinsam zusammenzuarbeiten.
Weitere Informationen zu dieser und weiteren Studienreisen finden Sie hier
Aufruf zur Teilnahme an den internationalen & interdisziplinären Sommeruniversitäten der Andrássy Universität Budapest vom 28. August bis zum 04. September 2016
31.05.2016
Die Sommeruniversitäten werden in deutscher Sprache durchgeführt und richten sich an Bachelor- und Master-Studierende aus den deutschsprachigen Ländern, aus Ostmitteleuropa, Südosteuropa, Osteuropa und den GUS-Staaten.
Internchina - Praktika in China
02.06.2016
Das Intenretportal Internchina bietet aktuelle Stellenausschreibungen für Praktika auf dem chinesischen Festland.
Klicken Sie hier, um sich die verfügbaren Praktikumsstellen anzusehen
Türkische Delegation der CAG Universität Mersin / Partnerhochschule der HS Kehl zu Gast an der HVF
09.06.2016
Eine Delegation der Çağ University Mersin, türkische Partnerhochschule der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, war am 8. Juni an der Hochschule Ludwigsburg zu Besuch. Die knapp 30 Teilnehmer wurden von Prof. Dr. Murat Gülmez, Prof. Dr. Sevgi Balkan Sahin sowie der Leiterin des International Office der HS Kehl, Kathrin Schindler begleitet und von unserem Prorektor Herrn Prof. Dr. Gerald Sander begrüßt.
Der Vormittag war hauptsächlich vom interkulturellen Kompetenzaustausch geprägt. So standen drei Vorträge von zwei Hochschulprofessoren und einem wissenschaftlichen Referenten des Instituts für angewandte Forschung (IAF) in englischer Sprache im Mittelpunkt:
- Dr. Mijo Bozic: "Granting International Protection to people in need. Can we do it? Determinations in Law, Economy and Politics"
- Prof. Dr. Oliver Sievering: "e-voting - a possible remedy for low and heterogeneous participations in general elections?" (Die Präsentation fand bereits bei den durch Prof. Dr. Robert Müller-Török organisierten CEEE|Gov Days 2016 in Budapest große Resonanz)
- Prof. Dr. Alexander Loch: "Let's talk about the Germans - cross cultural perspectives of a psychologist"
Die auf Augenhöhe stattgefundene internationale Begegnung, an der Menschen aus verschiedenen Ländern teilgenommen haben, ist ein zentraler Baustein der institutionellen Profilentwicklung der Hochschule und stellt eine hervorragende Plattform für den Dialog der Kulturen dar.
Um die interkulturelle Handlungskompetenz der Studierenden sowie die wechselseitigen Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland zu verbessern, begrüßen alle Beteiligten eine Wiederholung des Besuches sehr.
Informationen zur Çağ University Mersin
Besuch einer chinesischen Delegation der South-Central University For Nationalities Wuhan, China
24.06.2016
Vor wenigen Tagen empfing die HVF sechs Hochschulvertreter der SCUN Wuhan, China. Die hochrangigen Gäste wurden von Hochschulrektor Prof. Dr. Wolfgang Ernst und Prorektor Prof. Dr. Gerald Sander, Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule Ludwigsburg begrüßt.
Der Besuch des Pro-Rektors, der Dekane und Professoren bildeten den Auftakt von Sondierungsgesprächen für den weiteren Auf- und Ausbau der bilateralen Kooperation und der damit verbundenen Förderung der interkulturellen Kompetenz der Studierenden.
Beide Hochschulen verbindet ein gemeinsames Anliegen: ein zukünftiger strukturierter Austausch auf Bachelor-/Master- und Dozierenden –Ebene, verbunden mit Studienreisen, gemeinsamen Workshops, Sprachunterricht und dem Erwerb der jeweiligen Grundkenntnisse des deutschen und chinesischen Rechts.
Vortrag über Auslandspraktika in Australien
10.06.2016
Informationsveranstaltung am 16. Juni 2016 mit Peter Carmichael, Training Coordinator in Shoalhaven City Council, Australien.
Stipendien-Programm für Master Studierende in der Türkei / Besuch des Außenministeriums in Ankara
24.06.2016
Das Akademische Auslandsamt macht auf eine Ausschreibung des Türkischen Generalkonsulats bezüglich einer Studienreise in die Türkei aufmerksam.
Die Studienreise findet vom 23. August 2016 – 01. September 2016 statt.
Sie ist über ein Stipendium gefördert, sodass Reise- und Unterkunftskosten vom Türkischen Ministerium für Kultur und Tourismus übernommen werden.
Auf dem Programm stehen beispielsweise der Besuch der wichtigsten kulturellen Sehenswürdigkeiten, wie die Hagia Sophia, die Blaue Moschee, der Topkapi Palast in Istanbul, sowie kulturelle Stätten in Antalya. Die Studienreise schließt u.a. einen Besuch im Außenministerium in Ankara ein.
Es gibt die Möglichkeit, sich bis zum 5. Juli auf die Studienreise zu bewerben.
Neue Partnerschaft mit der University of Ankara
27.06.2016
Zur Vertiefung des bestehenden Kooperationsagreements vom April 2016 besuchten zwei Professoren der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg in der vergangenen Woche die University of Ankara. Prof. Jörg Dürrschmidt von der Fakultät I und Prof. Stefan Faiß aus der Fakultät II erörterten mit den Vertretern des Mülkiye Instituts in einer sehr aufgeschlossen und herzlichen Atmosphäre kurz- und mittelfristige Perspektiven der künftigen Kooperation.
Das Mülkiye Institut bildet zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des gehobenen öffentlichen Dienstes sowohl für den Bereich Public Management als auch für den Bereich Finanzen aus. Für beide Fakultäten der HVF Ludwigsburg ergeben sich dadurch interessante Kooperationsmöglichkeiten. Als erstes Projekt ist ein mehrtägiges Seminar in Ludwigsburg geplant, zu dem wir eine Delegation von zehn Studierenden und zusätzlichen akademischen Mitarbeitern Ende November/Anfang Dezember 2016 in Ludwigsburg willkommen heißen werden. Für die Studierenden unserer Hochschule liegt darin eine großartige Chance, ihre interkulturelle Kompetenz zu erweitern. Geplant ist ein Gegenbesuch im Laufe des kommenden Jahres in Ankara.
Prof. Jörg Dürrschmidt und Prof. Stefan Faiß
Intensiv-Spanischkurs in Barcelona
08. Juli 2016
Das Akademische Auslandsamt möchte auf einen Intensiv-Spanischkurs in Barcelona aufmerksam machen. Der Kurs ist ideal für alle Studenten, die einen Erasmus-Aufenthalt in einem spanisch-sprachigen Land planen. Der Kurs findet im August bis September statt. Ein Einstieg ist wöchentlich jeweils montags möglich. Weitere Informationen erhalten Sie über folgenden Link:
Studienreise nach Den Haag/Amsterdam
14.07.2016
Das Akademische Auslandsamt veranstaltet zusammen mit Frau Prof. Dr. Meissner eine Studienreise in die Niederlande vom 30. Oktober bis 3. November 2016 für alle Studierenden der HVF. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldesystem der Hochschule.
Folgende Programmpunkte sind vorgesehen:
- Besuch bei EUROJUST, UN Menschengerichtshof sowie Binnenhof/Parlament in Den Haag
- Internationales Seminar an der Den Haag Hoogeschool (Vorträge in englischer Sprache von Studierenden beider Hochschulen zu verwaltungsrechtlichen Themen beider Länder)
- Besuch des Anne-Frank-Haus/Museum sowie weiterer kultureller Einrichtungen in Amsterdam
Internationales Seminar an der HVF: Soziale, ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen zwischen der EU, Türkei und Deutschland
Erstmalig besuchte eine Delegation aus der Partnerhochschule der Universität Ankara, Fakultät Politikwissenschaften, die HVF Ludwigsburg. Die Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierende nahmen an einem Seminar zum Thema „Soziale, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen zwischen der EU, der Türkei und Deutschland“ teil. Die Teilnehmer der Konferenz befassten sich mit der Zukunft der Europäischen Union, der Rolle der Türkei im Nahen Osten, sowie der innerpolitischen Situation der Türkei und der Flüchtlingsproblematik.
Die Teilnehmer stellten die schwierigen Politikfelder in zahlreichen - großteilig englischsprachigen - Beiträgen gut verständlich dar. Daraus ergaben sich interessante und fruchtbare Diskussionen.
Die verantwortlichen Professoren, Prof. Dr. Jörg Dürrschmidt und Prof. Stefan Faiß zeigten sich hoch zufrieden über den erfolgreichen Verlauf der anspruchsvollen politischen Konferenz und den wissenschaftlichen Austausch, der in den zahlreichen Vorträgen seinen Niederschlag fand.
Besonderer Dank gilt der Leiterin des Akademischen Auslandsamtes, Dorothee Staiger und ihrem Team für die tolle Unterstützung, ohne diese die Konferenz nicht hätte stattfinden können.
Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass Europa die demokratischen Kräfte in der Türkei nicht im Stich lassen darf und die Beitrittsverhandlungen nicht auf Eis gelegt werden sollten.
In seiner Ansprache hob Rektor. Prof. Dr. Wolfgang Ernst die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz für das Beamtentum in einer multikulturellen Gesellschaft wie der Deutschen hervor.




Deutsch-Polnischer Austausch für Europa
05.09.2016
Das Willy Brandt Zentrum (WBZ) für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau (polnisch: Wrocław) ist ein herausragender wissenschaftlicher Ort des deutsch-polnischen Austauschs. Die Beziehungen beider Länder werden am WBZ mit einer außergewöhnlichen Perspektivenvielfalt erforscht und mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft Europas verknüpft.
2016 ist ein wichtiges Jahr für die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen: Vor 25 Jahren wurde der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag unterzeichnet. Das Dokument gilt als Basis der guten Beziehungen und als Ausgangspunkt für viele Kooperationen zwischen den beiden Staaten entlang der Oder. Auch das Willy Brandt Zentrum (WBZ) für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau (polnisch: Wrocław) würdigt die Ratifizierung im Jahr 1991. Eine Open-Air-Ausstellung ist dort bis Mitte September zu besichtigen – und das aus guten Gründen. „Die Gründung des Willy Brandt Zentrums war eine der Folgen des deutsch-polnischen Annäherungsprozesses“, sagt Professor Krzysztof Ruchniewicz, Gründungsdirektor des Willy Brandt Zentrums.
Auslandssemester und Praktika in Asien - Asia Exchange
09.09.2016
Asia Exchange ermöglicht Studenten, an einem Auslandssemester in Asien teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit unseren Partneruniversitäten sehen wir es als unsere Aufgabe die Internationalisierung und Mobilität von Studenten auf praktische und erschwingliche Weise zu fördern, im Rahmen eines regen kulturellen Austausches.
Über Asia Exchange kann man sich auch für ein Praktikum in China, Thailand und Indonesien bewerben. Es stehen hunderte von Stellen für Studierende verschiedener Studienfelder zur Verfügung. Erfahren Sie mehr und bewerben Sie sich unter:
11. Ludwigsburger Interkulturelles Fest 2016
09.09.2016
Die Stadt Ludwigsburg und die Caritas laden herzlich zum 11. Interkulturellen Fest auf dem Ludwigsburger Marktplatz ein. Am Samstag, den 17.09.2016 erwartet die Besucherinnen und Besucher unter dem Motto "Beim Feiern das Verstehen fördern" eine bunte Veranstaltung mit abwechslungsreichem Programm für Jung und Alt
Weitere Informationen finden Sie auf Facebook sowie auf der Homepage der Stadt Ludwigsburg
New Kibbutz - Praktikumsaufenthalt in Israel
16.09.2016
Der „New Kibbutz“ hat erstmals im Jahr 2015 im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der deutsch-israelischen Beziehungen Studierende als Praktikanten in israelische Unternehmen entsandt. Der Name „New Kibbutz“ bezieht sich auf Israels erstaunlichen Wandel vom Agrarstaat hin zur High-Tech-Nation. Um Israel zu erleben, können junge Studierende heute statt in den Kibbutz (=landwirtschaftliches Kollektiv) zu gehen, Israels Innovationskraft in einem Unternehmen kennenlernen. TeilnehmerInnen des Programms haben die Chance an einem hochinnovativen Wirtschaftsstandort zu arbeiten, können praktische Erfahrungen in einem relevanten Arbeitsfeld sammeln und gleichzeitig am Leben in einem multikulturellen, lebhaften Land am Mittelmeer teilhaben.
Kurzbeschreibung des Programms
CEEE|Gov Days 2017, 4 - 5 Mai - Call for Papers
Die Einreichfrist für Beiträge für die Central and Eastern European e|Dem und e|Gov Days 2017 wurde verlängert. Bis zum 15. November 2016 ist es möglich, Beiträge für die CEEE|Gov Days zum diesjährigen Leitthema "Digital Divide in the Danube Region: Is it still significant in explaining ICT adoptions in eDemocracy and eGovernment?" einzureichen.
Die Konferenz findet am 4. und 5. Mai 2017 in Budapest statt und wird von der HVF Ludwigsburg über Herrn Prof. Dr. Müller-Török koordiniert und mitorganisiert.
Erasmus+ STT Course - Public Speaking for Academics
22.09.2016
The Erasmus Plus STT course on Public Speaking for Academics focuses on the development of communication skills in the academic context. Nowadays, researchers who are keen on advancement in their career must be able to provide inspiring, educational and succinct research proposals. Events like TEDx and FameLab set a gold standard for provision of amazing science-based presentation which impress audiences.
This course is well-suited for academics who want to deliver talks and presentations at international conferences, produce convincing arguments for such things as grant applications and to be a part of academic discussions which further research in their area.
Auslandspraktikum: Meet & Greet mit dem StuRa am Donnerstag, 29.9.2016
Liebe Studierende,
Kanada, Australien oder USA…
viele von euch wollen die Chance nutzen, einen Teil der Praxiszeit im Ausland zu verbringen.
Um neben den formellen Vorschriften auch unmittelbar persönliche Eindrücke zu sammeln, organisiert der StuRa in Kooperation mit dem Akademischen Auslandsamt
Meet & Greet - von Studenten für Studenten
am Donnerstag, den 29.09.2016
ab 17:30 Uhr in der Schütte
Eure Kollegen und Kommilitonen mit Auslandserfahrung aus dem Vertiefungsstudium stehen euch für Fragen rund um die Praxisstellensuche und dem Bewerbungsverfahren zur Verfügung. Aus organisatorischen Gründen ist die Veranstaltung auf Praxisstellen in Kanada, USA, Australien, Neuseeland und Europa limitiert.
Studierende, mit bereits zugesagter Praxisstelle haben die Möglichkeit, sich über Visabestimmungen, internationale Arbeitsgepflogenheiten und die Wohnungssuche zu informieren.
Eine gute Zeit und bis bald Euer Studentenrat und Akademisches Auslandsamt
Parlamentspraktikum in der Ukraine
Die Deutsche Botschaft Kiew lädt bis zu fünf junge politisch interessierte Hochschulabsolventen aus Deutschland ein, ein viermonatiges Praktikum in der Werchowna Rada der Ukraine (Parlament) zu absolvieren. Das Programm richtet sich an Studenten und Absolventen von Hochschulen in Deutschland, die sich für die Entwicklung der Ukraine nach den Ereignissen des Maidan interessieren und aus erster Hand das politische System in der Ukraine kennenlernen möchten. Praktikanten erhalten ein Stipendium.
HVF LB vertreten an der Habitat III in Quito, Ecuador
Die Hochschule Ludwigsburg ist bei der diesjährigen UN-Weltkonferenz Habitat III in Quito, Ecuador durch Herrn Prof. Dr. Christian Walker vertreten.
Die UN-Weltkonferenz für Siedlungs- und Stadtentwicklung findet zur Zeit mit nahezu 40 000 Vertretern aller Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen statt. Das Ziel der Weltkonferenz ist es, bei der nachhaltigen Siedlungsentwicklung die Rolle der Akteure vor Ort zu stärken. Durch den direkten internationalen Austausch der Städte untereinander soll die nachhaltige Entwicklung vorangetrieben werden.
CEEE|Gov Days 2017 - Call for Papers
Die Einreichfrist für Beiträge für die Central and Eastern European e|Dem und e|Gov Days 2017 wurde verlängert. Bis zum 15. November 2016 ist es möglich, Beiträge für die CEEE|Gov Days zum diesjährigen Leitthema "Digital Divide in the Danube Region: Is it still significant in explaining ICT adoptions in eDemocracy and eGovernment?" einzureichen.
Die Konferenz findet am 4. und 5. Mai 2017 in Budapest statt und wird von der HVF Ludwigsburg über Herrn Prof. Dr. Müller-Török koordiniert und mitorganisiert.
Neue Praktikastellen in Kanada
"PractiGo - Sprachen erleben" bietet ab sofort neue Programme in Kanada und anderen ausländischen Staaten an.
Klicken Sie hier, um zum Praktikumsportal von PractiGo zu gelangen
Meet & Greet – Von Studenten für Studenten
Die Informationsveranstaltung „Meet & Greet – von Studenten für Studenten“ des Akademischen Auslandsamts in Kooperation mit dem Studentenrat Ludwigsburg war ein voller Erfolg. Zur Freude aller Beteiligten stieß dieses Event auf großes Interesse und eine rege Beteiligung.
Beim erstmals stattgefundenen „Meet & Greet – Von Studenten für Studenten“ konnten Studierende sich zu Praxisstellen im Ausland erkundigen. Themen wie: internationale Arbeitsgepflogenheiten oder Visabestimmungen standen auf der Tagesordnung. Die Schütte erwies sich dabei als optimaler Rahmen für diese ungezwunge Veranstaltung und lockerte die Teilnehmer merklich auf. Die Studierenden waren von der Veranstaltung sehr angetan, was an ihren Reaktionen deutlich wurde - „Ich bin mir jetzt sicher, ins Ausland zu gehen“, bis zu Feststellungen wie „mit Studenten auf Augenhöhe zu reden, fand ich einfach cool“.
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Studierenden des 6. Semesters, die sich als Länderpaten zur Verfügung gestellt haben. Keine Frage war Ihnen zu persönlich oder schwierig, sie glänzten außerdem mit interessanten Anekdoten und wissenswerten Erfahungen ihrer Zeit im Ausland.

Vorwahlkampf in Frankreich
Frankreich steht vor einem wichtigen Wahljahr. 2017 wird die zweite Parlamentskammer, die Assemblée Nationale, erneuert. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht aber die Präsidentenwahl, die in zwei Wahlgängen Ende April und Anfang Mai 2017 stattfinden wird.
Schon jetzt wirft sie ihre Schatten voraus, denn die beiden großen Parteien, Les Républicains im bürgerlichen und der Parti socialiste im linken Lager, organisieren Vorwahlen, um ihren Kandidaten für 2017 zu küren.
Warum finden diese Vorwahlen statt? Wie laufen sie ab? Und was beeinflusst den Ausgang?
Diesen Fragen geht die Aktuelle Frankreich Analyse mit dem Titel „Vorwahlkampf in Frankreich“ nach. Sie steht unter www.dfi.de/pdf-Dateien/Veroeffentlichungen/afa/afa31.pdf kostenlos zum Download bereit.
Studienreise nach Den Haag/ Niederlande
Die Niederlande einmal anders: Verwaltungsstudenten aus Baden-Württemberg zwischen Hochschulpartnerschaften und internationaler Verbrechensverfolgung auf Besuch im Nachbarland
Auf Initiative von Frau Prof. Dr. Meissner und Frau Staiger, der Leiterin des Akademischen Auslandsamts der Hochschule Ludwigsburg galt es, Aufgaben und Arbeitsweise internationaler Gerichtshöfe sowie koordinierender europäischer Institutionen in Erfahrung und in Bezug zur künftigen Verwendung zu bringen. Überdies sollte die Zusammenarbeit mit der Partnerhochschule
De Haagse Hogeschool mit 25.000 Studierenden in Den Haag gestärkt werden. Was lag da näher, als die fakultätsübergreifende mit 20 Teilnehmern umfassende Studienreise auch dort, am Regierungssitz der Niederlande beginnen zu lassen!
Exkursion - Studierende der HVF besuchen Vorlesungen in Budapest
Vom 14.-16. Dezember 2016 findet das Studium im Vertiefungsschwerpunkt "angewandtes e-Government" nicht wie üblich in Ludwigsburg, sondern an unseren Partneruniversitäten in Budapest statt. Den ersten Tag verbringen die Studentinnen und Studenten an der Nationalen Universität für den öffentlichen Dienst (NKE) sowie in der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit. Am zweiten und dritten Tag folgen ganztägige Lehrveranstaltungen an der Andrássy Universität Budapest (AUB). Mit freundlicher Unterstützung des DAAD und hochschulintern des Akademischen Auslandsamtes ist es möglich, wieder prüfungsrelevanten Regelunterricht im Ausland zu haben.
Am 14.12.2016 stehen an der Nationalen Universität für den öffentlichen Dienst vormittags Informatikvorlesungen auf dem Programm, nachmittags wird die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit besucht, wo insbesondere über die EU-Datenschutzgrundverordnung ein interessanter Austausch auf die Studierenden wartet. Diese Richtlinie ist sowohl von Deutschland als auch von Ungarn umzusetzen, die Studierenden erstellen dazu im Vertiefungsbereich einen Handlungsleitfaden für Kommunen.
Am 15.12.2016 unterrichtet Mag. Alexander Leiningen-Westerburg in einer gemeinsamen ganztägigen Lehrveranstaltung mit der Andrássy-Universität Budapest (AUB) über e-Government in Österreich. Als ehemaliger Bereichsleiter der Siemens Information Systems GmbH Österreich für den Public Sector und ehemaliger Geschäftsführer der postserver.at, welche die elektronische Zustellung im e-Government innehatte, ist hier ein absoluter Insider und Profi gewonnen worden.
Gleiches gilt dann auch am 16.12.2016, wo das Thema "Bürgerbeteiligung" in einer gemeinsamen ganztägigen Lehrveranstaltung mit der AUB vertieft wird: Frau Mag. Daniela Musiol mit ihrem Team ist hier ebenfalls "mehr als Profi" - Immerhin war sie acht Jahre Fraktionsgeschäftsführerin der Wiener Grünen und danach acht Jahre Abgeordnete zum Nationalrat, ehe Sie im Frühjahr 2016 wieder ins "normale Berufsleben" als Beraterin, Coachin und Mediatorin zurückkehrte.